Delta im Quadrat Nr. 85

GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 85 JULI/AUGUST 2025 Www.deltaimquadrat.de

Ohne Vertragsbindung Erlebe die ganze Vielfalt Einmalig zum Testen 4 WOCHEN 59€ Scan mich! Mit einer Mitgliedschaft in über 46 Anlagen trainieren und entspannen AB 07.07.

3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, in der Sommer-Doppelausgabe von „Delta im Quadrat“ dreht sich ganz viel um etwas, was alle besitzen: den menschlichen Körper. Einblicke gibt schon der Titel: Die Heidelberger „Körperwelten“-Ausstellung will die „Anatomie des Glücks“ sichtbar machen und den Körper mit seinen vielen so fein ineinandergreifenden Funktionen als das darstellen, was er ist: ein verletzliches, kostbares Wunderwerk. Ein Wunderwerk, das gepflegt und sorgsam behandelt werden will! Diesem Themenfeld widmen sich unsere Sonderthemen „Prävention“ und „Hören und Sehen“. Hilfreich für Glück und Gesunderhaltung ist aber letztendlich alles, was guttut: Spaß an der Bewegung, feines Essen, vielfältige Anregungen für die Sinne und den Geist. Hier hält der Sommer eine Menge Ideen bereit: Freiluftkino unterm Sternenzelt genießen, Festival-Feeling erleben, beim Open-Air-Konzert in die Nacht tanzen, auf dem Stadtfest Freunde und Fremde treffen oder an einem heißen Tag durch jenes eine Museum schlendern, das man schon lange mal besuchen wollte… Anregungen für einen beglückenden Sommer finden sich in dieser Ausgabe zuhauf! Und auch eine kleine Vorschau auf die nächste Runde, denn im September beginnt für die Theater ja schon wieder die neue Spielzeit! #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 18 Hören & Sehen Spezial 24 Vorsorge & Prävention 30 Haute Cuisine 34 kinder, kinder 40 gesundes wissen 44 club- und popkultur 48 deltadates 62 bühne/theater/klassik 66 austellung/kunst 74 IMPRESSUM

4 LEBEN IM DELTA KÖRPERWELTEN: Eine Reise unter die Haut In Heidelberg hat sich ein Ort etabliert, der tief unter die Oberfläche des Menschen blickt: die Ausstellung „KÖRPERWELTEN“. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2017 hat sie unzählige Menschen in ihren Bann gezogen mit einem faszinierenden Blick in das Innere des menschlichen Körpers. „Anatomie des Glücks“ lautet der Titel der Dauerausstellung, die im Alten Hallenbad in Bergheim ihr Zuhause gefunden hat. Konzipiert wurde sie vom Heidelberger Anatomen Dr. Gunther von Hagens, der die Plastination einst an der Heidelberger Universität erfand – ein Konservierungsverfahren, das menschliche Körper dauerhaft haltbar macht und dabei jede anatomische Struktur sichtbar erhält. Kuratorin der Ausstellung ist die Medizinerin Dr. Angelina Whalley, die seit der ersten Ausstellung in Mannheim 1997/98 die Ausstellung inhaltlich weiterentwickelt und mit Schwerpunkthemen bereichert hat. Die Heidelberger Ausstellung präsentiert auf rund 1.000 Quadratmetern Fläche über 200 echte menschliche Exponate, darunter Ganzkörperpräparate, Organe, transparente Scheiben- und filigrane Gefäß-Plastinate. Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers, von der Verdauung über das Herz-Kreislauf-System bis hin zum Nervensystem. Jedes Plastinat erzählt eine Geschichte und jeder Abschnitt der Ausstellung ist einem anderen Körpersystem gewidmet. Die Ausstellung ist jedoch weit mehr als eine bloße Schau von Körperteilen: Sie versteht sich als Aufklärung über das Wunderwerk Mensch, als medizinische Bildungsstätte und als Ort der Reflexion über das Leben und den Tod. So widmen sich einzelne Themenräume nicht nur der Anatomie, sondern auch den Einflüssen von Lebensstil, Ernährung, Bewegung und seelischer Verfassung auf unseren Körper. Einprägsame Installationen zeigen beispielsweise die Auswirkungen von Rauchen, Fettleibigkeit oder Bewegungsmangel – jedoch nicht als abschreckende Mahnung, sondern als Einladung zur Selbstreflexion.

Zentrales Thema ist das Glück: Was macht uns glücklich – körperlich und seelisch? Wie wirken sich Stress oder Liebe auf unsere Organe aus? Was passiert im Gehirn, wenn wir Freude empfinden? Die Themenausstellung in Heidelberg gibt darauf erstaunlich greifbare Antworten und regt dazu an, den eigenen Körper nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Geschenk zu sehen. Für viele ist die Ausstellung daher eine zutiefst berührende Erfahrung. Sie lässt uns mit eigenen Augen sehen, was sonst im Verborgenen liegt, und weckt Respekt vor dem Leben – und vor dem Tod. Gerade in einer Zeit, in der Gesundheit und Körperideale medial allgegenwärtig sind, bietet „KÖRPERWELTEN“ eine ehrliche, unverfälschte Perspektive auf den Menschen. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum. Lehrkräfte (freier Eintritt) mit Schulklassen profitieren zudem von der Möglichkeit einer Ausstellungsführung mit Medizinstudierenden 5 und Familien wird ein kindgerechter Quizrundgang durch das Museum geboten. Mit interaktiven Stationen und spannenden Fakten wird das vermeintlich „Schwere“ leicht zugänglich gemacht. Fachpublikum aus Medizin, Pflege oder Therapie bietet die Ausstellung wertvolle Einblicke in die menschliche Anatomie und mittwochs ermäßigten Eintritt. Unregelmäßig finden Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung statt. So bleibt die Schau lebendig und aktuell – ein wachsendes, lernendes Museum im besten Sinne. Die nächste Veranstaltung ist gleichzeitig eine Premiere: Erstmals veranstalten die KÖRPERWELTEN einen Science Slam am 06. Oktober im Frauenbad. Der Museumspreis ist im Veranstaltungsticket inkludiert und man darf sich auf eine exklusive Abendöffnung bis Mitternacht freuen. www.koerperwelten.de

