Delta im Quadrat Nr. 87

GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 87 OKTOBER 2025 Www.deltaimquadrat.de KIRCHNER, LEHMBRUCK, NOLDE Geschichten des Expressionismus in Mannheim bis 11.01.26 Ernst Ludwig Kirchner: Roter Baum am Strand, 1913, Sammlung Fuchs-Werle Foto: Thomas Henne, HENNE FOTODESIGN, Mannheim www.kuma.art

MANNHEIM MS CONNEXION COMPLEX WWW.MSCONNEXION.DE

3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, wir lassen uns doch vom trüben Wetter nicht beeindrucken oder gar beeinflussen, denn der Herbst bringt jede Menge neue Ausstellungen ins Delta. In unserer Rubrik „Museum & Ausstellung Spezial“ haben wir alle Angebote aus der Region zusammengetragen. Gerade bei schlechtem Wetter kann man entspannt durch die große Sonderausstellung zum Expressionismus in der Kunsthalle Mannheim schlendern oder bei der Wanderausstellung des Meeresschutzprojektes „Pro Ocean“ über Kunststoffe im Alltag nachdenken. Für diese Ausgabe haben wir außerdem viele interessante Gespräche geführt, beispielsweise über die Zukunft des Raums für Gegenwartskunst PORT25, das neue Angebot der Einkaufs- und Erlebnismesse offerta sowie über das renommierte Filmfestival IFFMH. Wir sehen und erleben den Sparzwang in der Kunst- und Kulturszene. Umso mehr sollten wir das vorhandene Angebot nutzen. Also lasst uns für den Übergang in die dunkle Jahreszeit etwas erhellende Inspiration in der Kunst, Musik oder im Theater suchen. #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 24 Museum & Ausstellung 36 Pizza Spezial 38 Kinder, Kinder 42 Gesundes Wissen 44 club- und popkultur 48 Deltadates 60 bühne/theater/ klassik 74 IMPRESSUM Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim

4 LEBEN IM DELTA Kunsthalle Mannheim: Große Sonderausstellung zum Expressionismus Mit der Sonderausstellung „Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim“ startet die Kunsthalle Mannheim in den Herbst. Bereits 1909 eröffnet, gehört die Kunsthalle Mannheim zu den wegweisenden Museen der Moderne und zählt weltweit zu den ersten bürgerschaftlichen Sammlungen ihrer Art. Wer durch die Säle wandelt, begegnet epochalen Meisterwerken von Édouard Manet bis Francis Bacon, deren Strahlkraft das Museum zu einem europäischen Leuchtturm der Kunst macht. Gleichzeitig gehörte die Kunsthalle zu den ersten Museen, die expressionistische Kunst sammelten. Doch ab 1937 wurde ein großer Teil dieser frühen Sammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und so erheblich dezimiert. Trotz dieser Verluste beherbergt das Museum bis heute bedeutende Meisterwerke des Expressionismus. Mit „Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim“ lenkt die Kunsthalle erneut die Aufmerksamkeit auf einen bedeutenden Abschnitt ihrer Sammlungs- und Museumsgeschichte. Die in der Kunsthalle vorhandenen expressionistischen Kunstwerke werden nun im Herbst in den Mittelpunkt der Sonderausstellung gerückt und in Kontext mit nationalen wie internationalen Leihgaben einst beschlagnahmter Objekte gesetzt. Ergänzt um zahlreiche Arbeiten aus Mannheimer Privatsammlungen, beleuchtet die Schau so umfassend das für die Geschichte der Kunsthalle wichtige Kapitel Expressionismus. Insgesamt zeigt die Ausstellung 50 Gemälde, 30 Skulpturen und 100 Grafiken. Ein wesentlicher Teil der gezeigten Werke aus Privatbesitz stammt aus der Sammlung Fuchs-Werle, aus der unter anderem Gemälde von Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Otto Mueller, Max Pechstein,

5 Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Gabriele Münter zu sehen sein werden. Die private Sammlung ermöglicht in der Zusammenschau mit den Werken aus dem Bestand der Kunsthalle ganz besondere Einblicke sowie Vergleiche und setzt die Arbeiten der Künstler und Künstlerinnen in neue Beziehungen zueinander. Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausstellung ist dem Maler und Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und der Mannheimer Sammlung seines einstigen Mäzens Sally Falk gewidmet. Dieser überließ 1921 der Kunsthalle ein größeres Konvolut an Skulpturen als Schenkung. Mit solch wichtigen expressiven Arbeiten konnte man seinerzeit nirgends eine vergleichbar umfassende Vorstellung vom Schaffen des Künstlers gewinnen. Außerdem werden wichtige expressionistische Grafiken präsentiert, u. a. Werke von Walther Bötticher, Erich Heckel, Emil Nolde, Max Pechstein, Heinrich Campendonk und Maria Uhden, mit denen die Fülle und Qualität der grafischen Sammlung der Kunsthalle in diesem Bereich aufgezeigt wird. Der neuen Bedeutung des Holzschnitts im Expressionismus wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Diese künstlerische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts fällt in eine Epoche, in der das Deutsche Kaiserreich, seit 1871 bestehend, ab 1900 zu einer bedeutenden Kolonialmacht aufstieg. In diesem historischen Kontext begannen viele expressionistische Künstler und Künstlerinnen, ihr Bildrepertoire zu erweitern. Besonders bei den grafischen Arbeiten der Ausstellung wird der Blick der Expressionisten und Expressionistinnen auf das „Fremde“ und „Exotische“ sowie ihre Aneignung nicht-europäischer Kunst und Kultur kritisch bewertet. Auch erfolgt eine neue Einordnung der Haltung einzelner Kunstschaffender in der Zeit des Nationalsozialismus. Emil Nolde steht exemplarisch hierfür. Darüber hinaus wird die Rolle der Künstlerinnen im Expressionismus thematisiert, war doch in jenen Jahren nur wenigen Frauen der Kunstmarkt und das Ausstellungswesen zugänglich. Begleitet wird die Schau von einem umfangreichen Programm, in dem die Geschichten des Expressionismus in Mannheim beleuchtet werden. Das Nationaltheater Mannheim, Cinema Quadrat, das Felina Theater sowie die Jüdische Gemeinde Mannheim bieten im Rahmen der Ausstellung ebenfalls Veranstaltungen an, die sich mit dem Expressionismus in Mannheim auseinandersetzen. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Deutschen Kunstverlag mit Texten von Ursula Drahoss, Luisa Heese, Inge Herold, Johan Holten, Hannah Krause, Dorotea Lorenz und Mathias Listl. Der Katalog ist im Museumsshop erhältlich. 26.09.-11.01.2026, Kunsthalle Mannheim, Öffnungszeiten: Di, Do-So & Feiertage 10-18 Uhr, Mi, 10-20 Uhr, jeden 1. Mittwoch im Monat 10-22 Uhr, www.kuma.art/programm

