Delta im Quadrat Nr. 87

MUSEUM & AUSSTELLUNG SPEZIAL 30 Genius Loci: „Vital Lies“ in Mainz Mit „Genius Loci. Notes on Places“ hat der Kunstverein Ludwigshafen Neuland betreten: Statt das Jahresprogramm an einem Ort zu zeigen, wurde es in fünf Städten in Rheinland-Pfalz entfaltet – von der RudolfScharpf-Galerie in Ludwigshafen über den Industriehof Speyer, die Römerhalle und das Museum Schlosspark in Bad Kreuznach bis hin zum Weingut Müller-Catoir in Neustadt und schließlich der Schule des Sehens und der Abgusssammlung in Mainz. Jede Station knüpfte an Schriften der Essayistin und Pazifistin Vernon Lee (1856-1935) an und untersuchte, wie Kunst historische Narrative befragt und Räume neu erfahrbar macht. Die Ausstellung „Vital Lies: Studies of Some Varieties of Recent Obscurantism“ bildet nun in Mainz den Schlusspunkt dieser nomadischen Reihe. Sie versammelt künstlerische Positionen, die sich mit der Fragilität von Wahrheit, der Rolle von Kunst in der Demokratie und der brüchigen Konstruktion von Gesellschaft auseinandersetzen. Die Abgusssammlung der Universität Mainz bietet einen besonderen Rahmen: Die Gipsfiguren des 19. Jahrhunderts tragen selbst Spuren ideologischer Konstruktion, denn sie dienten dazu, einen vermeintlich universellen (westlichen) Kanon zu zementieren. Diese Zusammenhänge greifen die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler auf. (Foto © Lys Y. Seng) Finissage: 30.10., Do-Sa 11-16 Uhr, Institut für Altertumswissenschaften – Johannes Gutenberg-Universität, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz, www.kunstverein-ludwigshafen.de Plastik zwischen Müll und Mehrwert Kunststoffe sind allgegenwärtig – mal unverzichtbar, mal problematisch. Eine Wanderausstellung des Meeresschutzprojektes Pro Ocean zeigt, wie vielfältig Kunststoffe im Alltag eingesetzt werden, welche Folgen sie für Umwelt und Gesellschaft haben und welche Alternativen es gibt. Wer die Ausstellung besucht, bekommt spannende Einblicke, alltagsnahe Beispiele und interaktive Elemente wie den „Trash Cage“. Die Ausstellung soll zum Nachdenken über die Nutzung von Kunststoffen im Alltag einladen – verständlich und ohne erhobenen Zeigefinger, denn Plastik ist nicht gleich Plastik. Ergänzt wird die Ausstellung durch das digitale „Archive of Trash“ (www.archive-of-trash.com), ein wachsendes Online-Müllarchiv, das zeigt, was in Alltagsprodukten aus Kunststoffen steckt und wie gut sie recycelt werden können. Die Ausstellung ist bis Ende 2026 deutschlandweit an verschiedenen Orten zu sehen – vom Einkaufszentrum bis zum Kulturort. Noch bis Ende Oktober 2025 findet man die Schau (in Zusammenarbeit mit dem GML) in der LUcation, ehemaliges Hallenbad Nord in Ludwigshafen. (Foto © LEAHK.ART) bis Ende Oktober, ehem. Hallenbad Nord, Ludwigshafen, www.pro-ocean.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=