Mit Abendakademie und RNF in den „Deep Talk“ Im Juli geht es weiter mit der Deep-Talk-Reihe der Mannheimer Abendakademie in Kooperation mit dem regionalen Fernsehsender RNF. Im Mittelpunkt stehen relevante Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Kultur oder Gesundheit. Der Deep Talk bietet außerdem nicht nur die Möglichkeit, Fernsehen live zu erleben, sondern im Anschluss an das rund 30-minütige, aufgezeichnete Podiumsgespräch darf auch mitdiskutiert werden. Die Termine finden immer mittwochs um 18 Uhr im großen Saal der Abendakademie statt. Am 02. Juli geht es um das postfaktische Zeitalter, in dem Erkenntnisse der Wissenschaft nichts mehr gelten. Im Gespräch mit Cathérine Gallier sind der Heidelberger Wissenschaftler Prof. Michael Meinecke und Ralph Kühnl, Chefredakteur des RNF. Am 16. Juli sind die Schulen in Baden-Württemberg im Fokus: Wie geht es weiter nach dem langen Kampf um G9? Im Gespräch mit Frauke Kühnl ist der Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der SPD, Dr. Stefan Fulst-Blei. Der Eintritt ist frei. Mi, 02.07. und Mi, 16.07., 18 Uhr, Abendakademie, www.abendakademie-mannheim.de Großes Programm beim Franklin Fest Mannheims Stadtteil Franklin feiert wieder sein beliebtes Fest. Das abwechslungsreiche Programm am Nachmittag richtet sich an Menschen aus dem Stadtteil ebenso wie an alle Interessierten von anderswo. Eröffnet wird das Fest um 14 Uhr mit einem Auftritt des großen Franklin-Kinderchors. Im Anschluss folgen die Darbietungen einer Folklore-Tanzgruppe des Interkulturellen Hauses Mannheim, eine eindrucksvolle koreanische Kampfkunstvorführung sowie ein energiegeladener Beitrag aus Musik und Tanz des Kulturhauses Käfertal mit seinem Projekt „YOUNITY Studio“. Das Schauspiel- und Tanzensemble des Nationaltheaters Mannheim ist mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm vertreten und direkt im Anschluss präsentiert das GIO Dancestudio eine Tanzperformance. Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt der Sängerin Lorena Huber – Gewinnerin des Deutschen Pop- und Rockpreises 2017 –, die zum Abschluss der Veranstaltung gemeinsam mit zwei Musikern ein stimmungsvolles Akustik-Set performen wird. Darüber hinaus warten Mitmachangebote von Sportvereinen, Foodtrucks und für die Kleinen ein BobbycarParcours. (Foto © MWSP – Nikola Neven Haubner) Sa, 19.07., 14-19 Uhr, Franklin Field, Mannheim Good Energy Festival: Energiewende für eine bessere Zukunft! Ohne Energie geht’s nicht. Umso wichtiger ist es, Energie erneuerbar und nachhaltig zu denken. Deshalb lädt das Good Energy Festival mit guten Ideen rund um die Energie- und Verkehrswende, handfesten Skills und bester Laune vor und in den Karlstorbahnhof nach Heidelberg ein. Dort gibt es Workshops, Mitmach-Stationen für die ganze Familie, Musik und mehr für Jung und Alt. Der Tag beginnt mit einem nachhaltigen und veganen Brunch, denn: Unsere Ernährung hat viel mit Klimagerechtigkeit zu tun. Nach der offiziellen Eröffnung des Festivals um 13 Uhr auf dem Marlene-Dietrich-Platz können sich Besuchende auf eine leckere Abkühlung bei Fräulein Eiszeit freuen, bei einer Balkonmodul-Schraubchallenge teilnehmen oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit einem Lastenrad zu radeln. Für die Kleineren gibt es einen E-Auto-Parcours und zwischen all dem finden bis 18.30 Uhr Impulsvorträge, Workshops, Gespräche und eine Podiumsdiskussion statt. Für die Extraportion gute Laune sorgen ab 19 Uhr außerdem die Liveacts „Jules der Halbe“ und „yara“ (Foto © Jan Kögel) auf der Konzertbühne vor dem Karlstorbahnhof. So, 20.07., ab 10 Uhr, Karlstorbahnhof, Heidelberg, www.karlstorbahnhof.de 6 LEBEN IM DELTA

Verantwortung übernehmen. Medizin gestalten. Physician Assistant Berufsintegrierendes Bachelorstudium Mehr Informationen unter: isba-studium.de/physician-assistant

Cinema Quadrat: Drei Filme zur „Monnem Pride“ Mit drei internationalen Filmen und einem Stand beteiligt sich Cinema Quadrat am Programm der diesjährigen Monnem Pride, dem Christopher Street Day in Mannheim. Den Auftakt macht der australische Film „Lesbian Space Princess“. Der Animationsfilm schildert eine humorvolle, krawallige und bonbonbunte Abenteuerreise durch die Weiten des queeren Weltraums und gewann den Teddy-Award für den besten queeren Spielfilm auf der Berlinale 2025. Der Film „Kaktusfrüchte – Sabar Bonda“ hingegen handelt von einer zarten Liebesgeschichte in der rauen Landschaft Westindiens. Ausgezeichnet als bester ausländischer Spielfilm auf dem Sundance Film Festival 2025. „Close to You“ wiederum erzählt einfühlsam eine ganz persönliche Geschichte eines jungen Trans-Mannes. Alle Filme werden im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. 21.-23.07., 19.30 Uhr, Cinema Quadrat, Mannheim, www.cinema-quadrat.de TECHNOSEUM lädt zur Sternennacht Einmal den Sternen einen Abend lang ganz nah sein – das ermöglicht das Technoseum Besuchern und Besucherinnen zur Sternennacht. Im Weltraum-Kino können Weltraumfans eine (virtuelle) Reise zur Internationalen Raumstation ISS unternehmen, mit der Astronomischen Vereinigung Vorderpfalz e.V. lassen sich Sonnenflecken und Sterne durch Teleskope beobachten. Das Technoseum zeigt zudem leuchtende Getränke, fluoreszierende Haare und geheime Botschaften mit Glaswürmchen. Führungen durch die originalen Instrumente der Mannheimer Sternwarte aus dem 18. Jahrhundert bieten spannende Einblicke. In der atmosphärischen Rooftop-Bar mit Terrasse kann man bei einem Drink den Blick über Mannheim genießen, während DJ Rotard in der Lounge-Area chillige Vibes verbreitet. Gegen den Hunger stehen Food-Trucks mit Tacos, Wok-Gerichten und Eis bereit, und zum Abschluss laden Dämmerfahrten mit der historischen Feldbahn im Museumspark zum Sternegucken ein. Es gilt das Prinzip „Pay What You Want“ – also zahle, was es dir wert ist. Fr, 25.07., 17-23 Uhr, Technoseum, Mannheim, www.technoseum.de/sternennacht Flohmarkt, Kriminalfälle und Hühnerkunde Die Mannheimer Abendakademie bietet vielfältige Veranstaltungen, die Bildung, Spaß und Gemeinschaft verbinden. Beim Sommer-Flohmarkt am 26. Juli von 10 bis 15 Uhr im Foyer und Saal können Besucher an über 40 Ständen nach Schnäppchen stöbern – von Kleidung bis Dekoratives – und das alles in angenehmer, kühler Atmosphäre. Der Eintritt ist frei und auch Stände können gegen Gebühr gebucht werden. Für alle, die sich für spannende Geschichten interessieren, gibt es im Juli den Vortrag „Tat. ORT Mannheim“. Im Mittelpunkt stehen vier fesselnde Kriminalfälle, die Mannheim und die Region erschütterten. Die Collage zeichnet die Taten nach, gibt Einblicke in die damalige Ermittlungsarbeit und beleuchtet sowohl Täter als auch Opfer. Durch den Abend führen der ehemalige Polizeipräsident Gerhard Regele und Karen Strobel vom Marchivum. Zudem können Interessierte im Seminar „Ich hätt’ so gern ein Huhn“ alles Wissenswerte über artgerechte Geflügelhaltung lernen, um den Einstieg in die Hühnerhaltung zu meistern. Vermittelt werden die Grundlagen zur Haltung, die Vorstellung verschiedener Rassen, Bedürfnisse des Geflügels, Tierbeurteilung und vieles mehr. www.abendakademie-mannheim.de 8 LEBEN IM DELTA