bereichert das Kinoerlebnis enorm. Das ergänzen wir durch aktive Mitmachangebote. Workshops zu Collagen, Malerei und Tanz fördern die kreative Ausdrucksfähigkeit, vermitteln spielerisch Wissen und stärken die Faszination für das Medium Film. All diese Mitmachangebote gibt es bei unserem großen Familientag am 09. November. Mit dabei ist auch unsere Patin, die KikaModeratorin Clarissa Corrêa da Silva, die einen Moderationsworkshop geben wird. Das wird wieder ein ganz kunterbunter und besonderer Tag werden, bei dem alle eingeladen sind, vorbeizukommen! DiQ: Teilhabe ist also ein zentraler Gedanke des Jungen Filmfests. Was bedeutet dieser Begriff für Sie persönlich – und wie spiegelt er sich im Programm wider? JF: Teilhabe bedeutet für mich, dass ich nicht nur passiv etwas erlebe, sondern angeregt werde, über das Gesehene oder Erlebte nachzudenken und persönliche Erfahrungen damit verbinden kann. Jeder Mensch, der zum Jungen Filmfest kommt, soll sich bei uns willkommen fühlen. Zudem kooperieren wir mit dem Kulturparkett und ermöglichen Kindern von Kulturpassinhabern kostenlosen Eintritt. Generell halten wir die regulären Ticketpreise beim Jungen Filmfest für alle unter 18-Jährigen bewusst niedrig. Aber auch über die Festivalzeit hinaus wollen wir Angebote in den Stadtgesellschaften schaffen. So werden wir im Dezember erstmals mit dem Förderverein Campus Neckarstadt-West ein größeres Kinoprojekt ins Leben rufen. JUNGES FILMFEST im Rahmen des 74. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg Wann: 06.-16.11. Programm und Tickets: www.iffmh.de Start VVK: 20. Oktober Preise: 3,50 Euro für alle unter 18 Jahren, ab 8 Euro für Erwachsene Sprachfassungen: Kinderfilme in Originalsprache mit deutscher Live-Einsprache, Jugendfilme ab 10 Jahren in Original- sprache mit deutschen Untertiteln Für Schulklassen: Reservierungen von Lehrkräften per E-Mail: jungesfilmfest@iffmh.de Kino für junge Filmfans beim 74. IFFMH Das IFFMH ist das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg – eines der ältesten und renommiertesten Filmfestivals Deutschlands. Das Junge Filmfest wiederum ist eine besondere Sektion im Rahmen des IFFMH und bietet einem jüngeren Publikum aufregende, neue filmische Horizonte. Im Kino die Welt entdecken – beim Jungen Filmfest gibt es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wir sprachen darüber mit Julia Fischer, Co-Leiterin des Jungen Filmfests. Delta im Quadrat: Frau Fischer, das Programm des Jungen Filmfests ist wieder sehr facettenreich. Auf welche Filme dürfen sich junge Filmfans diesmal freuen? Julia Fischer: Dieses Jahr haben wir Filme aus Frankreich, Belgien, Brasilien, Spanien und Tschechien im Programm, die wertvolle Einblicke in andere Kulturen und Lebensumstände geben. Wir zeigen vier Animationsfilme – von Zeichentrick über liebevolle Puppenanimationen bis hin zur Cut-out-Technik – sowie drei Realfilme mit beeindruckendem Schauspiel. In den Filmen treffen wir auf die großartige Malerin Frida Kahlo in ihren jungen Jahren, entdecken die Magie des Geschichtenerzählens und begleiten tapfere junge Hauptfiguren, die mit großen Veränderungen, Unbekanntem und Ängsten konfrontiert werden. Es geht aber auch um die wertvolle Kraft von Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten und um neues Selbstvertrauen. Es sind sehr bestärkende Filme, die Mut und natürlich auch Spaß machen! DiQ: Neben den Filmvorführungen gibt es auch tolle Rahmenangebote. Warum ist es Ihnen wichtig, junge Zuschauer und Zuschauerinnen auch außerhalb des Kinosaals einzubinden? JF: Der Austausch und die Möglichkeit, den Filmschaffenden Fragen zu stellen, 6 LEBEN IM DELTA „Ollie“: Eine mitreißende Geschichte über den großen Traum vom Skaten

Der große Familientag 09. November, im Stadthaus N1 in Mannheim ab 11 Uhr: Malen, basteln, Fotos machen (ganztags) in den Kreativecken 11 Uhr: Film „Die Schatzsuche im Blaumeisental“, 77 min. | Französisch mit deutscher Live-Einsprache | FSK 0, Empfehlung ab 6 Jahren | mit Ticket 11 Uhr: Collagen-Workshop mit Lada Chizhova ca. 120 min. | ab 8 Jahren | kostenlos | mit Anmeldung 11.30 Uhr: Workshop „Werde Moderator*in mit Clarissa!“, ca. 120 min. | ab 9 Jahren | kostenlos | mit Anmeldung 13 Uhr: „Let’s Move – Sehen, fühlen, bewegen!“ Tanz- und Bewegungsangebot mit Laura Holz, ca. 45-60 min. | ab 4 Jahren | kostenlos | ohne Anmeldung 14 Uhr: Collagen-Workshop mit Lada Chizhova ca. 60 min. | ab 6 Jahren | kostenlos | mit Anmeldung 14 Uhr: Mannheim-Maskottchen Eddi Poi kommt zu Besuch 14 Uhr: „Let’s Move – Sehen, fühlen, bewegen!“ Tanz- und Bewegungsangebot mit Laura Holz, ca. 45-60 min. | ab 4 Jahren | kostenlos | ohne Anmeldung 15 Uhr: Film „Hola Frida“, 82 min. | Spanisch mit deutscher Live-Einsprache | FSK 6 | mit Ticket 17 Uhr: 1, 2 oder 3-Quiz mit Clarissa Corrêa da Silva nach dem Film „Hola Frida“ im Kinosaal 7 Collagen-Workshop: Inspiriert durch Animationsfilme könnt ihr eure eigenen Figuren kreieren Oben: „Hola Frida“: Taucht ein in die kunterbunte Welt der jungen Frida Kahlo Unten: „Schatzsuche im Blaumeisental“: Begleitet Lucie bei einem großen Abenteuer Clarissa Corrêa da Silva, Kika-Moderatorin und Patin des Jungen Filmfests

8 LEBEN IM DELTA Info-Session: Master/MBA ohne Bachelor In Rheinland-Pfalz können Menschen auch ohne Bachelor oder Abitur einen Master oder MBA machen – dank einer Sonderregelung im Hochschulgesetz. Vorausgesetzt werden eine qualifizierte Berufsausbildung und passende Berufserfahrung. Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) bietet berufsbegleitende Masterstudiengänge in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen an. Wer Interesse hat, kann sich bei einer kostenlosen OnlineInfo-Session am 08. Oktober umfassend über Voraussetzungen und Bewerbung informieren. Praktische Einblicke geben Dozierende und Absolventen. So können Berufstätige in zwei bis zweieinhalb Jahren einen anerkannten Masterabschluss erlangen, auch ohne klassischen Hochschulabschluss. Eine kostenlose Online-Session gibt umfassende Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess speziell für MBA-Studiengänge. Erfahrungsberichte von Dozierenden und Alumni bereichern die Session mit praktischen Einblicken ins Studium und dessen Vorbereitung. Mit dabei ist Selçuk Kuru, Absolvent des MBA-Studiengangs Digital & IT Management und Regionalleiter der Sparkasse Heidelberg. (Foto © GSRN) Online-Info-Session: Mi, 08.10., 17 Uhr, GSRN Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 4, Ludwigshafen, Anmeldung unter www.gsrn.de/MOB Ehrenamt Klinikseelsorge: Neuer Qualifizierungskurs Wer selbst schon im Krankenhaus lag, weiß um die Fragen und Nöte, die dort mit Diagnosen, Krankheits- und Genesungsverläufen sowie Zukunftsperspektiven verbunden sind. Wie gut, wenn dann jemand zum Zuhören und zum Reden da ist. Die evangelische Klinikseelsorge in Mannheim startet daher im November einen neuen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Mitarbeit in der Klinikseelsorge. Der Kurs richtet sich an Erwachsene aller Konfessionen und vermittelt in 13 Monaten psychologische und theologisch-seelsorgliche Inhalte sowie praktische Übungen. Nach dem ersten Drittel des Kurses beginnt ein begleitetes Praktikum im Krankenhaus. Voraussetzungen sind Engagement, Empathie und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Erfahrungen durch Tätigkeiten in einem Besuchsdienst oder in einem sozialen, pflegerischen, pädagogischen Beruf können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung. Die Kursgröße umfasst 8 bis 12 Teilnehmende. Die Kursgebühr beträgt 150 Euro. Der Kurs findet im Theresienkrankenhaus Mannheim statt, genauso wie vorab ein Info-Abend dazu, zu dem eine Anmeldung erbeten wird unter: gerd.haug@ekiba.de. Informationsabend Mi, 08.10., 18.30 Uhr, Theresienkrankenhaus, Bassermannstr. 1, Mannheim, www.ekma.de

