Delta im Quadrat Nr. 86

14 Das Markthaus – ein Ort der Inklusion und des nachhaltigen Einkaufens Seit einem Jahr ist das neue „Markthaus – Dein Secondhand-Markt“ in Neckarau geöffnet. Auf rund 900 Quadratmetern, direkt neben dem Recyclinghof, lädt es zum nachhaltigen Stöbern und Entdecken ein. Optisch hat die Marke „Markthaus“ einen völlig neuen Auftritt erhalten mit barrierefreier Ebene sowie heller und gut strukturierter Aufteilung. Wir haben mit Eva Strauss, Referentin für Kooperations- und Unternehmensentwicklung, über das neue Konzept und die Vision, die dahintersteckt, gesprochen. Delta im Quadrat: Neues Zuhause, neues Glück? Welche kleinen oder großen Vorteile bringt der Umzug für eure Kunden und Kundinnen mit sich? Und wen wollt ihr ansprechen? Eva Strauss: Der Umzug bietet sowohl Spendern als auch Käufern gleich mehrere Vorteile – nämlich entspanntes Einkaufen auf kompakter Fläche, gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, dem Fahrrad und selbst für Autofahrer stehen ausreichend Kundenparkplätze zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über jede neue Spender- und Käufergruppe sowie über jede Kooperation, die unseren Unternehmenszweck als nachhaltiges Inklusionsunternehmen gut und unterstützenswert findet. Das Markthaus ist als einer der größten Inklusionsbetriebe der Region auch nach 28 Jahren immer noch für alle Menschen offen – ohne Einschränkung! Das kann man nicht oft genug betonen. DiQ: Beschreibe das Markthaus in fünf Worten – und ja, „genial" darf dabei gerne eines davon sein. ES: Nachhaltig, inklusiv, lokal, einzigartig und absolut „genial inspirierend“. NACHHALTIGKEIT DiQ: Und wer findet bei euch eigentlich sein neues Lieblingsstück? Wer stöbert sich bei euch glücklich? Und wer sollte unbedingt mal vorbeischauen? ES: So vielfältig wie unser Sortiment, so vielfältig ist auch unsere Kundschaft. Denn bei uns kann man für jede Lebensphase und jeden Geldbeutel sein Lieblingsstück finden. Grundsätzlich sprechen wir alle an, die Lust auf bezahlbare, häufig hochwertige und individuelle Ware haben. Dazu gehören Familien, die neuwertige Kinder- und Babykleidung sowie Ausstattungen finden können, junge Menschen, die ihre erste eigene Wohnung einrichten, und Sammler, Schatzsucher und Liebhaber, die ihre Sammlungen erweitern wollen. Unterstützer, die das Aussortierte einem gemeinnützigen Zweck spenden, kommen ebenfalls zu uns, ebenso wie Menschen, die bewusst leben und Wert auf Wiederverwendung legen. Genauso sind Individualisten und Modebewusste bei uns richtig, die nicht das Teil „von der Stange“ wollen. Außerdem kommen Menschen, die skurrilen Krimskrams oder Nostalgie aus der Kindheit suchen, aber auch Musiker, die vielleicht eines Tages ihre „Stradivari“ bei uns finden. Auf jeden Fall ist kein Tag wie der andere, denn das Sortiment wechselt täglich. Massenware wird man im Markthaus vergeblich suchen. DiQ: Habt ihr eine Vision und wie kann man euch noch unterstützen? ES: Unsere Vision leben wir schon, denn das Markthaus Mannheim ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das mit seinen Spenden viel bewegt – lokal, nachhaltig und inklusiv. Wir schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und für Menschen, die (wieder) in die Arbeitswelt integriert werden. Wir geben Kleidung, Hausrat und Möbeln ein zweites Leben und tragen aktiv zur Müllreduzierung bei. Und als einer der größten inklusiven Secondhand-Märkte der Region, zentral gelegen, sind wir offen für alle und bieten ein täglich wechselndes, vielfältiges Angebot. Die Möglichkeiten, uns zu unterstützen, sind so vielfältig, denn engagieren kann man sich durch ehrenamtliche Mitarbeit, durch Spenden, durch den Einkauf bei uns oder Kooperationen in jeglicher Form. Wir freuen uns, wenn weitererzählt wird, was wir alles bewegen. Durch jede Spende und jeden Einkauf unterstützt man uns als staatlich anerkanntes Inklusionsunternehmen. Denn der Verkaufserlös der gespendeten Waren fließt als gemeinnütziges Unternehmen in die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen für Menschen mit Inklusionshintergrund auf dem ersten Arbeitsmarkt. Deswegen suchen wir immer neue Kooperationen, Spender und Spenderinnen oder einfach Menschen, die Wert auf eine nachhaltige und bewusste Lebensweise legen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=