Start der Open-Air-Schlosshof-Saison Wieder einmal übertrifft sich das Sommerprogramm der Heidelberger Schloss Gastronomie selbst und verspricht unvergessliche Musik- und Kulinarik-Erlebnisse. Von Juli bis September spielen auf der Open-AirBühne mehrfach ausgezeichnete Tribute-Bands. „The Music of Eric Clapton – A Tribute by Slowhand“ spielt die schönsten Clapton-Songs in Perfektion. Die Freddy Wonder Combo bringt mit der „Summer of Love“-Party pure Lebensfreude auf die Bühne. Das Publikum – gerne passend gekleidet – erlebt eine Zeitreise in die Laune der 60er- und 70er-Jahre. Ebenfalls im August ertönen die sanften und gefühlvollen Songs von Adele: Susanne Czech performt kraftvoll, mit souliger Brillanz, begleitet von einer siebenköpfigen Band. Die meistgebuchte Bon-JoviTribute-Band „Bounce“ bringt den Rock in den Schlosshof. Die legendäre White Night verspricht wieder eine stilvolle Partynacht unter Sternen; „TheDJBUS mit DIDI(DE)“ liefert die besten Hits von Elektro und House bis hin zu Ibiza-Sounds, und zur zweiten Schlossbeleuchtung verschmelzen die Songs von Phil Collins mit Welthits der Filmmusik zu einem magischen Open-Air-Erlebnis. Erstmals gibt es auch nur reine Konzertkarten. Das All-inclusive-Paket hingegen beinhaltet zusätzlich den ganzen Abend Zugang zum VIP-Gourmet-Club und zu den Getränkebars. www.heidelberger-schloss-gastronomie.de

10 LEBEN IM DELTA 7. MONNEM BIKE Festival erstmals auf Spinelli Natürlich ist bekannt, dass die Welt das Fahrrad Karl von Drais, einem badischen Forstmeister und Erfinder, zu verdanken hat. Schuf er doch 1817 mit der sogenannten Laufmaschine – auch Draisine genannt – das erste lenkbare Zweirad der Welt. Doch dass seine Erfindung so erfolgreich wurde, hatte er wiederum maßgeblich einem Vulkanausbruch in Indonesien zu verdanken. Jener führte 1816 in ganz Europa zu einem „Jahr ohne Sommer“ mit schweren Ernteausfällen und Hungers¬nöten. In der Folge wurden viele Pferde geschlachtet, das damalige einzige und wichtigste Fortbewegungsmittel, die Kutsche mit Pferd, existierte demzufolge kaum noch. Das brachte den Durchbruch für Karl von Drais – seine Erfindung war als muskelkraftbetriebenes, einspuriges Zweirad eine praktische Alternative zum Pferd und konnte sich deshalb schnell verbreiten. Weil aber die Erfolgsgeschichte in Mannheim mit Karl von Drais ihren Lauf nahm – sozusagen als „Monnemer“ Erfindung –, muss das natürlich jedes Jahr gewürdigt werden. Das 200-jährige Radjubiläum feierte Mannheim 2017 mit der Erstausgabe von „MONNEM BIKE – Das Festival“, einem Event, das neben dem Fahrrad mittlerweile auch anderen Themen wie Umweltschutz und nachhaltiger Mobilität Raum bietet. Das Festival wird in diesem Jahr erstmals von der VTM Mannheim GmbH veranstaltet. Die Sicherheit der Veranstaltung hat für die Stadt und die Veranstalterin höchste Priorität, wodurch hohe Kosten für Sicherheitsmaßnahmen durch Sperrungen in der Innenstadt entstünden. Um die finanziellen Vorgaben einhalten und gleichzeitig das geschätzte Programm anbieten zu können, war eine Neukonzeption des Festivals und insbesondere des Veranstaltungsorts in diesem Jahr unumgänglich. Deshalb findet MONNEM BIKE am 26. Juli erstmals auf Spinelli

statt. So wird an diesem Tag die U-Halle im Spinelli-Park zum konzentrierten Fahrrad-Hotspot – ein bewegungsbegeisterter, kreativer Erlebnisraum für umweltfreundliche Mobilität mit großer Aktionsfläche und abwechslungsreichem Programm für viel Spiel und Spaß, zum Mitmachen, Staunen und Informieren. Wie gewohnt wird die Radio-Regenbogen-Bühne, umgeben von einer Chillout-Area und gastronomischem Angebot, wieder für die musikalische Unterhaltung sorgen. Neben dem kulturellen Programm und Livemusik gibt es Straßen- und Fahrradkunst zu bewundern. Fahrradkünstlerinnen und -künstler begeistern mit ihren Shows auf ein, zwei oder mehr Rädern. Neben Vorführungen locken Mitmachangebote für Groß und Klein, so zum Beispiel die beliebte BMX-Show, bei der einige der besten BMX-Talente Deutschlands auf ihrer Luftkissenlandung spektakuläre Tricks präsentieren. Im Anschluss an die Shows hat das Publikum selbst die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und erste Tricks zu üben. Leihräder und diverse Rampen stehen dafür bereit. Wer sich hoch hinaus traut, kann stilecht in die Vergangenheit eintauchen und einen Hochradführerschein absolvieren, und für die ganz Kleinen (bis 5 Jahre) gibt es einen Nostalgiespielplatz mit Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen. Beim „Kunstrad“ sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Hier können sich Besucherinnen und Besucher ihr eigenes Kunstwerk erstrampeln und natürlich mit nach Hause nehmen. Beim Radsalon präsentieren Fahrradanbieter aus der Region die neuesten Trends und Bikes der aktuellen Fahrradsaison. Wer eher auf der Suche nach einem Liebhaberstück ist, wird vielleicht auf dem Gebrauchtradmarkt fündig. Der ADFC bietet außerdem seine umfangreiche Helmberatung und Fahrradcodierung an. Der Rad-Check testet Fahrräder kostenlos auf Verkehrstauglichkeit und schafft Abhilfe bei platten Reifen und kleineren Reparaturen. Viele weitere Vereine, Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Radverkehr, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind mit Infoständen und Mitmachangeboten ebenso Teil des Programms. Neu hinzu kommt in diesem Jahr die Preisverleihung der Aktion STADTRADELN, die noch bis zum 13. Juli 2025 läuft und bei MONNEM BIKE ihren feierlichen Abschluss finden wird. (Fotos © Alexander Münch/Sebastian Weindel) Sa, 26.07., 11-20 Uhr, U-Halle auf Spinelli, Mannheim, www.monnem-bike.de 11