Ticketverkauf online nutzen! Fr. 31.10. ab 17 Uhr HALLOWEEN Das Familienfest INFO MANNHEIM Filmsymposium Mannheim: „Körper-Kino“ „Körper-Kino“ bezeichnet Filme, die über das Sehen hinaus eine körperliche Erfahrung erzeugen. Kameraführung, Sound, Schnitt und Inszenierung und Schauspielkunst werden so genutzt, dass der Zuschauer nicht nur mitdenkt, sondern mitfühlt und die oft intensive physische Wirkung spürt. Im Oktober geht das 39. Mannheimer Filmsymposium im Cinema Quadrat den Fragen nach, wie Körperbilder im Film faszinieren, verstören oder tief berühren. Die sechs Vorträge des Symposiums handeln vom Hervorrufen körperlicher Reaktionen im Filmpublikum, von der Körperlichkeit der Filmkomik, von technischen Optimierungen von Körpern im Kino, von der Inszenierung weiblichen Begehrens und des weiblichen Blicks auf die Körperlichkeit sowie von der physischen Ausdrucksfähigkeit von Darstellerinnen und Darstellern. Dazu blicken zwei Werkstattberichte auf die filmische Praxis von Intimitätskoordination bzw. Stuntchoreografie. Fünf Filme, zwei Empfänge und viele Diskussionen und Gespräche runden das 39. Mannheimer Filmseminar ab. 10.-12.10., Cinema Quadrat, K1 2, Mannheim, www.cinema-quadrat.de/symposium

10 LEBEN IM DELTA Badewelt Sinsheim: Herbarium Festival Im Oktober lädt die Thermen & Badewelt Sinsheim zum Herbarium – Natur & Kräuter Festival. Vier Tage lang stehen Düfte von Rosmarin, Lavendel und Thymian im Mittelpunkt, begleitet von Aufgüssen, Zeremonien und Ritualen internationaler Gastaufgießer. Klangschalen, PeelingStationen und Mischungen naturreiner Öle sorgen für ein ganzheitliches Wohlbefinden, Yoga, Klangrituale und DIY-Aktionen mit Trockenblumen fördern die Balance. Ein Eisbaden aktiviert den Kreislauf, passende Massagen ergänzen das Programm. Auch kulinarisch wird das Thema Kräuter aufgegriffen. BLUPHORIA bereichert das Festival mit Meditationen, Sinnesreisen und Naturkosmetik. Neu sind textile Saunagänge im SaunaTruck sowie der „Immersive Horizon“, eine zehnminütige Atemreise in die stille Kraft des „Breathing Planet“. Das Event ist im Eintritt enthalten. 06.-09.10., Thermen & Badewelt Sinsheim, www.badewelt-sinsheim.de Abendakademie Mannheim mit Programm-Potpourri Die Abendakademie Mannheim startet in die neue Saison mit einem bunten Angebot an Kursen, Lesungen oder sogar Fahrten. So können sich Tanzfreudige ohne Tanzpartner am „Line Dance Flashmob“ oder beim kreativen und stilsicheren Schreiben ausprobieren. Der „Deep Talk“ befasst sich mit Staatsreform und Populismus oder mit dem Welttag der Armut. Rund um den „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ beteiligt sich die Abendakademie im Oktober zudem mit einer Ausstellung im Foyer sowie einem Programm mit Vorträgen, Infobörsen, Workshops und Kochkursen. Am 10. Oktober lädt die Abendakademie außerdem dazu ein, sich für die Demokratie auf den Weg zu machen: Der „Walk of Democracy“ verläuft durch Mannheim und befasst sich an verschiedenen Orten mit Diskussionen rund um das Thema Demokratie. Demokratie lebt von Menschen, sie entsteht in Begegnungen, wächst durch Gespräche und braucht Zusammenhalt. Ein besonderes Angebot ist die gemeinsame Fahrt zur 77. Buchmesse. In Kooperation mit der Buchhandlung Böttger geht es am 18. Oktober nach Frankfurt. www.abendakademie-mannheim.de

Infoveranstaltung: Lipödem versus Adipositas Das Schwetzinger Fitnessunternehmen Pfitzenmeier ist bekannt für seine Angebote in den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit. Doch nicht nur Training und Entspannung zählen zur Expertise, auch die Aufklärung ist ein wichtiger Aspekt für das Unternehmen. Deshalb finden bei Pfitzenmeier regelmäßig Info-Veranstaltungen mit Experten zu diversen Themen statt. Im Oktober geht es um „Lymph-/Lipödem vs. Adipositas“. In rund viereinhalb Stunden vermitteln Fachleute Hintergrundwissen darüber, wie sich die Erkrankungen voneinander unterscheiden und wie ein Lipödem diagnostiziert und therapiert wird. Genauso stehen Selbstmanagement und Resilienz im Vordergrund, aber auch Erfahrungswerte werden vermittelt. So spricht Ute Frey über die mentale Seite nach einer Diagnose. Sie ist Selfness- und Mental-Coach und selbst von Lipödem betroffen. Andreas Spiess als Physiotherapeut und Lymphdrainage-Spezialist rundet die Infoveranstaltung ab. Zum Abschluss gibt es noch ein unterstützendes Angebot des Gastgebers Pfitzenmeier. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, das Ticket kostet 10 Euro und kann online reserviert werden. Fr, 17.10., 15.30-20 Uhr, Pfitzenmeier Premium Studio Mannheim City Airport, www.pfitzenmeier.de Romanesco ist eine Kreuzung aus Brokkoli und Blumenkohl und zählt zu den Kohlarten. Typischerweise ist sein äußeres Erscheinungsbild spitz zulaufend, grün und mit kleinen Röschen. Der aus dem Mittelmeerraum stammende und würzige Romanesco wird überwiegend in Spanien und Italien angebaut und hat von Mai bis Oktober Saison.  Gut fürs Blut  Gut fürs Immunsystem  Gut für die Figur  Gut fürs Herz  Gut für die Verdauung Beim Kauf von Romanesco sollten die Röschen frisch, grün und knackig sein. Je frischer, desto mehr Nährstoffe enthält er. Deshalb am besten den Romanesco zügig nach dem Kauf zubereiten oder nur wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Roh kann man ihn im Salat essen oder nach kurzem Garen als Beilage in einer Suppe oder als Auflauf. ROMANESCO RAFFINIERTE RÖSCHEN PFITZENMEIER FOOD FACTS Detaillierte Infos zum Food Fact unter: www.pfitzenmeier.de/food-facts oder QR-Code scannen.

