bereichert das Kinoerlebnis enorm. Das ergänzen wir durch aktive Mitmachangebote. Workshops zu Collagen, Malerei und Tanz fördern die kreative Ausdrucksfähigkeit, vermitteln spielerisch Wissen und stärken die Faszination für das Medium Film. All diese Mitmachangebote gibt es bei unserem großen Familientag am 09. November. Mit dabei ist auch unsere Patin, die KikaModeratorin Clarissa Corrêa da Silva, die einen Moderationsworkshop geben wird. Das wird wieder ein ganz kunterbunter und besonderer Tag werden, bei dem alle eingeladen sind, vorbeizukommen! DiQ: Teilhabe ist also ein zentraler Gedanke des Jungen Filmfests. Was bedeutet dieser Begriff für Sie persönlich – und wie spiegelt er sich im Programm wider? JF: Teilhabe bedeutet für mich, dass ich nicht nur passiv etwas erlebe, sondern angeregt werde, über das Gesehene oder Erlebte nachzudenken und persönliche Erfahrungen damit verbinden kann. Jeder Mensch, der zum Jungen Filmfest kommt, soll sich bei uns willkommen fühlen. Zudem kooperieren wir mit dem Kulturparkett und ermöglichen Kindern von Kulturpassinhabern kostenlosen Eintritt. Generell halten wir die regulären Ticketpreise beim Jungen Filmfest für alle unter 18-Jährigen bewusst niedrig. Aber auch über die Festivalzeit hinaus wollen wir Angebote in den Stadtgesellschaften schaffen. So werden wir im Dezember erstmals mit dem Förderverein Campus Neckarstadt-West ein größeres Kinoprojekt ins Leben rufen. JUNGES FILMFEST im Rahmen des 74. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg Wann: 06.-16.11. Programm und Tickets: www.iffmh.de Start VVK: 20. Oktober Preise: 3,50 Euro für alle unter 18 Jahren, ab 8 Euro für Erwachsene Sprachfassungen: Kinderfilme in Originalsprache mit deutscher Live-Einsprache, Jugendfilme ab 10 Jahren in Original- sprache mit deutschen Untertiteln Für Schulklassen: Reservierungen von Lehrkräften per E-Mail: jungesfilmfest@iffmh.de Kino für junge Filmfans beim 74. IFFMH Das IFFMH ist das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg – eines der ältesten und renommiertesten Filmfestivals Deutschlands. Das Junge Filmfest wiederum ist eine besondere Sektion im Rahmen des IFFMH und bietet einem jüngeren Publikum aufregende, neue filmische Horizonte. Im Kino die Welt entdecken – beim Jungen Filmfest gibt es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wir sprachen darüber mit Julia Fischer, Co-Leiterin des Jungen Filmfests. Delta im Quadrat: Frau Fischer, das Programm des Jungen Filmfests ist wieder sehr facettenreich. Auf welche Filme dürfen sich junge Filmfans diesmal freuen? Julia Fischer: Dieses Jahr haben wir Filme aus Frankreich, Belgien, Brasilien, Spanien und Tschechien im Programm, die wertvolle Einblicke in andere Kulturen und Lebensumstände geben. Wir zeigen vier Animationsfilme – von Zeichentrick über liebevolle Puppenanimationen bis hin zur Cut-out-Technik – sowie drei Realfilme mit beeindruckendem Schauspiel. In den Filmen treffen wir auf die großartige Malerin Frida Kahlo in ihren jungen Jahren, entdecken die Magie des Geschichtenerzählens und begleiten tapfere junge Hauptfiguren, die mit großen Veränderungen, Unbekanntem und Ängsten konfrontiert werden. Es geht aber auch um die wertvolle Kraft von Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten und um neues Selbstvertrauen. Es sind sehr bestärkende Filme, die Mut und natürlich auch Spaß machen! DiQ: Neben den Filmvorführungen gibt es auch tolle Rahmenangebote. Warum ist es Ihnen wichtig, junge Zuschauer und Zuschauerinnen auch außerhalb des Kinosaals einzubinden? JF: Der Austausch und die Möglichkeit, den Filmschaffenden Fragen zu stellen, 6 LEBEN IM DELTA „Ollie“: Eine mitreißende Geschichte über den großen Traum vom Skaten
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=