Die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA Einblicke hinter die Kulissen, spannende Experimente oder Museumsrallye: Bei der 26. Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am 02. August erwartet die Besuchenden wieder ein langer Abend voller Kunst, Kultur und Entdeckungen. Unter dem Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen 21 Kulturinstitutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Mit der KAMUNA gibt das Badische Landesmuseum den Startschuss für den Museumssommer unter dem Motto „Noch einmal Baden in Kultur“ – mehr dazu in der Rubrik „Ausstellungen“! Die Vielfalt der Karlsruher Kultur gibt es im Hallenbau zu erleben. Das ZKM, die Städtische Galerie, die Kunsthalle „im ZKM-Exil“ und die Hochschule für Gestaltung gewähren spannende Einblicke, und zum ersten Mal dabei sind in diesem Jahr die Stiftung Forum Recht, das Architekturschaufenster, Planet KA und der Treffpunkt Schienennahverkehr. Von einem Quiz „Wo wurde das fotografiert?“ über den Blick in die Weiten des Alls bis hin zu historischen Schienenfahrzeugen ist hier eine Menge zu entdecken! Und damit man schnell zwischen den einzelnen Stationen wechseln kann, fahren zwei Shuttlebuslinien – das Ticket ist zugleich auch die Fahrkarte! (Foto © Bruno Kelzer) Sa, 02.08., Museen, Karlsruhe, www.kamuna.de Weinheimer Kerwe: Rummel, Brauchtum, Straußwirtschaften In Weinheim beginnt bald wieder die fünfte Jahreszeit mit dem größten Sommervolksfest der Bergstraße. An insgesamt vier Tagen wird wieder eine Mischung geboten aus Straßenparty und Brauchtum. Eine ähnliche Kerwe wie die in Weinheim gibt es in der ganzen Region nicht: mit einem Rummelplatz inmitten der Altstadt, mit etwa 60 Schaustellern rund um den Marktplatz, mit einem 37 Meter hohen Riesenrad fast auf Augenhöhe zu den beiden Burgen und einem Autoscooter an der Stadtmauer. Übrigens, auch die Kerwerutsche über die Höllenstaffel wird wieder aufgebaut – das günstigste Fahrgeschäft des Wochenendes. Die Kerwe besteht aber auch aus einer Fülle von Straußwirtschaften und Ausschankbuden in den Gassen rund um den Marktplatz. Zwischen Schloss und Gerberbachviertel sind es mehr als 20 Straußwirtschaften. Das Kerwehaus in der Münzgasse ist die Keimzelle, aber auch das Zentrum des Gerberbachviertels. Dort steht abends Live-Musik auf dem Programm. Beginn ist am Freitag um 16.30 Uhr auf dem Marktplatz. Die Heimatvereine der Region treffen sich dann zum Kerwetanz, danach ist Party angesagt. (Foto © Robert Nagy) 08.-11.08., Altstadt, Weinheim Ein wahres Adrenalin-Feuerwerk bei der NitrOlympX Drei Tage, über 20 Klassen, Hunderte Fahrerinnen und Fahrer mit einem Ziel: maximale Beschleunigung – Europas größtes Drag-Racing-Event am Hockenheimring, die NitrOlympX 2025, gibt Fans wieder die volle Ladung Gummiabrieb, Donnerhall und Herzschlagfinale. 2024 war ein Rekordjahr: Über 45.000 Zuschauerinnen und Zuschauer strömten zur legendären Rico Anthes Quartermile, um WeltklasseMotorsport zu erleben. Auch 2025 wird die Crème de la Crème der Drag-Racing-Szene am Start sein – mit mehr Power, mehr Tempo und dem unbändigen Willen, Geschichte zu schreiben, ob in den FIA und FIM E Profi-Klassen oder den ambitionierten Sportsman-Klassen. Zudem bietet das Event einzigartige Nähe zu den Teams und Fahrern, denn im Fahrerlager können Besucher den Mechanikern über die Schulter schauen, Autogramme sammeln und Nitro-Gespräche führen. Abgerundet wird das Wochenende durch ein Rahmenprogramm mit Entertainment, Foodtrucks und Fanaktionen. Am Samstagabend verwandelt sich die „Quartermile“ zur Arena für die Nightshow – mit flammenspeienden Jet-Dragstern, Stuntshows, Feuerwerk und qualmenden Burnouts. (Foto © Hockenheim-Ring GmbH) 29.-31.08., Hockenheimring, Infos und Tickets: www.nitrolympx.de 12 LEBEN IM DELTA

DAS FESTIVAL 26. JULI 2025 FAHRRADMESSE RADSALON RADCHECK LIVEMUSIK BMX SHOW FAHRRADSTRAßENKUNST IM SPINELLI PARK Weitere Infos unter: www.monnem-bike.de SPONSOREN VERANSTALTER

14 IFAA Fitness Festival 2025 Im September verwandelt sich der Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg in einen riesigen Erlebnispark für alle, die nicht nur körperlich, sondern auch mental fit sein wollen. Bei Deutschlands größtem FitnessFestival gibt es eine Menge Methoden und Konzepte für einen gesunden Lebensstil. Dabei spielen Angebote zum Stressabbau und zur mentalen Gesundheit ebenso eine Rolle wie Longevity, Fitness für Best Ager, präventive Rückenkonzepte oder hochintensive Power-Workouts. Die großen Erlebniswelten zu Fitness, Entspannung, Workout und Dance laden ein, sich indoor und outdoor aktiv mit dem eigenen Körper und Geist auseinanderzusetzen und die neuesten Trends und Trainingsmethoden kennenzulernen. In über 150 Kursen, Workshops und Vorträgen verraten mehr als 70 internationale Fitnessexperten, wie man sein Leben bewusster und gesünder gestalten kann – inklusive Functional Area, Pilates Lounge, einem Calisthenics-Park oder Zumba-Partys auf der Open-Air-Bühne. 20.-21.09., Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, im Neuenheimer Feld 710, Heidelberg, www.ifaa.de/ifaa-fitness-festival-2025 Darmstädter Heiner Wiesn 2025 Das hessische Oktoberfest in Darmstadt geht nach vollem Erfolg in die zweite Runde und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam neue Traditionen schaffen für Darmstadt“. Die Veranstalter versprechen ein Oktoberfest, wie es zuvor noch nicht gefeiert wurde. Vom letzten Oktoberwochenende bis zum ersten Novemberwochenende verwandelt sich der Messplatz im Herzen Darmstadts in eine festliche Meile voller alter und neuer Bräuche, hessischen Schmankerln und modernen Highlights. An insgesamt drei Wochenenden wird gefeiert, getanzt und das Leben genossen. Das liebevoll dekorierte Festzelt lädt ein genauso wie der kleine Jahrmarkt im Außenbereich. Man kann aber auch sein Glück beim Bullriding oder sein Geschick beim Wettnageln zeigen. Die Darmstädter Heiner Wiesn soll eine Plattform für Gemeinschaft, Kultur und beste Unterhaltung werden. www.heiner-wiesn.de „Machbar“ – die Musterwohnung zeigt, wie es geht Die „Musterwohnung“ der Klimaschutzagentur Mannheim ist umgezogen, hat aber ihr Konzept mitgenommen: Weiterhin dreht sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden. In der angedeuteten Musterwohnung wird auf verständliche und alltagsnahe Weise deutlich, wie nachhaltiges Wohnen funktioniert. Außerdem verschaffen die Mitarbeitenden bei Führungen und Workshops Klarheit beim Thema Abfall und geben zahlreiche Hinweise zu nachhaltigem Konsum- und Mobilitätsverhalten. Ob moderne Heiztechnik, smarte Haushaltsgeräte oder clevere Lösungen zum Stromsparen – in den zusammen mit dem Nationaltheater Mannheim eingerichteten Räumen gibt es viele Ideen zum Nachmachen. Regelmäßig finden hier Workshops für Schulklassen, Unternehmen und weitere Gruppen statt. Dabei geht’s zum Beispiel um die Fragen: Welche Gadgets lohnen sich in Sachen Energiesparen? Welche Ernährungsweise ist sinnvoll für Gesundheit und Nachhaltigkeit? Welche Abfallmythen sind wahr? Die Inhalte werden altersgerecht und praxisnah vermittelt – mit viel Raum für Fragen und Austausch. Tattersallstraße 15-17, Mannheim, www.klima-ma.de/nachhaltig-leben/nachhaltig-wohnen LEBEN IM DELTA