Karlsruher offerta erfindet sich neu Die offerta ist seit mehr als 50 Jahren die große Einkaufs- und Erlebnismesse in Karlsruhe. Sie bietet Produkte, Workshops und Shows für die ganze Familie und lädt dazu ein, neue Trends zu entdecken, auszuprobieren und zu genießen. Wir sprachen mit Projektleiterin Anna Deck darüber, was Besucher und Besucherinnen dieses Jahr Neues erwarten können. Delta im Quadrat: Frau Deck, nicht mehr lange bis zur offerta 2025 – mit über 50 Jahren Messegeschichte ist sie eine echte Institution in der Region. Warum kommt es jetzt zu einer Neuausrichtung? Anna Deck: Gerade weil wir auf über 50 Jahre offerta zurückblicken können, ist es an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen und Vorhandenes neu zu denken. Die offerta steht für Tradition, aber eben auch für Wandel und Innovation. 2025 möchten wir den Besuchenden eine neue und auch erlebnisorientierte Seite der Messe präsentieren. DiQ: Was bedeutet das konkret – wie sieht die neue Ausrichtung aus? AD: Die Grundidee und das Angebot der offerta bleiben erhalten, aber wir machen das Messeerlebnis intensiver und moderner und ergänzen dabei das erfolgreich Bestehende mit neuen Ausstellenden und Angeboten. Besonders die „dm-arena“ spielt dabei eine zentrale Rolle – sie wird 2025 zur „Signature Hall“: Eine abgedunkelte Halle, eine stimmungsvolle Atmosphäre und kreativ inszenierte Stände erzeugen eine Erlebniswelt, die den Messetag noch mal ganz neu erleben lässt. DiQ: Und wie präsentieren sich die anderen Hallen 1 bis 3? AD: Hier haben wir etwas umgestaltet, um den Besuchenden den Aufenthalt noch übersichtlicher und angenehmer zu machen. Die beliebte Kochbühne wird es natürlich auch 2025 wieder geben. Neu zieht sie aber in die Halle 1 um, in der sich jetzt alles um Kulinarik, Freizeit und Aktivitäten dreht. Dafür findet der Bereich Auto und Motorrad künftig in der neuen Auto-Arena in Halle 2 seinen Platz. Halle 3 steht weiterhin für Kreativität und Vielfalt 12 LEBEN IM DELTA

– mit Angeboten rund um Möbel, Kleidung und Interior. Auch das Entspannungscafé, das 2024 Premiere feierte und von den Besuchenden gerne angenommen wurde, ist wieder mit dabei. Hinzu kommt der Bereich „Games for Families“ jetzt in der Halle 3. Und erstmals präsentieren wir dort gemeinsam mit unserem neuen Partner „drehpunkt“ die „kreativ karlsruhe“ – mit vielen neuen Ausstellenden ein echtes Highlight für alle DIY-Fans. DiQ: Die offerta läuft über neun Tage. Wird es auch wieder spezielle Thementage geben? AD: Ja, definitiv. Am Dienstag, den 28. Oktober findet erneut der Seniorentag statt mit gezielten Angeboten für die Generation 60+. Am Donnerstag, den 30. Oktober folgt unser großer Bewegungstag, an dem sich alles um Gesundheit, Sport und Fitness dreht. Täglich sorgen außerdem abwechslungsreiche Acts auf der Hauptbühne der Aktionshalle, präsentiert von der BGV, für beste Unterhaltung – von Musik über Vereinsdarbietungen bis hin zu Modeschauen. DiQ: Wo können sich Interessierte informieren und Tickets kaufen? AD: Alle Informationen gibt es online sowie auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook. Und Tickets können sich Besuchende bequem im Shop auf der Webseite oder an der Tourist-Info am Marktplatz in Karlsruhe vorab besorgen. So spart man sich das Anstehen. Natürlich haben wir aber auch Tageskassen vor Ort für diejenigen, die sich vielleicht spontan entscheiden. Übrigens können Kinder bis 11 Jahre kostenfrei auf die offerta kommen, Schüler bis 17 Jahre ermäßigt und zudem gibt es täglich bis 14 Uhr ein „Happy Hour Ticket“, der ebenfalls reduziert ist. 25.10.-02.11., 10-18 Uhr, Messe Karlsruhe, Messeallee 1, Rheinstetten, weitere Informationen unter: www.offerta.de Wir verlosen für die offerta 4 Eintrittskarten – einfach bis zum 20.10.2025 eine E-Mail mit dem Betreff „offerta 2025“ an gewinnspiel@deltaimquadrat.de senden. 13

14 LEBEN IM DELTA Great-Gatsby-Show & Party im Schloss Die „Roaring Twenties“ zelebrierten das Feiern und Genießen auf glamouröse Weise. Die Heidelberger Schloss Gastronomie lässt den Glanz dieser Ära voller Lebenslust, Swing und üppigem Glamour für einen Abend aufleben. Die „Great Gatsby Show“ verspricht eine Mischung aus Tanz, Musik und Varieté, stilvoll inszeniert für alle, die Lust auf eine Zeitreise haben. Kulinarisch transportiert ein Nostalgie-Buffet den Esprit jener Zeit. Für das 20er-Jahre-Flair sorgt musikalisch die Band Evas Apfel. Eine Burlesque-Tänzerin spiegelt die erotische Extravaganz der Goldenen Zwanziger wider, und Eliza Ruppel wird als Schlangenfrau mit Schönheit und Ästhetik die Grenzen der körperlichen Statik überwinden. Wer Sehnsucht nach verruchter Eleganz und prickelndem Charleston verspürt, taucht ein in die schillernde Welt der „Great Gatsby Show & Party“ im Heidelberger Schloss. Für den Abend gibt es zwei Ticketoptionen: Entweder mit Nostalgie-Buffet & Show & inklusive aller Getränke (Einlass 18.30 Uhr) oder nur die Show inklusive aller Getränke ohne Buffet (Einlass 19.30 Uhr). Fr, 17.10., Schloss Heidelberg, Schlosshof 1, Heidelberg, www.heidelberger-schloss-gastronomie.de

15 UP CLOSE: Schnupperstudium an der TH Mannheim Wer auf der Suche nach dem geeigneten Studienfach ist, braucht realistische Einblicke in Inhalte und Anforderungen eines Studiums. Aus diesem Grund greift die Technische Hochschule Mannheim im neuen Veranstaltungsformat UP CLOSE all jene Herausforderungen auf, die jungen Menschen bei der Studienwahl begegnen, und zeigt konkrete Zukunftsperspektiven auf. Das Schnupperstudium UP CLOSE gibt Gelegenheit, vielseitige Einblicke in die Studienwelt zu gewinnen oder sich gezielt zu einem der Studiengänge in Technik, Informatik und Wirtschaft sowie Gestaltung und Sozialwesen zu informieren. An jeweils drei Tagen in den Herbstferien von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg findet das Schnupperstudium statt. Studieninteressierte können aus einem vielseitigen Angebot wählen und sich ihr Programm selbst zusammenstellen. Sie haben die Möglichkeit, an realen Vorlesungen teilzunehmen, Studierende zu begleiten, Labore und Werkstätten zu besichtigen und in Workshops technisch-naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Highlight ist das „Community-Café“ – ein Treffpunkt zum Kennenlernen und Austauschen, wo alle Fragen rund ums Studium beantwortet werden. 20.-22.10. oder 27.-29.10., Technische Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Str. 10, Mannheim, Anmeldung unter: www.hs-mannheim.de/up-close Finde dein neues Sahnestück Kaufe nachhaltig und gib den Dingen eine zweite Chance. MÖBEL SPIELWAREN DEKO GESCHIRR Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag: 13:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 14:00 Uhr Weitere Infos unter: zweite-sahne.de Route

