66 Mannheimer Midcareer Award für Bildende Kunst: Michael Volkmer Wie stark beeinflusst eigentlich die Farbe unsere Wahrnehmung von alltäglichen Gegenständen? Michael Volkmer will das testen. Seine „signature colour“ ist der Farbton RAL1015 – Hellelfenbein. Ein Farbton, der so neutral ist, dass er keine Aufmerksamkeit auf sich zieht: Alle Sinne bleiben offen für die Form an sich. RAL1015 ist die wohl offensichtlichste Gemeinsamkeit der skulpturalen Arbeiten von Michael Volkmer, und auch sein seit 2013 durch Mannheim wanderndes Mahnmal für die Opfer der Zwangssterilisierungen, das derzeit in R5, 6 steht, ist in diesem Farbton gehalten. Volkmer lackiert aufwändig designte Spirituosen-Flaschen in der alten Taxi-Farbe, arrangiert sie zur Pyramide, sodass sie einem Art-Deco-Wolkenkratzer gleichen, und betitelt das Ganze humorvoll-ironisch mit „The Spirits I Summoned“. Wie die Fensterrosetten gotischer Kathedralen, nur in monochrom, muten die Wandobjekte an. Die ornamental durchbrochenen Flächen stammen allerdings von ganz profanen Radkappen, wie man sie gelegentlich am Straßenrand findet. Michael Volkmer spielt mit der Beiläufigkeit des Vertrauten und Alltäglichen, hinterfragt das vermeintlich Gesicherte, gibt dem Trash den Anschein des Erhabenen und führt uns so ganz nebenbei die Fragilität unseres Wertesystems vor Augen. Und das ist preiswürdig, finden die Heinrich-Vetter-Stiftung und das Kulturamt der Stadt Mannheim, die gemeinsam erstmals den „Mannheimer Midcareer Award für Bildende Kunst“ verleihen! Eröffnung: 05.09., 19 Uhr, Preisverleihung: 19.09., 19 Uhr, Ausstellung bis 09.11., Port25, Mannheim Tag des offenen Denkmals im TECHNOSEUM Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen Deutschlands und steht seit 2020 unter Denkmalschutz. Allein das qualifiziert das Haus schon als Denkmal – das „Innenleben“, das die Geschichte von Technik und Industrialisierung anschaulich darstellt, kommt noch obendrauf. Und so nimmt auch dieses Museum am bundesweit stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“ teil: Am So, 14.09. werden hier spezielle Architekturführungen angeboten. Die Touren starten um 11 und 14 Uhr und führen über das Außengelände, in den Ausstellungsbereich sowie hinter die Kulissen. Dr. Anne Mahn, Kuratorin am TECHNOSEUM und Kunsthistorikerin, geht bei einem Rundgang auch auf die zentrale Gestaltungsidee ein: Das Haus bietet nicht nur als Museum der Geschichte der Industrialisierung eine Heimat, sondern greift in seiner Bauform auch Prinzipien der Technik auf, etwa Keile und schiefe Ebenen. Im Mittelpunkt der Führung steht nicht zuletzt, wie die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und Umbauten mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen sind. (Foto © DGPT, Bert Bostelmann) So, 14.09., Technoseum, Mannheim AUSSTELLUNG/KUNST
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=