Die Ernährung hat weit mehr Einfluss auf unsere Laune und unser Wohlbefinden, als man denkt. Mit bestimmten Lebensmitteln kann die Produktion von Hormonen angeregt werden, die für bessere Stimmung sorgen, Verbundenheit stärken, Anerkennung fördern und Leiden mindern. ERNÄHRUNG ALS STIMMUNGSBOOSTER Bestimmte Essgewohnheiten und Lebensmittel helfen dabei, die Stimmung zu heben und depressive Verstimmungen zu reduzieren. Dabei sollte auf eine ausgewogene Ernährung, die die Fülle der Nährstoffe enthält, geachtet werden. Besonders zu empfehlen ist die mediterrane Ernährung, die aus besonders viel frischem Obst und Gemüse, Nüssen und Samen, gesunden Fetten wie Fisch und Olivenöl besteht. Mageres Fleisch, Eiweiß und fettarme Milchprodukte sollten hier nur in Maßen gegessen werden. Gelegentlich können auch ungesunde Lebensmittel einfließen, allerdings ist es wichtig, dass diese eine Ausnahme sind und mäßig gegessen werden. Auf Alkohol sollte man möglichst verzichten. 40 Mit gesunder Ernährung das Stimmungstief lindern STOFFE, DIE FÜR GUTE LAUNE SORGEN Tryptophan: Die Aminosäure regt die Produktion von Serotonin an. Serotonin: Dieser Neurotransmitter ist für die Stimmungslage verantwortlich. Endorphin: Opioide, die sich im Körper befinden. Sie sorgen für Zufriedenheit, Entspannung und reduzieren Schmerzen. Phenylalanin: Die essenzielle Aminosäure bildet eine Vorstufe für einige Hormone, zum Beispiel auch für Endorphine. Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornprodukte können auch dafür sorgen, dass Serotonin ausgeschüttet wird, indem sie den Blutzuckerspiegel erhöhen. Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und sorgen für einen gesteigerten Serotoninspiegel. Dopamin: Der Neurotransmitter ist für die Motivation und Belohnung zuständig. Oxytocin: Der Neurotransmitter ist für die zwischenmenschliche Bindung zuständig und wird bei Berührung ausgeschüttet.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=