16 LEBEN IM DELTA Veranstaltungen zum Tag der Bibliotheken Am 24. Oktober feiert die Stadtbibliothek Mannheim gemeinsam mit Bibliotheken in ganz Deutschland den „Tag der Bibliotheken“. Besucher und Besucherinnen können sich nicht nur auf spannende Veranstaltungen, sondern auch auf ein besonderes Angebot freuen: Wer sich an diesem Tag neu in der Stadtbibliothek anmeldet, erhält eine Mitgliedschaft über 14 Monate statt der üblichen 12 Monate. In verschiedenen Zweigstellen der Stadtbibliothek gibt es an dem Tag unterschiedliche Veranstaltungen. Beispielsweise um 18 Uhr im Dalbergsaal des Dalberghauses das Herbstkonzert mit der in Mannheim lebenden Pianistin und Komponistin Sachie Matsushita, die bekannte Werke verschiedener Epochen präsentiert – der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Parallel lädt die Zweigstelle Herzogenried von 18 bis 21 Uhr zu einem geselligen Spieleabend unter dem Motto „Oktoberfest“ ein, bei dem Brettspiele und bayerische Leckereien auf die Gäste warten. Oder die Zweigstelle Rheinau um 19 Uhr mit dem Kabarettprogramm „Mehr als nur“ von Michael Angierski und Elmar Thüner, auch bekannt als „Die ZWEIfler“ (nur im Vorverkauf). Fr, 24.10., in den Zweigstellen der Stadtbibliothek Mannheim, www.mannheim.de stadtmobil: Klimafreundlich teilen, was bewegt In Zeiten des Klimawandels und steigender Auto- und Unterhaltskosten stellt sich immer mehr die Frage, wie Mobilität nachhaltig und bezahlbar gestaltet werden kann. Zwar sind die Neuzulassungen von Pkws zuletzt wieder gestiegen, doch gerade für Menschen, die weniger als 12.000 Kilometer pro Jahr fahren, lohnt sich ein eigenes Auto oft nicht mehr. Carsharing bietet hier eine attraktive Alternative. Mit über 850 Fahrzeugen in der Region ermöglicht stadtmobil flexible und umweltschonende Mobilität – ohne die Belastungen eines eigenen Pkws. Das Prinzip „Nutzen statt Besitzen“ führt zu einer effizienteren Nutzung der Fahrzeuge und entlastet gleichzeitig Straßen und Parkflächen. Ein Carsharing-Auto kann bis zu sieben private Pkw ersetzen. stadtmobil verfolgt nicht nur das Ziel, Menschen von den Vorteilen des Carsharings zu überzeugen. Vielmehr geht es auch darum, unsere Städte – Mannheim, Heidelberg und die Umgebung – vom Autoverkehr zu entlasten und so Platz für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und bessere Luft zu schaffen. www.stadtmobil.de

150 Jahre Stadtbibliothek Ludwigshafen Eine Bibliothek ist weit mehr als ein Haus voller Bücher: Sie ist ein Ort, an dem Erinnerungen entstehen, Begegnungen wachsen und Geschichten lebendig bleiben. Seit 1875 gibt es die Stadtbibliothek Ludwigshafen – und damit 150 Jahre voll Wandel, Neuanfänge und gemeinsamer Momente. Was einst mit 512 Bänden und 238 Lesenden begann, ist heute ein moderner „dritter Ort“, der offen, vielfältig und mitten in der Stadt ist. Dazwischen liegen Blütezeiten und dunkle Kapitel wie die Bücherverbrennung von 1933. Immer aber waren es engagierte Menschen, die die Bibliothek geprägt und zu einem Raum der Bildung und Begegnung gemacht haben. Deshalb lädt die Bibliothek am 24. Oktober, dem „Tag der Bibliotheken“, zu einem Jubiläumsfestabend ein. Beim Jubiläumsabend gibt Stadtarchivleiter Dr. Stefan Mörz Einblicke in die wechselvolle Geschichte. Anschließend berichten (ehemalige) Leiter und Leiterinnen von persönlichen Erlebnissen und besonderen Momenten aus den letzten Jahrzehnten Bibliotheksarbeit. Für die festliche Stimmung sorgen Musik und ein kleiner Imbiss. Der Eintritt ist frei, aber um Anmeldung wird unter Tel. 0621/50 42 605 gebeten. Fr, 24.10., 19.15 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44–48, Ludwigshafen Mehr zu dem Programm, den Experten und Eintrittskarten für 10€ unter: www.pfitzenmeier.de/infotag 15:30 Uhr Begrüßung & Empfang 15:45 Uhr Dr. med. Thomas Weiss – Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychatrie & Psychosomatische Medizin 16:30 Uhr Eva Hilbich – Heilpraktikerin & Betroffene 18:45 Uhr Unterstützendes Angebot bei Pfitzenmeier 18:15 Uhr Andreas Spiess – Physiotherapeut & Lymphdrainage Spezialist 17:00 Uhr Aktive Pause mit Annette Gloß – Leitung Kurskoordination 17:45 Uhr Pause 17:15 Uhr Ute Frey – Selfness-/ Mental-Coach PROGRAMMÜBERSICHT INFOTAG LYMPH-/LIPÖDEM vs. ADIPOSITAS Freitag, 17. Oktober 2025 ab 15:30 Uhr Pfitzenmeier Premium Studio Mannheim City Airport Seckenheimer Landstr. 166 | 68163 Mannheim

18 LEBEN IM DELTA Hallo Halloween im Markthaus Mannheim Es fehlt noch Deko für die Halloween-Party oder die passende Kostümidee? Warum alles neu kaufen, wenn man doch viel günstiger im Markthaus Mannheim Derartiges finden kann?! Am 25. Oktober verwandelt sich der Secondhand-Markt einen ganzen Tag lang in einen herbstlich-gruseligen Treffpunkt für Groß und Klein. Natürlich gibt es dort auf rund 900 Quadratmetern an dem Tag das gewohnte umfangreiche Sortiment aus Kleidung, Haushaltswaren, Möbeln, Spielzeug oder Büchern. Darunter finden sich sicher geeignete Halloween-Artikel. Auch eine große Sonderverkaufsfläche mit 1-Euro-Aktionen lädt zum Stöbern ein. Außerdem wartet zwischen 12 und 16 Uhr ein kostenloses, gruselig schönes Kinderschminken auf kleine Besucher und Besucherinnen. Ein Glücksrad lockt mit süßsauren Preisen und von 10 bis 16 Uhr gibt es Kaffee und Süßes. Ein RundumAngebot für den perfekten Herbstshopping-Tag für die ganze Familie, zu dem man am besten zu Fuß, mit dem ÖPNV oder per Fahrrad kommt. Die Buslinie 50 hält nur 300 Meter entfernt an der Haltestelle Mallaustraße. Sa, 25.10., 9.30-17 Uhr, Markthaus Mannheim, Im Morchhof 33-35, Mannheim, www.markthaus-mannheim.de Streetartisten lassen neue Murals entstehen Ein bemerkenswertes Lineup aus aufstrebenden regionalen und internationalen Streetart-Künstlern bringt im Rahmen der Initiative STADT.WAND.KUNST neue Wandkunstwerke nach Mannheim. Nachdem sich die Saison von STADT. WAND.KUNST aufgrund der unsicheren Haushaltslage der Stadt Mannheim in den Herbst verschoben hat, startet das beliebte Open-Urban-Art-Museum nun mit neuen Murals. Die international gefragte australische Künstlerin George Rose, der französische Braille-Künstler The Blind sowie die in Mannheim lebende russische Illustratorin Lada Chizhova werden Hausfassaden in den Quadraten und auf Franklin gestalten. Auch das 2024 gestartete Projekt „Right Here, Rheinau“ mit dem Duo Sourati geht weiter: Unterstützt von dem Quartiermanagement Rheinau und dem Caritas-Quartierbüro gestalten Mehrdad Zaeri und Christina Laube weitere kleinere Kunstwerke im Stadtteil. Zudem bietet STADT.WAND.KUNST erstmalig Graffiti-Workshops für die Generationen Ü45 und Ü65 an. Wann und wo man die StreetaArtisten bei der Arbeit an den Kunstwerken beobachten kann, ist online zu finden. www.stadt-wand-kunst.de