15 Hoch auf den Berg: Kaffeegenuss mit Aussicht Immer einen Sommerausflug wert: Mit den Heidelberger Bergbahnen zu den RIOSKEN. Auf dem höchsten Berg des vorderen Odenwalds – dem Königstuhl – lässt sich nämlich eine Imbiss-Auszeit wunderbar gleichzeitig mit einer tollen Aussicht genießen. Und das mitten in der Natur auf einer von zwei großen Aussichtsterrassen. Dafür kann man den Berg entweder zu Fuß erklimmen oder mit den Heidelberger Bergbahnen hoch zu den Stationen Molkenkur und Königstuhl fahren. An beiden Stationen lädt jeweils ein „RIOSK“, ein regionaler Kiosk, zu einer stärkenden Pause mit Selbstbedienung ein. Der Name RIOSK ist Programm, schließlich finden sich auf der Karte überwiegend regionale Produkte, bei denen auch immer die Herkunft mit angegeben ist. Passend zur Saison sind die Eistruhen prall gefüllt, aber auch ein breites Kuchenangebot aus der Region sowie Kartoffelsalat, Eintopf, Würstchen und auch hausgemachter Couscous-Salat stehen auf der Speisekarte. www.bergbahn-heidelberg.de DIE HAWAIIANISCHEN ERLEBNISTAGE IN Q6Q7 DER SOMMER WIRD KUNTERBUNT WWW.Q6Q7.DE KREATIVES KINDERPROGRAMM Montag 04.08. – Freitag 08.08. 11-16 Uhr Teilnahme kostenlos und ohne Voranmeldung. + Großer Aktionstag Samstag 09.08. 13-18 Uhr MIT BASTELSPASS UND VIELEM MEHR!

16 LEBEN IM DELTA Neue akademische Ausbildungswege in der Pflege Wer gerne zukünftig in der Pflege oder als Hebamme arbeiten möchte, kann beides mittlerweile sogar studieren. Die dualen Studiengänge Pflege oder Hebammenwissenschaft bietet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen an. Die theoretischen Studienphasen an der Hochschule werden durch praktische Lerneinheiten in modernen Skills- und Simulationsräumen ergänzt. Die praktischen Studienphasen wiederum finden bei klinischen und außerklinischen Kooperationspartnern statt: beispielsweise in der Kinderklinik, in Krankenhäusern, Geburtshäusern, Hebammenpraxen oder bei Pflegediensten. Beide Studiengänge schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und einer staatlichen Zulassung zur Hebamme bzw. der Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann ab. Und das Beste neben dem Doppelabschluss: Es fallen bis auf den Semesterbeitrag keine Studiengebühren an und während des gesamten Studiums gibt es eine Ausbildungsvergütung. Wenn das nichts ist, dann gibt es noch den dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund. (Foto © HWG LU) www.hwg-lu.de/studium/bachelor/ Neue Eltern-Kind-Funktion in der myVRN-App Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat mit seiner App myVRN eine neue Funktion geschaffen, mit der Kinder oder Minderjährige selbstständig Tickets kaufen können. Der Elternteil kann einen Geldbetrag im VRN-Konto des Kindes zur Verfügung stellen. Mit diesem kann das Kind mit seinem eigenen Smartphone in der myVRN-App die benötigten Tickets kaufen. Schon für Kinder ab 6 Jahren (ab diesem Alter sind Tickets kostenpflichtig) kann ein eigenes VRN-Konto erstellt werden, das eben dann kein eigenes Zahlungsmittel benötigt. Wichtig ist, dass in diesem Fall die Angaben bei der Registrierung durch eine gesetzlich vertretungsberechtigte Person gemacht werden. So können Eltern die Bezahlung für Tickets oder ein Abo für ihr Kind in der myVRN-App übernehmen. Voraussetzung ist, dass alle Beteiligten einen Zugang zur myVRN-App besitzen. Beide Konten werden miteinander verknüpft. Die Bezahlungsübernahme kann selbstverständlich nicht nur von Eltern für ihre Kinder genutzt werden, sie ist für alle möglich. Infos: www.vrn.de

Studiengang „Physician Assistant“ an der ISBA „Physician Assistants“ (PA) sind Bindeglieder zwischen Ärzteschaft und Pflegepersonal. Sie übernehmen delegierbare ärztliche Aufgaben, unterstützen bei Diagnostik und Therapie und entlasten so das medizinische System nachhaltig. Medizinisches Fachpersonal kann sich akademisch weiterentwickeln und sich zu PAs fortbilden. An der ISBA gGmbH (Internationale Studien- und Berufsakademie) wird der berufsintegrierende Bachelorstudiengang „Physician Assistant“ angeboten. Das Studium dauert drei Jahre und wird parallel zur Berufstätigkeit absolviert. Grundvoraussetzung ist eine abgeschlossene medizinische Ausbildung. Die Vorlesungen finden in der Regel alle 14 Tage ganztägig statt. Sie können vor Ort oder online besucht werden, wodurch sich Beruf und Studium optimal kombinieren lassen. Die ISBA ist staatlich anerkannt und deutschlandweit vertreten. Sie verbindet akademische Lehre mit beruflicher Praxis und legt besonderen Wert auf individuelle Betreuung und praxisnahe Inhalte. Im Studiengang Physician Assistant kooperiert die ISBA eng mit der Bundesärztekammer sowie den jeweiligen Landesärztekammern. Weitere Informationen www.isba-studium.de/ physician-assistant MySpa Mannheim: Wellness mit Privatsphäre Kann man Wellness und Spa ganz für sich allein oder zu zweit, aber auf jeden Fall ohne fremde schwitzende Menschen erleben? Ja, das ist im MySpa Mannheim möglich. Es ist das Wellness-Erlebnis der etwas anderen, der individuelleren Art. In stilvoll gestalteten „Wellzones“ ist eben Entspannung und Wellness plus Privatsphäre angesagt. Die Wellzones sind mit Sauna, Whirlpool, Erlebnisdusche, Relax-Lounge, Smart-TV sowie individuell steuerbaren Licht- und Soundsystemen für den maximalen Komfort ausgestattet. Die Exclusive Wellzone verfügt zusätzlich über eine Wassermassage-Liege und Spa-Sunlight für einen wohlig warmen Aufenthalt. Per Tablet werden auf Wunsch Getränke und Snacks bestellt und diskret über eine Durchreiche in die Wellzone serviert. Jede Wellzone ist ein kleines bisschen anders, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sorgen für Entspannung und Erholung in absoluter Privatsphäre. Gebucht wird online vorab, indem einfach Tag, Dauer und Personenanzahl ausgewählt wird am passenden Termin in der gewünschten Wellzone-Kategorie. Die Mannheimer Filiale befindet sich zentral in der Innenstadt und bietet 16 Wellzones zum Entspannen. www.myspa.me/mannheim

