Delta im Quadrat Nr. 68

Das „Digi-Netz der Weiterbildung“ der vhs Wie können Bürgerinnen und Bürger digitale Teilhabe erlangen? Zum Beispiel durch offene Sprechstunden in Sachen Medienkompetenz! Seit September bietet die vhs Ludwigshafen solch eine individuelle Unterstützung für alle, die Hilfe bei digitalen Themen oder Anwendungen benötigen. Die kostenfreien Termine dauern 45 Minuten und können nach vorheriger Anmeldung wahrgenommen werden. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihr eigenes Gerät mitzubringen, um die Beratung direkt daran durchführen zu lassen. Die Sprechstunden finden montags, dienstags und mittwochs statt; zunächst ist vorgesehen, dass jede interessierte Person nur einen Termin erhält, damit möglichst viele Menschen eine Chance haben, von dem Angebot profitieren zu können. Mögliche Themenschwerpunkte in der Sprechstunde sind: Umgang mit Smartphone oder Tablet, Nutzung von Smartphone-Apps, Einrichtung von Speicherplatz, E-Mail-Adresse und Internet, Datenschutz und Sicherheit, Funktionen der Microsoft-Office-Programme und Online-Bewerbungen. Die vier Kursleitungen haben sich auf viele Themengebiete spezialisiert und können diese fundiert abdecken. So liegen Andrea Haalbooms Schwerpunkte im Bereich der PC-Kenntnisse, Geräteeinrichtungen, Datenschutz, Sicherheit, Betriebssysteme von Smartphones und Tablets, Apple iPhone und iPad. Ihre Sprechstunden finden montags von 10 bis 13 Uhr statt. Bernd Hoyer ist Spezialist für Windows-Betriebssysteme in den Versionen 10 und 11, Internetnutzung, Android und IT-Sicherheit. Seine Sprechstunden sind dienstags von 14 bis 17 Uhr. Alphonsine Kleindienst-Kouadio hat den Schwerpunkt Online-Lernen und -Lehren, digitale Medien im Unterricht sowie Deutsch als Fremdsprache und bietet Beratung zum Online-Unterricht an. Ihre Sprechstunden finden dienstags von 14 bis 17 Uhr statt und können in deutscher und französischer Sprache durchgeführt werden. Klaus Lippert ist langjähriger Berater für ältere Menschen und beantwortet Fragen zu Smartphones, Tablets, iPhone und iPad, Internetnutzung, Datenschutz und Windows. Seine Termine finden mittwochs von 14 bis 17 Uhr statt. Alle Termine können telefonisch (0621/504-22 38) oder online unter www.vhs-lu.de vereinbart werden. Der „Medienmittwoch“ der Stadtbibliothek Mannheim Dass öffentliche Bibliotheken heutzutage Orte der Wissensvermittlung und der Begegnung sind, ist bekannt. Eine ihrer wesentlichen Aufgabe ist aber auch die Bildung der Menschen im Bereich der Medienkompetenz. Wir alle hören davon oder erleben sie gar selbst: Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), die den ein oder anderen abschrecken mögen. Eigenartige SMS, die nur so nach Betrug riechen. Die Sorge, dass Kinder im schier unendlichen Labyrinth des World Wide Web verloren gehen könnten. Die Herausforderung, ältere Menschen zumindest mit den notwendigsten Werkzeugen auszustatten, damit sie sie sich in der digitalen Welt zurechtfinden können. Die Stadtbibliothek Mannheim setzt an diesen Punkten mit niedrigschwelligen Angeboten an. Ein wichtiges Format zur Vermittlung von Medienkompetenz ist der Medienmittwoch in der Zentralbibliothek in N 1. Im November liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe auf dem Thema „Deep Fakes“. Dabei handelt es sich um digitale Erzeugnisse wie Videos oder Bilder, die durch KI so stark verändert und gefälscht wurden, dass man sie nur sehr schwer als solche erkennen kann. Dazu gibt es am 08. November einen Termin speziell für jüngere Menschen mit der Referentin Dominique Facciorusso von der EU-Initiative klicksafe: „Kinder und Jugendliche stärken im Umgang mit Algorithmen, ChatGPT, Deep Fakes und Co.“ Am 15. November, findet die noch tiefergehende Auseinandersetzung unter dem Titel „Entschlüsselung von Deep Fakes – Einblicke und Erkennung“ mit dem Medienpädagogen Jürgen Held statt. Der Medienmittwoch am 22. November bietet für Bibliotheksnutzende oder solche, die es werden wollen, eine „Vorstellung der Metropolbib“. Alle Termine finden jeweils um 17 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1 statt und bedürfen einer Anmeldung unter stadtbibliothek. zentralbibliothek@mannheim.de (Tel.: 0621/293-89 33). Übrigens: Nicht nur in der Zentralbibliothek werden Formate zur Medienkompetenz angeboten. In der Zweigstelle Neckarau beispielsweise gibt es am 20. November um 17.30 Uhr ein Ü50-Spezial zum Thema „KI, ChatGPT und Dall-E“. Ein regelmäßiger Blick in das Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek lohnt sich also! 34 DIGITALISIERUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=