19 19. Mannheimer Nachtwandel im Jungbusch Obwohl der Nachtwandel als Großveranstaltung finanziell schon länger am Straucheln ist, kann er doch in diesem Jahr dank mehrerer Sponsoren stattfinden. So animiert das Kunst- und Kulturfest wieder zu einer Entdeckungsreise durch den Mannheimer Stadtteil Jungbusch. Am Freitag um 20 Uhr wird der 19. Nachtwandel durch OB Christian Specht sowie die Veranstalter und Organisatoren offiziell eröffnet. Das Programm ist eine Gemeinschaftsleistung von lokalen Kunstschaffenden, Stadtteilvereinen, Initiativen und sozialen Einrichtungen. Gemeinsam bieten sie eine Vielzahl spannender Programmpunkte an bekannten und ungewöhnlichen Orten. Läden, Hinterhöfe, Lager und Lokalitäten wie die Hafenpromenade am Verbindungskanal oder der Quartiersplatz werden mit Kultur gefüllt: von Ausstellungen, Performances, Straßenaktionen, Filmen und Livemusik über Lichtinstallationen und Lesungen bis hin zu internationalen Spezialitäten an verschiedensten Verkaufsständen. Auch die Hafenkirche und die Moscheen laden zu Begegnungen ein. Am Samstag ab 16 Uhr wird zudem wieder ein Kinderprogramm geboten. Der Eintritt ist frei – ein freiwilliger Solidarbeitrag von 5 Euro hilft jedoch. 24.-25.10., 19-24 Uhr, Jungbusch Mannheim, www.nachtwandel-im-jungbusch.de Natur & Kräuter F E S T I VA L 6.–9. Oktober MEHR INFOS UNTER badewelt-sinsheim.de/events Entdecken Sie den Spirit der Natur und genießen Sie außergewöhnliche Momente für Körper, Geist & Seele.

LEBEN IM DELTA 20 Nachtwandel: FEMME ART x MS Connexion Complex Zum Nachtwandel 2025 öffnet das FEMME ART Atelier im Jungbusch seine Türen und lädt ein zu einer Begegnung von Kunst und Clubkultur. In Kooperation mit dem MS Connexion Complex entsteht ein Raum, in dem elektronische Musik und zeitgenössische Kunst aufeinandertreffen – roh, authentisch und voller Energie. Künstlerin Sensei from the Block bringt eine raue, urbane Energie ins Atelier. Ihre Arbeiten sind geprägt von Street-Fotografie und einer kompromisslosen Direktheit. Beim Nachtwandel zeigt sie eine Auswahl ihrer Werke und präsentiert zugleich ihre neue Hoodie-Kollektion „selfmade divine“. Nathalie Hesse stellt ihre feministische Kunst aus, die Stärke, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Rollenbilder sichtbar macht. Ihre Arbeiten provozieren, berühren und eröffnen neue Perspektiven. So entsteht ein Ort, an dem Kunst, Mode und Musik ineinandergreifen. Ein Statement für Vielfalt, Sichtbarkeit und weibliche Kreativität mitten im Herzen des Jungbuschs. 24.-25.10., 19-24 Uhr, Femme Art Atelier, Mannheim, www.femme-art.com Der Charity-Kinderspaziergang von Roche Der Roche „Children’s Walk“ ist eine mitarbeitergesteuerte Spendenaktion, die Gemeinschaften stärkt und die Zukunft von Kindern weltweit verbessert. In diesem Jahr findet die 22. Ausgabe dieser wirkungsvollen Initiative statt, mit dem Ziel, noch mehr Mitarbeiterbeteiligung und Spenden für bedürftige Kinder zu erzielen. Im letzten Jahr vereinte der Roche „Children’s Walk“ Mitarbeiter auf der ganzen Welt in einer inspirierenden Solidaritätsbekundung: 124 Standorte nahmen in 61 Ländern teil. Seit 2003 haben über 350.000 Roche-Mitarbeiter mehr als 25 Millionen Schweizer Franken gesammelt, um über 1.000 Projekte in 75 Ländern zu fördern, die Bildung, Ernährung, Gesundheitsversorgung und soziale Entwicklung unterstützen. Initiiert wurde die Aktion von Roche und sie wird durch den Roche Employee Action and Charity Trust (Re&Act) in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen wie UNICEF, der Roger Federer Foundation und Child’s Dream organisiert. Die gemeinsamen Mittel werden von Roche verdoppelt, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Details zu den geförderten Projekten der Initiative findet sich online. www.roche.com

An Halloween wieder in den Luisenpark! Jedes Jahr aufs Neue lieben Kinder und Familien das Halloween-Fest im Luisenpark. Sobald es dunkel wird, ist Gruseln angesagt. Schon am Eingang wird man mit einem Meer an Kürbissen begrüßt, die unheimlich leuchten. Der Burgspielplatz im Luisenpark qualmt, dampft und leuchtet in magischen Farben, und auf der Seebühne kommt es noch besser: Neu in diesem Jahr und sicher eines der spektakulären Highlights der Halloweenfete ist eine Lasershow! Im Gruselzelt wird zudem ein Schattentheaterprogramm geboten. Außerdem am Start ist Clown Marco mit Jonglage und einer echten Feuershow. Auch heißt es wieder: Vorhang auf für Matze mit seinen sprechenden Plüschkollegen! Kinder ab 3 Jahren erwartet hier eine Bauchredner-Show mit Plüschtier. Auf der Bühne Brunnenlandschaft ist neu dabei die Kinderrockband „Andi und seine Affenbande“, in der Festhalle Baumhain spielt die Kinderrockband „RANDALE – Sandkastenrocker und andere Helden“. „Trick or Treat“ heißt es auch wieder im Hexenturm und auf der Zauberleiter. Tickets am besten vorab online kaufen, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Fr, 31.10., 16-21 Uhr, Luisenpark Mannheim, www.luisenpark.de im ATLANTIC Hotel Heidelberg Europaplatz 1 | 69115 Heidelberg atlantic-hotels.de/heidelberg 31.10.2025 | 20:00 – 02:00 UHR Happy Halloween! Das schaurig-schöne Partyvergnügen im 15 High. DJane E*Star sorgt für Beats und Glamour – und die ausgefallensten Kostüme prämieren wir mit tollen Preisen! € 79,00 pro Person inkl. Begrüßungscocktail, Fingerfood, ausgesuchte Weine, Bier, Softdrinks sowie Cocktails und Longdrinks Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket! (+49) 06221 / 4277-0 events.ahh@atlantic-hotels.de Halloween Party

