Delta im Quadrat Nr. 85

AUSSTELLUNG/KUNST 66 „Kunst trifft Kulinarik“ – Miniaturkunst im Schaufenster Hau ruck, im Hafen muss ein Gummibärchen verladen werden! Hilfe, jemand ist in einer Dose Leberwurst verunfallt! Herrje, die Straßen sind voll mit „Mannemer Dreck“! Auf den Fotografien von Benedikt Hild kommen kleine Figuren ganz groß heraus. Die Bilder von „Little Mannheim“ erzählen charmante kleine Geschichten und richten den Blick aufs Detail. Auch bei Feinkost geht es oft um die feinen Nuancen – insofern passt es ganz wunderbar zusammen, dass der Miniatur-Fotograf das Schaufenster eines Mannheimer Delikatessengeschäfts als seine Galerie nutzt: Unter dem Motto „Kunst trifft Kulinarik“ präsentiert Benedikt Hild im Juli seine bekannten „Little Mannheim“-Motive bei „Chez André“. Die Miniaturwelten werden direkt im Schaufenster aufgebaut und machen die Verbindung von Kunst und Kulinarik auf charmante und detailverliebte Weise erlebbar. Begleitend zur Ausstellung sind im Feinkostladen auch Benedikt Hilds beliebte Postkarten und Bücher sowie speziell für die Ausstellung produzierte Motive in DIN A4 erhältlich. (Foto © Benedikt Hild) Vernissage: Sa, 05.07., 16-19 Uhr, bis Ende Juli, Chez André – Gaumenkitzel Mannheim, O3, 9-12 (Kunststraße), Mannheim, www.gaumenkitzel-mannheim.de, www.littlefotografie.de „Die Luft der Freiheit“ – 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim „Die Luft der Freiheit“ weht in Worms. 500 Jahre nach dem blutigen Ende der Erhebungen, die als „Bauernkrieg“ in die Geschichte eingingen, widmet die Stadt den Ereignissen zu Beginn des 156. Jahrhunderts eine Sonderausstellung im Museum Andreasstift. Es regierten die Landesherren und es regierte die Kirche, doch die Menschen dürsteten nach Freiheit. In vielen Städten begehrten Bauern und Bürger gemeinsam auf, geistliche und weltliche Herren traten dem Bauernbündnis bei. Dem in Nußdorf entstandenen Pfälzer Bauernhaufen schloss sich auch die damalige Reichsstadt Pfeddersheim, heute ein Wormser Stadtteil, an. Doch letztlich unterlagen die Bauern den Fürsten, und nach der blutigen Schlacht bei Pfeddersheim war der Widerstand in der Pfalz gebrochen. Was ging der Schlacht voraus, was sind die Hintergründe? Welche Folgen hatten die Ereignisse auf die damalige Zeit und auf die Gegenwart? Die Exponate und Inszenierungen ermöglichen Einblicke in die Lebenswelt von Bauern und Rittern an der Epochenwende – beispielsweise ein Messkelch mit dem Wappen des Bischofs Reinhard von Rüppurr, der nach jahrelangen Auseinandersetzungen mit Stadtrat und Reformation 1524 abdankte. Begleitend zur Ausstellung laden Kuratorenführungen (20.07., 24.08., 28.09. und 02.11., jeweils um 11 Uhr) dazu ein, die Welt an der Schwelle zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit zu entdecken. (Foto © Claudia Weissert) 04.07.-02.11., Andreasstift – Museum der Stadt Worms, www.museum-andreasstift.de Genussvolles Finale von „Essen und Trinken“ Bald wird der Tisch abgeräumt: Die Sonderausstellung „Essen und Trinken“ der ReissEngelhorn-Museen Mannheim endet am 27. Juli. Nur noch wenige Wochen also besteht die Möglichkeit, gleich zwei Aspekte der Nahrungsaufnahme auf museale Weise zu erkunden: die Geschichte des Essens von der Steinzeit bis in die Zukunft und den Weg der Speisen durch unseren Körper. Zum Finale steht zu jeder der beiden Sonderschauen etwas Besonderes auf dem Programm: eine Brot-Verkostung und eine Spezial-Führung unter ärztlicher Anleitung. Am 20. Juli trifft um 10.30 Uhr Genuss auf Geschichte: Angehende Bäckermeisterinnen und -meister bieten nach einer Kurzführung verschiedene Brotsorten zur Verkostung an, gebacken mit handwerklicher Tradition und kreativer Raffinesse. Vier Tage später geht es dann um die Verdauung: Diese Führung übernimmt Dr. med. Felix Gruner, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie. Der Experte erläutert die Wunder unseres Körpers aus seiner ärztlichen Perspektive und gibt Einblicke in die Funktionsweise unseres Verdauungssystems. (Foto © Michelle Striegel) noch bis 27.07., Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, www.rem-mannheim.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=