Für mehr Lebensqualität – gut hören und sehen Dass gutes Hören und Sehen für die Lebensqualität unabdingbar ist, versteht sich von selbst. In Mannheim kümmert sich Hallmann seit 25 Jahren als Fachgeschäft für Optik und Akustik um die Lebensqualität seiner Kundschaft. Das Unternehmen bietet eine individuelle Beratung durch hochqualifizierte Optiker und Hörakustiker, die sich Zeit nehmen, um für jeden die perfekte Lösung zu finden. Ob moderne Brillen, Designer-Modelle oder Kontaktlinsen – bei Hallmann gibt es alles, was das Auge begehrt, inklusive hochwertiger Gläser „Made in Germany“. Ein professioneller, kostenloser Sehtest und die Besprechung des persönlichen Sehprofils bilden die Basis für die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen. Im Bereich Hören setzt Hallmann auf innovative, kaum sichtbare Hörgeräte mit Extras wie Musik-Streaming, Fitnesstracker oder Sturzsensoren. Dank moderner Apps können Hörgeräte sogar aus der Ferne angepasst werden – für mehr Komfort und Lebensqualität. Hallmann verfolgt das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, aktiv, selbstbestimmt und mit Freude am Leben teilzuhaben. Optik Hallmann, Breite Straße F1, Mannheim, www.optik-hallmann.de Kopfhörer für ein immersives Hörerlebnis Es ist Teufels bisher bester Kopfhörer: Der „Real Blue Pro“ setzt mit seinem unvergleichlichen Klangerlebnis und dem Gefühl, wirklich gut zu hören, neue Maßstäbe. Die 44-mm-HD-Töner der Kopfhörer sorgen für eine außergewöhnlich ausgewogene Klangwiedergabe mit sanften, detaillierten Höhen und einem trockenen, tiefen Bass – perfekt für High-Resolution-Audio. Die innovative Dynamore®-Headphones-Technologie erweitert die Klangbühne deutlich, sodass der Eindruck entsteht, den Sound über echte Lautsprecher zu hören. Das macht das Hörerlebnis noch immersiver. Dank der personalisierten Klanganpassung durch Mimi Hearing Technologies werden altersbedingte Hörverluste ausgeglichen und alle Details in Sprache, Musik und Filmton werden klar wahrgenommen. Das digitale, hybride Active Noise Cancelling (ANC) in drei Stufen sorgt für eine ruhige Umgebung und blendet störende Geräusche aus, sodass man sich voll auf den gewünschten Klang konzentrieren kann. Der Transparenzmodus ermöglicht es, die Außenwelt wahrzunehmen, ohne den Kopfhörer abzusetzen – ideal, um wichtige Geräusche im Alltag nicht zu verpassen. www.teufel.de 18 HÖREN & SEHEN

20 HÖREN & SEHEN WHM: Wenn Bilder klingen und Klänge leuchten… Was passiert, wenn sich Musik und Malerei begegnen? Wenn ein Pinselstrich wie ein Akkord klingt und Farbe sich wie eine Melodie anfühlt? Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Vom Klang der Bilder“ genau dieser spannenden Wechselbeziehung. Kuratorin Julia Nebenführ nimmt uns im Gespräch mit auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert, in dem Kunstschaffende immer wieder versucht haben, Klang in Farbe zu übersetzen – und umgekehrt. Von Dada bis Techno, von Macke bis Cage: Die Schau erzählt von Synästhesie, Stille und der Kraft des Rhythmus. Ein Dialog der Künste – überraschend, sinnlich und hochaktuell. Delta im Quadrat: Musik und Kunst – das klingt erstmal nach zwei getrennten Welten. Was zeigt uns die Ausstellung darüber, wie sehr sich beide im letzten Jahrhundert gegenseitig beeinflusst haben? Julia Nebenführ: Es gibt gerade im 20. Jahrhundert sehr viele verbindende Elemente zwischen den beiden Künsten, angefangen beim Vokabular. Ich denke hier an Begriffe wie Komposition, Rhythmus, Variation oder Farbklang beziehungsweise Klangfarbe, die mitunter auch direkt als Werktitel in der Ausstellung auftauchen. Historisch betrachtet liegen die Wurzeln im 19. Jahrhundert, wenn Künstlerinnen und Künstler beginnen, sich mit Varieté, Oper und den entsprechenden Protagonisten auseinanderzusetzen. Dieses Interesse ist im Kubismus weiterhin vorhanden, vor allem das Zerlegen von Instrumenten wird nun zur Paradedisziplin. Der Schritt in die DEUTSCHLANDS GRÖSSTES FITNESS FESTIVAL -15% mit Code Festival15 IFAA.DE powered by: Bild links: August Macke, Farbige Formen II, 1913, Öl auf Karton, 36 x 30,4 cm Bild rechts: Piero Dorazio, Shock, 1965, Öl auf Leinwand, 136,5 x 182,5 cm

MEDIENPARTNER Ungegenständlichkeit ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts ebenfalls eng mit der Musik verbunden. In einer Art Vorbildfunktion dient diese der Malerei als Beweis, dass ganz ohne Gegenstandsbezug Emotionen vermittelt werden können. Das ist eine kleine Revolution! Gleichzeitig zeigen sich viele Künstlerinnen und Künstler fasziniert von den Ideen der Synästhesie, der Verknüpfung von verschiedenen Wahrnehmungen: Farben können nicht nur visuell wahrgenommen werden, sondern auch auditiv. Das Hören von Musik wiederum kann ebenso Farbklänge erzeugen. Parallel dazu setzt ein neuer Umgang mit Klang beziehungsweise Ton ein, der insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg erneut aufgegriffen wird. Es werden Laute, manipulierte Instrumente oder Alltagsgegenstände zur Klangerzeugung eingesetzt und so entstehen avantgardistische Kompositionen. DiQ: Von Dada bis Pop Art: Wie unterschiedlich haben Künstlerinnen und Künstler in den verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts Musik in ihren Werken sichtbar gemacht? JN: Es gibt nur wenige Beispiele einer unmittelbaren Umsetzung von Musik in ein Kunstwerk, vielmehr ist ein wechselseitiger Austausch zu beobachten. Zum Beispiel hält die Künstlerin Mary Bauermeister in Bezug auf ihre Zusammenarbeit mit dem Komponisten Karlheinz Stockhausen retrospektiv fest: „Für meine Malerei bedeutete Stockhausen Struktur und Form [...]. Man sieht den Einfluß, den das Konzept eines Komponisten auf das Konzept der Malerei haben kann. Umgekehrt sah er bei meiner Arbeit die Möglichkeit der Auflösung starrer Strukturen [...].“ Die Ausstellung ist in Kapitel gegliedert, die mit Begriffen wie Komposition, Farbklänge, Variationen oder Rhythmus betitelt sind und in denen Arbeiten aus unterschiedlichen Epochen beziehungsweise Jahrzehnten einander gegenübergestellt werden. Diese Gegenüberstellungen sollen neue Sichtweisen auf die Sammlung bieten und führen zu einem fruchtbaren Austausch zwischen den Werken. DiQ: Gibt es in der Ausstellung ein Werk, in dem der Klang besonders eindrucksvoll in Farbe oder Form übersetzt wird? JN: Die Verbildlichung von Klang fasst für mich ein kleinformatiges Werk in der Ausstellung beispielhaft zusammen: „Farbige Formen II“ von August Macke. Es gehört zu den wenigen Werken Mackes, die vollkommen gegenstandslos sind und ist im Kontext eines engen Austauschs zwischen ihm und dem französischen Künstler Robert Delaunay im Jahr 1913 entstanden. In Anlehnung an Delaunay untersucht Macke den Zusammenklang von Farbe und Form. Verschiedene Farbfolgen führen innerhalb der Komposition immer wieder zu Verdichtungen und Akzentuierungen, die in der Rezeption – ähnlich des Lesens einer Notation – eine zeitliche Abfolge in unterschiedlicher Geschwindigkeit suggerieren. Macke erkennt in der Leuchtkraft der Farbe die visuelle Entsprechung eines Tons; deren gleichzeitige Wirkung referiert auf das Zusammenklingen eines Akkords. Farbe und Form werden zu Klang und Bewegung. DiQ: Was können wir heute, in einer visuell und akustisch überreizten Welt, noch von dieser künstlerischen Auseinandersetzung mit Musik lernen und vielleicht sogar mitnehmen für unser eigenes Hören und Sehen? JN: In der Ausstellung spielt Stille eine wichtige Rolle. Bereits im ersten Raum, der mit „Neue Klänge“ betitelt ist und vor allem Konzeptarbeiten zeigt, begegnen die Besuchenden der Stille. Zum Beispiel wird in den musikalischen Kompositionen von John Cage Stille – oder vielleicht besser die Fiktion von Stille – ein wichtiger Parameter. Auf dieses Konzept bezieht sich wiederum Timm Ulrichs in seiner Arbeit „Konzert der fallenden Stecknadeln“. In einer schwarzen Holzschachtel präsentiert uns der Künstler unzählige Stecknadeln und referiert damit auf neue Formen der Klangproduktion, unsere Wahrnehmung und der Redewendung „Man hätte eine Stecknadel fallen hören können“. Er verbindet Sprachphänomene und Alltagsgegenstände und spielt dabei mit den Erwartungen der Betrachtenden an das Konzert und der Idee von Stille als Klangerlebnis. Im letzten Raum der Ausstellung wird die Stille auch nochmals im Titel des Kapitels aufgenommen. Es werden Arbeiten gezeigt, die eine sehr reduzierte Komposition und Farbgebung besitzen und die Besuchenden können eintauchen in die Stille der Unendlichkeit. Ein Ruhe ausstrahlendes Weiß durchdringt den gesamten Raum. In Kasimir Malewitschs Malerei symbolisiert Weiß den leeren und damit grenzenlosen Raum, der befreit ist von aller materiellen Welt. Diese symbolische Stille soll wiederum die Betrachtenden in eine kontemplative Ruhe vor dem Bild versetzen. Ähnlich der Pause verbildlicht sich ein Moment der inneren Einkehr, das gleichzeitig Spannung aufbaut, um die Stille zu brechen. Vielleicht können die Besuchenden etwas von dieser Ruhe und der Konzentration auf das Wesentliche mit in ihren Alltag nehmen. bis 20.09.2026, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, www.wilhelmhack.museum