22 LEBEN IM DELTA Eine Ausbildung bei Coca-Cola als „Top Employer 2025“ Das Unternehmen Coca-Cola Europacific Partners Deutschland, zu dem auch Coca-Cola Rhein-Neckar gehört, wurde 2025 zum dritten Mal in Folge als „Top Employer“ in Deutschland ausgezeichnet. Für Bewerber ist das Siegel ein hilfreicher Anhaltspunkt, um gute Arbeitgeber zu erkennen, die Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit und Entwicklung legen. Wir sprachen mit Elijah Iruoje, der kürzlich seine Ausbildung am Standort in Mannheim begonnen hat. Delta im Quadrat: Was macht es für dich so spannend, in Mannheim als Nachwuchskraft durchzustarten? Elijah Iruoje: Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Karriere am Coca-Cola-Standort in Mannheim zu beginnen – einem der technologisch fortschrittlichsten Standorte in Deutschland, der moderne Technik mit einer stark teamorientierten Unternehmenskultur vereint. Hier kann ich nicht nur von den Besten lernen, sondern auch aktiv zu bedeutenden, groß angelegten Projekten beitragen. Besonders motiviert mich der klare Fokus des Unternehmens auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Für mich ist dies das ideale Umfeld, um mich fachlich und auch persönlich weiterzuentwickeln. DiQ: Azubis wie du arbeiten mit vielen digitalen Tools. Wie sehr schätzt du das in deinem Unternehmen? EI: Die Arbeit mit digitalen Tools während meiner Ausbildung empfinde ich als äußerst spannend und zukunftsweisend. Anfangs war es überraschend, digitale Informationen direkt so zu erhalten, doch schon bald wurde die ganze Technologie zu einem unverzichtbaren Lernwerkzeug. Diese Tools helfen mir, komplexe Maschinen und Prozesse besser zu verstehen, indem sie mir genau dort, wo ich es brauche, Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern. Das macht mein Lernen nicht nur interessanter, sondern auch deutlich praxisnäher. Dadurch kann ich selbstständiger arbeiten und mit mehr Selbstvertrauen. Die Ausbildung ist dadurch aber nicht nur interessanter, sondern zeigt auch, wie innovativ und zukunftsorientiert mein Unternehmen tatsächlich ist. DiQ: Coca-Cola wirbt mit Vielfalt, individueller Karrieregestaltung und wurde erneut als Top Employer ausgezeichnet. Welche Rolle spielen diese Werte in deiner persönlichen Entwicklung als Nachwuchskraft? EI: Vielfalt und die Möglichkeit, meine Karriere selbst zu gestalten, sind mir sehr wichtig. Bei Coca-Cola kann ich meine Stärken einbringen und mich nach meinen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln. Das motiviert mich und gibt mir Vertrauen. Die Auszeichnung als Top Employer 2025 zeigt mir, dass Coca-Cola diese Werte wirklich lebt. Das Unternehmen schafft ein Umfeld, in dem junge Talente gefördert werden. Das gibt mir Sicherheit und macht mir Mut, meinen Weg bei Coca-Cola aktiv und selbstbewusst zu gehen. DiQ: Coca-Cola verwendet in der Region Glas-Mehrweg und recyceltes PET – Nachhaltigkeit wird großgeschrieben. Motiviert dich das als Nachwuchskraft in Mannheim? EI: Nachhaltigkeit ist natürlich sehr wichtig. In Mannheim benutzen wir GlasMehrwegflaschen und recyceltes PET. Das zeigt, dass unsere Arbeit gut für die Umwelt ist. Ich habe das Gefühl, dass ich etwas Sinnvolles tue. Das motiviert mich, jeden Tag mein Bestes zu geben. DiQ: Dein Start bei Coca-Cola war sicher beeindruckend – was würdest du Interessierten raten, die wie du in Mannheim durchstarten wollen? EI: Mein Start bei Coca-Cola in Mannheim war spannend und ich habe viel gelernt. Mein Tipp für alle, die hier anfangen wollen: Seid offen für Neues und stellt viele Fragen. Nutzt die modernen Technologien und das Wissen im Team, um viel zu lernen. Bringt euch aktiv ein und teilt eure Ideen. So wächst man persönlich und beruflich am besten. DiQ: Jeder Karriereweg beginnt mit einer Entscheidung: Was hat dich dazu bewegt, deine Ausbildung bei Coca-Cola in Mannheim zu starten – und was hat dich auf diesem Weg vielleicht überrascht? EI: Ich habe mich für die Ausbildung bei Coca-Cola in Mannheim entschieden, weil ich etwas gesucht habe, das spannend ist und gute Werte wie Nachhaltigkeit und Teamarbeit mitbringt. Mir war wichtig, in einem Umfeld zu starten, das mich fordert, aber auch unterstützt. Was mich überrascht hat: Ich habe mich sehr schnell als Teil des Teams gefühlt. Schon am Anfang durfte ich mitmachen und zeigen, was ich kann. Das Vertrauen und die Hilfe machen meinen Alltag hier besonders spannend und geben mir viel Motivation. www.coca-cola.com/de/de

