Delta im Quadrat Nr. 85

Zentrales Thema ist das Glück: Was macht uns glücklich – körperlich und seelisch? Wie wirken sich Stress oder Liebe auf unsere Organe aus? Was passiert im Gehirn, wenn wir Freude empfinden? Die Themenausstellung in Heidelberg gibt darauf erstaunlich greifbare Antworten und regt dazu an, den eigenen Körper nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Geschenk zu sehen. Für viele ist die Ausstellung daher eine zutiefst berührende Erfahrung. Sie lässt uns mit eigenen Augen sehen, was sonst im Verborgenen liegt, und weckt Respekt vor dem Leben – und vor dem Tod. Gerade in einer Zeit, in der Gesundheit und Körperideale medial allgegenwärtig sind, bietet „KÖRPERWELTEN“ eine ehrliche, unverfälschte Perspektive auf den Menschen. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum. Lehrkräfte (freier Eintritt) mit Schulklassen profitieren zudem von der Möglichkeit einer Ausstellungsführung mit Medizinstudierenden 5 und Familien wird ein kindgerechter Quizrundgang durch das Museum geboten. Mit interaktiven Stationen und spannenden Fakten wird das vermeintlich „Schwere“ leicht zugänglich gemacht. Fachpublikum aus Medizin, Pflege oder Therapie bietet die Ausstellung wertvolle Einblicke in die menschliche Anatomie und mittwochs ermäßigten Eintritt. Unregelmäßig finden Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung statt. So bleibt die Schau lebendig und aktuell – ein wachsendes, lernendes Museum im besten Sinne. Die nächste Veranstaltung ist gleichzeitig eine Premiere: Erstmals veranstalten die KÖRPERWELTEN einen Science Slam am 06. Oktober im Frauenbad. Der Museumspreis ist im Veranstaltungsticket inkludiert und man darf sich auf eine exklusive Abendöffnung bis Mitternacht freuen. www.koerperwelten.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=