25 Abwechslungsreiche Berufe bei der Feuerwehr Mannheim Bei der Berufsfeuerwehr Mannheim arbeiten rund 300 Einsatzkräfte auf drei Feuerwachen verteilt, und dabei sind pro Schicht etwa 30 Personen im Einsatz. Wir haben mit Kommandant Thomas Näther darüber gesprochen, welche interessanten Karrieremöglichkeiten die Feuerwehr Mannheim anbietet. Delta im Quadrat, Tim Fischer: Welche Eigenschaften und Arbeitsabläufe machen die Feuerwehr zu einem attraktiven Arbeitgeber? Thomas Näther: Mannheim ist eine vielfältige Stadt und genauso vielfältig ist das Arbeiten bei uns im Team, denn wir leisten auf verschiedene Weise einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Stadt Mannheim. Das umfasst weitaus mehr als den klassischen Löschangriff und die technische Hilfe. Wir stehen beispielsweise Industrie, Fachplanern und anderen Behörden in brandschutztechnischen Fragestellungen beratend zur Seite und schaffen somit die Grundlage für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz im Stadtgebiet von Mannheim. Außerdem sind wir als Arbeitgeber interessant, weil natürlich bei einer Berufsfeuerwehr eine gewisse Arbeitsplatzsicherheit gegeben ist. DiQ: Ihr verfügt über Spezialeinheiten wie die Höhenrettung, eine Tauchgruppe und eine Analytische Task Force und besitzt sogar ein Feuerlöschboot – wie kommuniziert ihr diese Vielfalt nach außen, um insbesondere technisch interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu begeistern? TN: Auf der Homepage der Stadt Mannheim gibt es zahlreiche Informationen, aber wir kommunizieren unter anderem auch auf unseren Social-Media-Kanälen über die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung bei uns. Es ist eher ungewöhnlich, dass man bei uns zum Beispiel ein Kapitänspatent erwerben oder sich auf die Rettung in großer Höhe oder in Tiefen spezialisieren kann. Es gibt nur wenige Berufsfeuerwehren, die eine solche Vielfalt an vorhandenen Sondereinheiten bieten können wie wir in Mannheim. DiQ: Welche Karrierewege – speziell vom mittleren bis zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst – existieren bei der Feuerwehr Mannheim? TN: Es gibt den mittleren Dienst, der sich an Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung richtet. Dieser beginnt mit einer sechsmonatigen Grundausbildung, an die sich weitere Ausbildungsabschnitte inklusive der Ausbildung zum Rettungssanitäter anschließen. Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst wiederum verfügen über einen Bachelorabschluss einer technischen, naturwissenschaftlichen oder sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung einer Hochschule. Nach einer 24-monatigen Ausbildung werden sie in einer führenden oder leitenden Position eingesetzt. Wobei sich die führende Position auf operative und taktische Führung bezieht. Diese Positionen tragen Verantwortung für die Steuerung und Koordination während des Einsatzes und in kleineren Einheiten. Eine leitende Position umfasst meist übergeordnete Aufgaben wie Team- oder Abteilungsleiter, die auch administrative, strategische und organisatorische Verantwortung übernehmen. Im sogenannten Mischdienst liegt der Arbeitsschwerpunkt im rückwärtigen Bereich – also außerhalb des unmittelbaren Einsatzgeschehens. In regelmäßigen Abständen ist man dann aber auch als Führungskraft im Einsatzdienst tätig. DiQ: Wie wichtig ist die Nachwuchsarbeit für eure Arbeitgebermarke, und wie bindet ihr die Jugend oder freiwilliges Engagement langfristig ein? Stichwort Jugendfeuerwehr. TN: Die Nachwuchsarbeit mit und durch die Jugendfeuerwehr ist extrem wichtig. Innerhalb der Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr gibt es Kinder- und Jugendgruppen. Viele der Jugendlichen wechseln dann auch in die aktive Einsatzabteilung. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass externe Bewerber für die Berufsfeuerwehr schon in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv waren und mit der Jugendfeuerwehr begonnen haben. DiQ: Die Feuerwehr Mannheim blickt auf technische Meilensteine wie die Einführung der geschlossenen Löschfahrzeugkabine (1934) zurück. Wie nutzt ihr diese lange Tradition und Innovationsgeschichte für euer Employer Branding? TN: Diese Aspekte tragen zu einem positiven Gesamtbild bei und sind somit natürlich hilfreich. Und wir setzen diese innovative Tradition fort. So haben wir beispielsweise die Gesundheitsprävention im Einsatzdienst weiterentwickelt – etwa durch ein fortlaufend optimiertes Hygienekonzept für unsere Einsatzkräfte. Verschmutzte Schutzkleidung kann noch an der Einsatzstelle abgelegt werden, während die Mitarbeitenden frische Kleidung in einem speziell dafür eingerichteten Fahrzeug erhalten. In demselben Fahrzeug besteht zudem die Möglichkeit zu duschen. Dieses vorbildhafte Konzept wurde bereits ausgezeichnet. Es erhält bundesweit Aufmerksamkeit und wir stehen hierzu im regen Austausch mit anderen großen Berufsfeuerwehren. Solche Innovationen thematisieren wir auch in unseren sozialen Netzwerken, um das Thema Gesundheitsschutz öffentlich stärker sichtbar zu machen. In Mannheim haben der Schutz und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden höchste Priorität. Wer sich für eine Karriere bei uns interessiert, der findet uns auf Karrieremessen oder findet viele Infos auf der städtischen Homepage. Informationen zu allen Berufswegen: www.feuerwehr-mannheim.de
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=