Traditionsbäckerei Theurer backt wie vor 100 Jahren Backen wie vor 100 Jahren? Was sich erst mal „altbacken“ anhört, ist heutzutage aber ein Qualitätsmerkmal, bedeutet es doch, dass viel Zeit beim Backen aufgewendet wird und Nachhaltigkeit selbstverständlich ist. Die Bäckerei Theurer ist in der Region für genau diese Qualität und ihre Vielfalt bekannt. Wir sprachen mit Markus Sigle – er ist seit 2019 Geschäftsführer und Inhaber. Delta im Quadrat: Was macht Ihre Backstube so besonders und wie gelingt es Ihnen, traditionelle Handwerkskunst mit modernen Trends zu verbinden? Markus Sigle: Ja, wir backen wie vor 100 Jahren, aber im Takt des 21. Jahrhunderts – das ist unser Credo. Was uns besonders macht: Wir gönnen all unseren Produkten eine Ruhephase von mindestens 24 Stunden, bevor sie in den Ofen kommen. Das ist nicht nur gut für den Geschmack, sondern auch für die Verträglichkeit – der Abbau potenzieller Allergene wird so massiv beschleunigt, was laut Studien Unverträglichkeiten um bis zu 80 Prozent reduziert. Wir verzichten komplett auf Backmischungen oder Backmittel. Unsere wichtigste und teuerste Zutat ist die Zeit. In Kombination mit hochwertigen Rohstoffen, traditioneller Handarbeit und moderner Technik schaffen wir Backwaren, die ehrlich, bekömmlich und einzigartig sind. DiQ: Welche Rolle spielen regionale Zutaten und Nachhaltigkeit bei der Auswahl Ihrer Rohstoffe und wie spürt der Kunde diese Philosophie in Ihren Produkten? MS: Für uns sind Regionalität und Nachhaltigkeit keine Schlagwörter, sondern gelebte Überzeugung. Unser Mehl beziehen wir ausschließlich von der Walter Mühle aus Iggelheim – die ist gerade mal 20 Kilometer von unserer Backstube entfernt. Diese Mühle pflegt enge Partnerschaften mit Landwirten aus der Region. Gemeinsam geht man dort durch Höhen und Tiefen. Das ist für uns gelebte Regionalität. Auch unsere Wurstwaren und den Fleischkäse bekommen wir täglich frisch vom Nachbarort, weil wir bewusst das regionale Handwerk stärken wollen und nicht auf maximalen Profit aus sind. Wir sind der Meinung, dass man diese Haltung in jedem unserer Produkte schmeckt. DiQ: Gibt es bei Ihnen in der Backstube besondere Lieblingsprodukte oder Neuheiten, die Sie mit uns teilen möchten? MS: Natürlich! Wir halten unser Sortiment immer lebendig und spannend. Unser Brot „Bella Bianca“ zum Beispiel wird mit sizilianischem Mehl gebacken – ein Brot, das ebenso aromatisch wie elegant ist. Der „Pfalzriese“, ein kräftiges 2,5-Kilo-Brot, steht für Regionalität und Substanz. Mein persönlicher Favorit ist der „Ofen Rebell“, ein Brot, das wir mit Weizenmehl Type 1600 herstellen und nur von Hand bearbeiten können. Dazu kommen Innovationen im Süßgebäck, die auf die jeweiligen Standorte abgestimmt sind – weniger klassische Konditorei, mehr filigrane, moderne Kreationen. DiQ: Die Kunden schätzen besonders die Frische und den Geschmack Ihrer Brote und Gebäcke – wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Backwaren diesen hohen Qualitätsstandard Tag für Tag erfüllen? MS: Das Fundament ist unsere kompromisslose Haltung zur Qualität. Wir arbeiten mit modernster Technik – von digitalen Rezeptsteuerungen über neue Kneter, Öfen, Kälteanlagen bis hin zu handwerklicher Brotaufarbeitung. Unsere Bäcker machen täglich rund 5.000 Brote von Hand mit Langzeitführung ohne Backmittel. Gleichzeitig investieren wir in effiziente Prozesse, ohne dabei unsere Handwerksseele zu verlieren. Qualität ist bei uns kein Versprechen, sondern der tägliche Anspruch – von der Rohstoffauswahl bis zum fertigen Produkt. Wichtig ist, dass es bei der Qualität keine Kompromisse gibt. DiQ: Welche Entwicklungen oder Trends in der Bäckerei-Branche sehen Sie und wie wollen Sie die Bäckerei Theurer darauf vorbereiten? MS: Ich sehe großes Potenzial in der Verbindung von Individualität und Markenidentität. Deshalb investieren wir in eigene, hochwertige Standorte mit Gastronomiekonzept. Gleichzeitig denken wir konsequent digital: von automatisierter Bestellverwaltung über HACCP-Tools bis hin zu Robotik im Service. Aber der Kern bleibt das Handwerk. Die Technik unterstützt, ersetzt aber nicht. Wir wollen die Marke Theurer zu einem unverwechselbaren Erlebnis machen. www.baeckerei-theurer.de 23

MUSEUM & AUSSTELLUNG SPEZIAL 24 rem: „Saurier – Faszination Urzeit“ Von A wie Archegosaurus bis Z wie Zephyrosaurus – die Namen von Sauriern sind oft schwer auszusprechen, doch sie begeistern Kinder wie Erwachsene. Die vielgestaltigen Urzeit-Herrscher haben als frühe Lurche und Reptilien, als Flug- und Meeressaurier und als Dinosaurier viele Millionen Jahre lang alle Lebensbereiche der Erde besiedelt. Anhand von versteinerten Lebensresten, Skeletten, lebensechten Rekonstruktionen und Präparaten gewährt eine große Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen nun Einblicke in diese längst vergangenen Welten. Am 12. Oktober geht es los, und rem-Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Rosendahl verrät schon vorab im Interview, auf was sich kleine und große Saurier-Fans alles freuen dürfen. (Foto © rem/Tommy Mardo) Delta im Quadrat, Tim Fischer: Herr Prof. Dr. Rosendahl, die Schau „Saurier“ eröffnet das neue Ausstellungsjahr im Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen – was war Ihnen beim Auftakt besonders wichtig? Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl: Die Ausstellung zeigt, dass Saurier mehr sind als Stars auf Kinoleinwänden und in Kinderzimmern. Wir holen die Urzeit-Echsen nach Mannheim ins Museum und präsentieren spannende Einblicke in die Welt von T-rex & Co. Es gibt viel zu entdecken, was bisher wenig bekannt ist: Die Geschichte der Saurier setzt sich bis heute fort, denn Spatz, Krähe und Verwandte sind Dinosaurier, die bis heute überlebt haben. DiQ: Saurier faszinieren seit jeher. Wie gelingt es Ihnen, wissenschaftliche Tiefe mit einer Ausstellung zu verbinden, die Ihre Besucherinnen und Besucher begeistert? WR: Indem wir Wissenschaft erlebbar machen. Ein gutes Beispiel dafür ist der versteinerte Schädel eines Ursauriers, der im Odenwald gefunden wurde. Wir haben ihn dank CT-Scan-Daten als 3D-Druck in der Ausstellung, sodass Besucherinnen und Besucher sowohl das Original ansehen als auch die Rekonstruktion anfassen können. Auch bei unserem Begleitprogramm wie dem kurzweiligen Symposium im November oder der Familienuni im Januar legen wir großen Wert darauf, Saurier-Forschung spannend und unterhaltsam zu vermitteln. DiQ: Gibt es ein Exponat oder eine Szene, die für Sie persönlich ein echtes Highlight darstellt – und warum? WR: Ja, das Fossil des ersten erkannten Flugsauriers der Welt. Es handelt sich um den sogenannten Collini-Flugsaurier, einen Pterodactylus, der sich bis 1802 im Naturalienkabinett von Kurfürst Carl Theodor in Mannheim befand. Nun kommt erstmals das Original zurück. DiQ: Die Ausstellung richtet sich an Familien ebenso wie an Schulklassen und Erwachsene. Welche Formate oder Elemente helfen dabei, alle Zielgruppen abzuholen? WR: Jahrmillionen alte Originalfunde, Skelettabgüsse und lebensechte Rekonstruktionen begeistern Groß und Klein. Mehrere Stationen laden zum Anfassen und Erleben unserer Erdgeschichte ein. Und Veranstaltungen wie Familienführungen, Weinproben, Aktionstage oder das Halloween-Spektakel am 31. Oktober ab 17 Uhr für Kinder sowie die „Jurassic Night“ für Erwachsene ab 20 Uhr versprechen ein spaßiges und genussvolles Ausstellungserlebnis. Es ist wirklich für jede Person etwas dabei! DiQ: Wenn wir über die Urzeit sprechen: Welche Bedeutung hat diese Ausstellung im größeren Kontext für das Programm und die Ausrichtung der Reiss-Engelhorn-Museen? WR: Die Reiss-Engelhorn-Museen sind ein großes Mehrsparten-Haus und auch die Naturkunde ist ein Teil davon. Die Ausstellung bietet erstmals in der Geschichte der rem eine Reise durch die Entwicklung des Lebens von den ältesten Spuren vor 3,8 Mrd. Jahren bis zu heute, mit besonderem Fokus auf die vielfältige Welt der Saurier. In dieser Geschichte finden sich auch die frühen Säugetiervorfahren und damit auch unser Ursprung. Erst als die großen Dinosaurier durch eine kosmische Katastrophe ausstarben, war der Weg frei für die Entstehung der Primaten und des Menschen. Ohne diese Geschehnisse gäbe es uns heute nicht! 12.10. bis 02.08.2026, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5, Mannheim

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=