Barrierefreies Lesen in der Stadtbibliothek Mannheim Die Stadtbibliothek Mannheim ist Partnerbibliothek des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb Lesen). Das dzb Lesen ist eine Bibliothek und ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Reliefs, Noten und Großdruckmedien. Als Partnerbibliothek kann die Stadtbibliothek Mannheim blinden sowie seh- und lesebehinderten Menschen unkomplizierten Zugang zu etwa 66.000 Hörbüchern, 10.000 Büchern in Großdruck und weiteren Medien verschaffen. Dafür notwendig ist nur der ärztliche Nachweis einer Sehbehinderung. Wer diesen vorlegt, kann entweder über die Stadtbibliothek Mannheim Medien des dzb Lesen ausleihen oder sich direkt selbst beim dzb Lesen anmelden. Die Kinder- und Jugendbibliothek (Dalberghaus in N 3, 4) bietet darüber hinaus für sehbehinderte Kinder tastbare Bilderbücher in Braille-Schrift zum Ausleihen an. www.mannheim.de/de/bildung-staerken/stadtbibliothek/ Denk jetzt nicht an Zitrone! – szenische Installation für alle Sinne In der Spielzeit 2023/24 forschte die sehbehinderte Künstlerin Naomi Sanfo-Ansorge für das JNTM, wie das Theater für ein junges Publikum mit unterschiedlichen visuellen und nicht-visuellen Wahrnehmungsstilen zugänglicher gemacht werden kann. Gemeinsam mit Jugendlichen der Schlosschule Ilvesheim wurde hier zum Beispiel mit dem Einsatz von Gerüchen und taktilen Reizen gearbeitet. Welche Erinnerung löst es bei mir aus, wenn Sand durch meine Hände rieselt? Und riecht es gerade mehr nach Sommerlimo oder Putzmittel? Gerüche wehten durch die Luft, die ganz unterschiedliche Wirkung hatten. Im Herbst wird gemeinsam mit der Regisseurin Lara Kaiser weitergeforscht und ab dem Januar 2026 sind alle ab elf Jahren eingeladen, sich auf eine theatrale Expedition für alle Sinne zu begeben. (Foto © Flora Riezinger). www.nationaltheater.de 22 HÖREN & SEHEN

Kleingemünder Straße 9 | 69118 Heidelberg | Õ+49 (0) 178 65 39 175 info@hoermanufaktur-schuster.de | www.hoermanufaktur-schuster.de Scan mich! WIR HELFEN IHNEN BEIM VERSTEHEN HEUTE MACHEN WIR EINEN SCHÖNEN AUSFLUG! Nur d Hälfte vers nden? HÖRGERÄTE KOSTENLOS PROBETRAGEN! Jetzt Termin vereinbaren: 06221 58 97 775

Mehr Altersvorsorge für finanzielle Sicherheit In wenigen Jahren wird der größte Babyboomer-Jahrgang in Rente gehen – und der demografische Wandel sich damit noch weiter verschärfen. Die gesetzliche Rente steht bereits heute auf tönernen Füßen. In Zukunft werden die private und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) daher noch mehr an Bedeutung gewinnen. Wer auch im Alter seinen gewohnten Lebensstandard halten möchte, kommt an den ergänzenden Säulen praktisch nicht vorbei. Dabei gilt: Mit der Altersvorsorge kann man nicht zu früh beginnen – denn wer viele Jahre fürs Sparen Zeit hat, profitiert besonders umfassend vom oft unterschätzten, aber sehr wirkungsvollen Zinseszinseffekt. Die breite Palette an Vorsorge- und Anlagelösungen am Markt ermöglicht dabei große Flexibilität und Anpassbarkeit an die eigenen Lebensumstände. Die bAV stellt besonders durch ihre steuer- und sozialversicherungsfreien Beiträge und durch Arbeitgeberzuschüsse eine essenzielle Komponente für die Absicherung im Alter dar. Eine individuelle Beratung zu diesem komplexen Thema bietet der Finanzdienstleister MLP. www.mlp.de Bluthochdruck: Prävention statt Folgen Bluthochdruck zählt zu den größten Volkskrankheiten in Deutschland – auch in der Metropolregion Rhein-Neckar. Allein in Mannheim sind laut aktueller WIdO-Auswertung rund 56.000 Menschen betroffen, das entspricht über 21 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren. Unbehandelt kann die Erkrankung gravierende Folgen haben: Schlaganfall, Herzinfarkt, Netzhautschäden oder Demenz. „Bluthochdruck kann unbehandelt schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen“, betont Dr. Ralph Bier, Mediziner bei der AOK Baden-Württemberg. Joachim Bader, Geschäftsführer der AOK Rhein-NeckarOdenwald, ergänzt: „Zu diesen Folgeerkrankungen zählen unter anderem Schlaganfälle, Herzinfarkte, Koronare Herzerkrankungen und Durchblutungsstörungen der Netzhaut am Auge, die sogar zur Erblindung führen können“. Genau hier setzt der AOK-OnlineCoach Bluthochdruck an: ein kostenfreies, digitales Coaching-Programm, das allen Menschen offensteht – unabhängig von ihrer Krankenversicherung. In zwölf Modulen vermittelt es fundiertes Wissen, alltagsnahe Übungen und motivierende Impulse zu Themen wie Entspannung, gesunde Ernährung, Bewegung und Blutdruckdokumentation. Entwickelt wurde das Programm von einem interdisziplinären Team aus Medizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaft – basierend auf aktuellen Leitlinien. Neu hinzugekommen sind Funktionen wie ein digitales Tagebuch, ein Yoga-Programm zur Atemregulation und eine zentrale Mediathek mit allen Inhalten auf einen Blick. „Angesichts der hohen Prävalenz und der schweren möglichen Folgen der Erkrankung ist es wichtig, Bluthochdruck ernst zu nehmen. Neben einer ärztlich verordneten Medikation können Betroffene auch zusätzlich durch Verhaltensanpassungen dazu beitragen, ihren Blutdruck in den Griff zu bekommen“, so Dr. Bier. Die Vorteile: mehr Eigenverantwortung, bessere Werte und langfristig weniger Risiko für ernsthafte Erkrankungen. (Foto © AOK Baden-Württemberg) Weitere Infos und direkter Zugang zum Coach: www.aok.de/online-coach-bluthochdruck 24 PRÄVENTION

