Delta im Quadrat Nr. 86

4 NACHHALTIGKEIT VR Bank Rhein-Neckar eG: Stark für Artenvielfalt in der Metropolregion Mit ihrer Zukunftsinitiative „Rhein-Neckar LebensWert“ setzt sich die VR Bank seit vier Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Dabei hat sie die Verantwortung für drei Streuobstwiesen mit insgesamt 3,5 Hektar Lebensraum übernommen und bewirtschaftet diese langfristig über einen Zeitraum von mindestens fünfzig Jahren. Die Flächen, die von der Lebenswert gGmbH betreut werden, befinden sich in Heddesheim, Ludwigshafen-Oppau und im Bürgerpark Feudenheim. Ein Kernstück des Engagements ist ihr Umweltbildungsprogramm mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Weitere Aktionen und Kooperationen unterstützen die Initiative. Streuobstwiesen stellen wertvolle Ökosysteme dar und der Streuobstanbau gilt seit 2021 sogar als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses zu erhalten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Biodiversität. Denn für die großen Naturschutzgebiete in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg können solche kleineren Flächen ein sogenanntes Trittsteinbiotop darstellen. Trittsteinbiotope sind kleinere Lebensräume, die eine zeitweise Besiedlung und Vermehrung sowie den Austausch zwischen größeren Schutzgebieten erlauben. Die VR Bank Rhein-Neckar engagiert sich nicht nur mit ihren Streuobstwiesen, sondern auch bei der naturnahen Gestaltung der eigenen Gebäude. Hier setzt die Bank bewusst einen Gegentrend zu den zahlreichen versiegelten Flächen und Steingärten. Auf dem Dach der Tiefgarage des Haupthauses in der Augustaanlage 61 entsteht in diesem Jahr ein Mitarbeitergarten. Dieser wird mit heimischen Pflanzen ökologisch wertvoll bepflanzt. Um die Wirksamkeit dieser Maßnahme zu messen, hat die Bank bereits vor der Gestaltung das Insektenmonitoringsystem „Insector“ des Mannheimer Start-ups „Bee friendly“ installiert. Mithilfe des Systems wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen, um später zu sehen, wie sich die naturnahe Begrünung auf die Artenvielfalt auswirkt. Denn der Insector erfasst das Vorkommen von Insekten am Standort und liefert mit Hilfe einer KI aussagekräftige Daten. In weiterer Kooperation mit Bee friendly wurden in diesem Jahr 1000 Wildbienenhotels nachhaltig, regional und sozial von der Lebenshilfe produziert. Sie bieten diesen wichtigen Bestäubern die Möglichkeit, ihre Eier abzulegen und schaffen somit Heimat für rund 70.000 Wildbienen. Ein Großteil der Insektenhotels werden im Herbst beim Mannheimer Blumenschmuckwettbewerb als Preise für die Gewinner ausgegeben. Darüber hinaus werden sie im Rahmen des Umweltbildungsprogramms der Bank genutzt und kostenfrei an Schulen und Kindergärten vergeben. Um auch außerhalb der eigenen Flächen die Chance für Insekten zu erhöhen, geeignete Nahrung zu finden, betreibt

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=