Delta im Quadrat Nr. 85

41 Regelmäßige sportliche Aktivität kann den geistigen Alterungsprozess aufhalten Routinemäßige Bewegung bis ins hohe Alter kann den natürlichen Alterungsprozess stoppen. Für eine gesundheitsverbessernde Aktivität sind 300 Minuten Sport pro Woche bei mittlerer Intensität oder 150 Minuten bei starker Intensität von der WHO empfohlen. Egal ob Schwimmen, Yoga, Joggen, Tanzen oder Wandern, Hauptsache mit Spaß! Und wer möchte, kann dies gerne in Gesellschaft tun, denn diese ist auch sehr förderlich für das geistige Wohlbefinden. Bei Pfitzenmeier gibt es vielfältige Group-Fitness-Kurse sowie Rehasport- oder Präventionskurse. www.pfitzenmeier.de Um das Gehirn vor dem natürlichen Alterungsprozess zu bewahren, ist es ratsam, auch im Alter aktiv zu bleiben. Wer regelmäßig Sport (mind. 2-3-mal wöchentlich) macht und den Alltag aktiv organisiert, • beugt Demenz vor • fördert die körperliche und mentale Fitness • fordert sein Gehirn und dessen Fähigkeiten heraus • fördert die Durchblutung des Gehirns • schützt bestehende Gehirn- und Nervenzellen vor Entzündungs- und Abbauprozessen • begünstigt den Aufbau neuer Synapsen, Nerven- und Gehirnzellen des Hippocampus, der für die Erinnerungen und das Lernen zuständig ist • fühlt sich mit der Gesellschaft verbunden und zugehörig Besonders bei Ausdauersportarten wie beispielsweise Joggen sind diese Vorteile effektiv. Die sportliche Aktivität setzt im Körper einen Reiz und bringt Umbauprozesse in Gang, die sich auf das Nervensystem auswirken. Man geht selbstbewusster durchs Leben, stärkt das Immunsystem und sichert auch seine sozialen Kontakte in der Öffentlichkeit. Dadurch steigt die Lebensqualität. Welcher Sport ist zur Demenzvorbeugung und im Alter geeignet? Besonders im Alter bewahrt Sport und die damit einhergehende Muskelstärkung vor Stürzen und fördert das Gleichgewicht, die Koordination, die Mobilität und die Lebensfreude. Geeignet sind viele Sportarten, die auch speziell für Senioren angeboten werden: • Rehasport • Präventionskurse • Walken • Schwimmen • Tanzen • Yoga • Radfahren • Wandern Vor dem Start sollte mit einem Arzt abgeklärt werden, welche Sportart am besten eignet ist. Sport kann eine Verschlimmerung der Demenzerkrankung aufschieben und geben den Patienten das Gefühl, selbst etwas zu bewirken. Freude und Spaß an der Bewegung soll bei Demenzkranken im Vordergrund stehen. Also: Los geht es mit regelmäßigen Bewegungs- und Trainingseinheiten!

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=