Delta im Quadrat Nr. 85

64 1. Schlosskonzert: Belcanto-Nacht im Schlosshof Der „schöne Gesang“ durchdringt das historische Gemäuer des alten Heidelberger Schlosses, wenn dort im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele junge Stimmen in einer „Notte di belcanto“ singen. Fünf Nachwuchstalente aus dem renommierten Mascarade Opera Programm in Florenz treten auf der romantische Freilichtbühne auf und entfalten die ganze Pracht der italienischen Belcanto-Tradition. Das internationale Opern-Quintett besteht aus fünf jungen Talenten: der thailändischen Sopranistin Priya Pariyachart, der litauischen Mezzosopranistin Aistė Benkauskaitė, dem amerikanischen Tenor Garrett Evers, dem maltesischen Bariton Charles Buttigieg und dem armenischen Bass Ferdinand Muradyan. Alle stehen am Beginn ihrer Karriere und werden in der kommenden Saison an verschiedenen deutschen Opernhäusern debütieren. Das Programm unter der musikalischen Leitung von Junyoung Kim führt durch Meisterwerke von Vincenzo Bellini, Gioachino Rossini und Gaetano Donizetti und wird moderiert von Steffen Gangloff, langjährigem und beliebtem Ensemblemitglied des Theaters und Orchesters Heidelberg. 03., 04. und 05.07., je 20.30 Uhr, Schlosshof, Schloss Heidelberg, www.theaterheidelberg.de „Giulio Cesare in Egitto“ Cäsar und Cleopatra – die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge. Das „Dramma per Musica“ unter dem Titel „Giulio Cesare in Egitto“ ist eine barocke Heldenoper, manche sagen gar, die beste der 42 Händel-Opern. Das Libretto entfaltet mit dramatischer Schlagkraft eine Szenerie, die die Figuren als politisch handelnde und zugleich liebende, leidende und hoffende Menschen zeigt. Dieser Stoff inspirierte den Komponisten zu einer Musik von schier unerschöpflichem Farbenreichtum, die unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Paul Agnew in allen Facetten lebendig wird. Regie führt die junge spanische Regisseurin Lucía Astigarraga. (Foto © Pia Clodi) 01.-20.07., Schlosstheater, Schwetzingen, alle Infos und Termine: www.nationaltheater.de Die Csárdásfürstin Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Das Herz sagt „Aber selbstverständlich, wenn beide das wollen!“. Die Gesellschaft aber sagt allzu oft „Aber pfui – das ist doch nicht standesgemäß!“. Und was geschieht, wenn das Herz lauter ruft als die Gesellschaft? Emmerich Kálmáns berühmteste Operette untersucht genau das: Die gefeierte Primadonna Sylva ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen. Auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Oberkellner Miska, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, versuchen, dem Schicksalslauf eine entscheidende Wendung zu geben – und so beginnt ein rasantes Spiel voller Risiken und Missverständnisse, Geheimnisse und Versprechungen, bei dem alle etwas zu verlieren haben. (Foto © Christian Kleiner) Di, 15.07. bis Di, 29.07., OPAL, Nationaltheater, Mannheim Das Wormser – Mit Power in die neue Spielzeit! Ob Abo oder Einzelveranstaltung, Familientheater oder gehobenes Schauspiel, Tanzproduktion oder Konzert, Kabarett oder Kunst – das Wormser Kulturzentrum ist bestens vorbereitet für die Saison 2025/26. Eröffnet wird die neue Spielzeit in der zweiten Septemberhälfte wie gewohnt mit der Kindertheaterwoche: Hier streiten die Tiere, wer am schönsten singen kann, die Raupe testet aus, wie viel sie essen kann und der kleine Peter wagt sich weit hinaus ins Wolfsgebiet… ob das mal gut geht?! In Folge kann man such aussuchen, was gefällt. Eher was Lustiges? Dann den polnischen Drummer Pawel Popolski, Urban Priol oder den Quatsch Comedy Club? Eher tiefsinnig? Dann bieten sich im November die SchUM-Kulturtage an, unter anderem mit der musikalischen Lesung zum Leben in Deutschland nach Kriegsende. Eher Bewegungskunst fürs Auge? Dann vielleicht das Ballett „Der Nussknacker“. Was auf die Ohren? Dafür gibt’s „Babylon Swing – New York meets Berlin“, die „Clapton Experience“, „AC/DC Tributes United“ oder die Tribute-Show „dIRE sTRATS“. Die SchauspielSparte wartet mit Produktionen wie „Tratsch im Treppenhaus“ oder „Der Club der toten Dichter“ auf (Foto © Steffen Baraniak), und der KlassikHöhepunkt ist unbestritten Carl Orffs „Carmina Burana“ der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz… Abo-Buchung: 14.07.-12.09., www.das-wormser.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=