Delta im Quadrat Nr. 87

Sonderausstellung im Carl Bosch Museum 27.9.25 – 12.4.26 Wellen – Tauch ein! © focusTerra/Oculus Illustration AUSSTELLUNG Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr ■ Donnerstag geschlossen Schloss-Wolfsbrunnenweg 46 ■ 69118 Heidelberg ■ Tel.: 06221– 603616 kontakt@carl-bosch-museum.de ■ www.carl-bosch-museum.de Eine Ausstellung von: 27.9.25 – 12.4.26 Sonderausstellung im Carl Bosch Museum 27.9.25 – 12.4.26 Wellen – Tauch ein! © focusTerra/Oculus Illustration Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr ■ Donnerstag geschlossen Schloss-Wolfsbrunnenweg 46 ■ 69118 Heidelberg ■ Tel.: 06221– 603616 kontakt@carl-bosch-museum.de ■ www.carl-bosch-museum.de Eine Ausstellung von: 27.9.25 – 12.4.26 FONDATION BEYELER 12. 10. 2025–25. 1. 2026 RIEHEN / BASEL 250829_FB_YAYOI_KUSAMA_Anzeige_Delta_im_Quadrat_101x101_RZ.indd 1 29.08.2 „Die Luft der Freiheit“ – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 500 Jahre nach dem blutigen Ende der Erhebungen, die als „Bauernkrieg“ in die Geschichte eingingen, widmet die Stadt Worms den historischen Ereignissen eine Sonderausstellung. Mit strenger Hand regierten die Landesherren und die Kirche, doch die Menschen dürsteten nach Freiheit. In vielen Städten begehrten Bauern und Bürger gemeinsam auf, geistliche und weltliche Herren traten dem Bauernbündnis bei. Doch letztlich unterlagen die Bauern den Fürsten, und nach der blutigen Schlacht bei Pfeddersheim, heute einem Stadtteil von Worms, war der Widerstand in der Pfalz gebrochen. Was ging der Schlacht voraus, was sind die Hintergründe? Die Exponate und Inszenierungen ermöglichen Einblicke in die Lebenswelt von Bauern und Rittern an der Epochenwende. Begleitend zur Ausstellung laden Führungen dazu ein, die faszinierende Welt an der Schwelle zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit zu entdecken; daneben veranstaltet das Museum eine Reihe von Vorträgen, in denen Aspekte zu Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen des Bauernkrieges genauer beleuchtet werden. Außerdem gehören Führungen und Workshops für Kinder zum Programm. (Foto © Museum Andreasstift) bis 02.11., Museum der Stadt Worms im Andreasstift, www.museum-andreasstift.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=