Patientenberatung beim Gesundheitstreffpunkt Die Patientenberatung Rhein-Neckar des Gesundheitstreffpunktes Mannheim e. V. ist eine unabhängige Patientenberatungsstelle im Raum Mannheim. Sie berät zu medizinischen Themen und Fragestellungen und erklärt verständlich Gesundheitsthemen. Außerdem unterstützt sie bei Angelegenheiten mit den Pflege- und Krankenkassen oder dem Medizinischen Dienst und hilft beim Ausfüllen von Formularen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung zur Patientenverfügung: Die Patientenberatung ist behilflich bei der Ausarbeitung einer individuell gestalteten Patientenverfügung und stellt die dafür benötigten Formulare zur Verfügung. Auch die Erstellung einer speziellen krankheitsbezogenen Patientenverfügung vor einem Klinikaufenthalt oder einer besonderen Behandlung ist möglich. Die Patientenberatung informiert zusätzlich zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Die Angebote der Patientenberatung sind kostenfrei, sie werden ermöglicht durch Sponsoring, Eigenmittel und Spenden. Es ist auch eine Beratung in türkischer Sprache möglich. (Foto: iStock.com/Circle Creative Studio) Max-Joseph-Str. 1, 4. OG, Mannheim, www.patientenberatung-rhein-neckar.de Als standortverbundenes Unternehmen zeichnen wir seit dem Jahr 2000 soziale Projekte in Mannheim mit unserem FUCHS-Förderpreis aus. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Bildung & Starkes Miteinander. Bewerben Sie sich unter: www.fuchs.com/foerderpreis by moving forward.

Sexuelle Gesundheit: Wissen macht sicherer Sexuelle Gesundheit ist ein essenzielles Thema, da es beim Sex auch zur Übertragung von Infektionen kommen kann. Das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen (STI) kann dabei helfen, sich vor ihnen zu schützen und sich frühzeitig behandeln zu lassen, wenn es doch zu einer Ansteckung gekommen ist. Denn STI können heute gut behandelt werden, was wichtig ist, um weitere Übertragungen und potenzielle Langzeitfolgen zu vermeiden. KOSI.MA, das Zentrum für sexuelle Gesundheit in Mannheim, unterstützt dabei, informiert und selbstbestimmt Sexualität zu leben. Das Zentrum beantwortet Fragen zu STI und Schutzmöglichkeiten wie beispielsweise PrEP – anonym und kostenfrei. Es ist auch möglich, sich bei KOSI.MA auf sexuell übertragbare Infektionen testen zu lassen. Sogenannte Checkpoints finden immer am 2. Donnerstag sowie am 3. und 4. Mittwoch des Monats statt. Das Team von KOSI.MA führt außerdem Aufklärungsworkshops in Schulklassen durch, bietet Fachkräfteschulungen rund um sexuelle Gesundheit an und verteilt Verhütungsmittel auf Partys. Infos und Anmeldung zum Checkpoint unter: www.kosima-mannheim.de Mannheim gegen HIV: Stadt wird Fast-Track City Mannheim setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen HIV und wird erste Fast-Track City in Baden-Württemberg. Der Gemeinderat hat mit großer Mehrheit den Beitritt zum internationalen Netzwerk beschlossen, um die Prävention und Entstigmatisierung von HIV/AIDS sowie anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) voranzutreiben. Fast-Track Cities ist eine Initiative von UNAIDS, der für die Bekämpfung von HIV und AIDS zuständigen Organisation der Vereinten Nationen. Die Stadt Mannheim wird als Teil des Netzwerks die Ziele der Pariser Deklaration verfolgen, indem sie sich um Verbesserungen bei Testmöglichkeiten, Therapiekapazitäten und Antidiskriminierung bemüht. Ziel ist es, bis 2030 die HIV-Infektionen deutlich zu senken und die Stigmatisierung zu beenden. Als erste deutsche Stadt implementiert Mannheim ein spezielles Präventionsmodul für Jugendliche und Risikogruppen im Rahmen von Fast-Track Cities, das in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entwickelt wird. Aufgrund der hohen Inzidenz in der Stadt ist dieser Schritt besonders wichtig, um die sexuelle Gesundheit nachhaltig zu stärken. www.mannheim.de/ftc Für die Sicherheit queerer Menschen Die Stadt Mannheim startet ab Ende Juni eine Kampagne, um die Sicherheit und Sichtbarkeit queerer Menschen zu stärken. Unter dem Motto „Gemeinsam sicher sichtbar“ zeigen acht Plakate im Stadtgebiet und in den Stadtbahnen die Herausforderungen queerer Menschen, bieten Unterstützung an und rufen dazu auf, Diskriminierung und Gewalt aktiv zu melden. Die Motive wurden gemeinsam mit der queeren Community, der Polizei und städtischen Stellen entwickelt. Sie vermitteln zentrale Botschaften wie „Vielfalt lieben“ und „Ohne Angst leben“. Persönliche Statements von Menschen in Mannheim, darunter Oberbürgermeister Christian Specht, zeigen Unterstützung. Auf den Plakaten wird auch erklärt, wie man bei Gewalt vorgehen kann, etwa per Notruf 110 oder online. Die Kampagne basiert auf der Sicherheitsbefragung 2022, laut der sich viele lsbti Personen unsicher fühlen und häufiger Gewalt erleben. Ziel ist es, aufzuklären und den respektvollen Umgang zu fördern. Das Projekt wird vom Förderverein SiMA, dem Queeren Zentrum Mannheim, PLUS e.V. und der Stadt getragen und durch Bundesmittel unterstützt. (Foto © Alexander Kästel) Infos und Hilfsangebote unter www.mannheim.de/sicherheit-queer 26 PRÄVENTION

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=