MUSEUM & AUSSTELLUNG SPEZIAL 32 Marta Klonowska: Glasmenagerie In dieser Menagerie tummeln sich ganz besondere Tiere: Die polnische Künstlerin Marta Klonowska gestaltete sie aus Glas und definierte dabei die Idee der Skulptur ganz neu. Ihre Tiere sind inspiriert von Gemälden und Zeichnungen alter Meister oder ostasiatischer Kunst. Dabei verwandelt sie die gemalten Darstellungen in dreidimensionale Skulpturen aus unzähligen, scharfkantigen Glasplättchen und rückt sie aus dem Bildhintergrund in den Vordergrund. Ihre Werke faszinieren und verlocken auf vielfältige Weise, beispielsweise durch das Spiel mit dem Licht und das Schillern des Materials, durch die Lust zur Berührung bei gleichzeitiger Gefahr der Verletzung und durch die zugespitzte (oder überspitzte) Ästhetik. Jede Kreatur erzählt eine Geschichte, denn sie hatte ja bereits ein voriges Leben. Jedes Werk repräsentiert eine Epoche der (Kunst-)Geschichte und jedes ihrer Tiere öffnet eine Welt der Fantasie, der Märchen und Kindheitserinnerungen… 25.10.-21.06., Reiss-Engelhorn-Museen, rem-Stiftungsmuseen C4,12 „Kochen. Küche“ In einer Küche, am Kochherd, entsteht Kulturgeschichte zum Anfassen: Was hat man gekocht, wie hat man gekocht und was sagt das über eine bestimmte Zeit aus? Die Ausstellung „Kochen.Küche“ im Museum der Stadt Weinheim geht hier auf Spurensuche: Im Mittelpunkt stehen Küchenalltag, Essgewohnheiten und Lebensmittel von gestern – und was wir heute daraus lernen können. Zu sehen sind Objekte der Alltagsgeschichte, die zeigen: Kochen und Essen waren schon immer ein Spiegel der Gesellschaft – von Entbehrung bis Überfluss, von Tradition bis Trend. Die Ausstellung richtet dabei ihren Blick bewusst auf das Lokale, auf das Leben und Wirken der Menschen in und um Weinheim, auf die Flotte Lotte und auf die 3-Glocken-Nudel. Viele Besucherinnen und Besucher entdecken beim Rundgang Erinnerungen an die eigene Kindheit oder tauchen ein in eine Zeit, in der Kochen noch echte Handarbeit war und oft genug auch schlichtweg Überlebenskunst... bis 30.12., Museum der Stadt Weinheim, www.museum-weinheim.de Das Barockschloss Mannheim Einst war es die Heimat der Kurfürsten, heute gibt das Mannheimer Schloss Einblicke in eine glänzende Vergangenheit: Hier warten spannende Geschichten, virtuelle Erlebnisse und Kostbarkeiten aus vergangenen Zeiten auf die Gäste. Hinter der über 400 Meter langen Schaufront der ehemaligen Winterresidenz verbergen sich Ausstellungen und digitale Angebote für Kinder wie Erwachsene. Beim freien Rundgang durch die Beletage, per App mit dem eigenen Smartphone oder in einer Führung – die vielen Facetten des Schlosses lassen sich auch in der kälteren Jahreszeit auf unterschiedliche Weise erleben. Das barocke Treppenhaus und der Rittersaal wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufwendig rekonstruiert, und auch die weitläufigen Flügel des Schlosses können im freien Rundgang erkundet werden. Verschiedene Ausstellungen, darunter der kürzlich eröffnete „Erlebnisraum Hofmusik“, beleuchten die Facetten der Schlossgeschichte und machen zugleich das spätere Schicksal der Residenz erfahrbar. Digitale Angebote ergänzen das Schlosserlebnis: Ob mit der App „Monument BW“ auf dem eigenen Smartphone oder mithilfe einer VR-Brille – innovative Besuchsangebote lassen virtuell in die Vergangenheit eintauchen und erwecken dabei sogar Räume zum Leben, die im Lauf der Jahrhunderte verlorengegangen sind. Wer eine klassische Schlossführung bevorzugt, schließt sich einem der Rundgänge an, die am Wochenende zwischen 11 und 15 Uhr jeweils zur vollen Stunde durch das Treppenhaus und die Beletage führen. Di-So und Feiertag 10-17 Uhr, Schloss Mannheim
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=