16 NACHHALTIGKEIT Nachhaltigkeit auf dem Gelände eines Energieversorgers Die Stadtwerke Heidelberg verbinden technische Infrastruktur mit ökologischer Verantwortung – durch blühende Hecken, angesiedelte Bienen und seltene Baumarten. Deshalb erfassen die Stadtwerke Heidelberg auch den Anteil versiegelter Flächen und setzen sich aktiv für den Erhalt der Biodiversität ein. Schon vor Jahren wurden Vogelschutzhecken mit bis zu 300 verschiedenen Arten gepflanzt. An den Wasserwerken Rauschen und Schlierbach wachsen Streuobstwiesen, und am Heizwerk Speyerer Straße gedeihen Speierlinge – eine der seltensten Baumarten Deutschlands. Auch in den Heidelberger Bädern wird regelmäßig nachgepflanzt, zuletzt mit trockenheitsresistenten Arten wie der Hopfenbuche. Im ENERGIEpark Pfaffengrund wird ökologische Gestaltung großgeschrieben: Rund um das Holz-Heizkraftwerk blühen Insektenweiden, und in Kooperation mit einem Imker wurden Bienenstöcke aufgestellt – der Honig wird im ENERGIEladen in der Altstadt verkauft. Holz- und Steinbiotope bieten Lebensraum für Insekten und Echsen. Und bald soll auch die Fassade des Heizwerks in Bergheim begrünt werden. www.swhd.de/klima-und-nachhaltigkeit/ Stadtmobil: Nachhaltige Mobilität für die Rhein-Neckar-Region Auch 2025 zählt stadtmobil zu den führenden Carsharing-Anbietern in der Rhein-Neckar-Region und engagiert sich für nachhaltige Mobilität. Die rund um die Uhr verfügbare Fahrzeugflotte bietet eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Ein Carsharing-Fahrzeug kann mehrere private Pkw ersetzen, was Straßen entlastet, den Bedarf an Parkflächen verringert und Emissionen reduziert. Weniger Autos bedeuten weniger Staus und eine bessere Luftqualität – ein Gewinn für die Lebensqualität in den Städten. Die flexiblen Tarife von stadtmobil orientieren sich am individuellen Bedarf – vom gelegentlichen Einsatz bis zur regelmäßigen Nutzung. Die Anmeldung erfolgt einfach und bequem online über www.stadtmobil.de. Damit bietet stadtmobil nicht nur eine flexible, bedarfsgerechte Mobilitätslösung, sondern leistet auch 2025 einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung in der gesamten Rhein-Neckar-Region.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=