„Woinem in Masche“ Weinheim gibt’s zweimal! Einmal in Originalgröße, wie man die Stadt eben kennt, und ein zweites Mal in gehäkelter Form. Nun gut, nicht alles wurde in Wolle nachgebildet, aber die wesentlichen Besonderheiten schon: die beiden Burgen droben auf den Bergen, der Hermannshof mit Blumenbeeten und Baumbestand, der Waidsee und das Miramar, die Statuen von Bas Greth und Vetter Philp, die Weinheimer Reiterin, der Grüffelo und als „Meisterstück“ der gesamte Marktplatz zwischen Ulner Kapelle und Laurentiuskirche mit einem guten Dutzend Fachwerkhäusern und unzähligen kleinen Details. Das gemeinschaftliche Handarbeitsprojekt – rund 20 Personen haben viele Stunden daran gearbeitet – verbindet nicht nur einzelne Maschen zu einem beeindruckenden Ganzen, sondern auch die Menschen miteinander, beim kreativen Häkeln ebenso wie jetzt, wo die Szenerien im Museum am Amtshausplatz ausgestellt sind und dazu einladen, Parallelen zu entdecken zwischen dem „echten“ Weinheim und der wolligen Version. Zu bestaunen ist das Projekt dort bis August, danach sollen die einzelnen Elemente an geeigneten Orten in der Stadt eine dauerhafte Bleibe bekommen. Weinheimer Museum am Amtshausplatz, Öffnungszeiten: Di-Do und Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr Vorschau: Der Kultursommer wird 2025 zum Festival Mit den diesjährigen Heimattagen fällt der traditionsreiche Kultursommer in Weinheim kompakter aus: Drei Wochen im Juli wird die Stadt zur Kulturhochburg der Region und bespielt fast täglich die Kultursommer-Bühne. Damit bekommt der Veranstaltungsreigen echten Festivalcharakter! Ein Schwerpunkt liegt auf der Kulturszene der Stadt und ihrem Umfeld, starten allerdings darf das Programm die Mainzer Künstlerin Hanne Kah, die als Sängerin und Songwriterin zu den angesagtesten Stimmen der jungen Folk- und Singer-Songwriter-Szene gehört. Sie zelebriert ihre Liebe zur Musik und verpackt Sehnsucht in Songs, die aus der Seele kommen. Der Kultursommer ist ansonsten geprägt von der lokalen Musikszene und einer Reihe von Kooperationen mit Weinheimer Kulturakteuren wie Muddys Club, dem Beat Club, der Rotary Brass-Formation, dem Holzwurm, dem Kunstförderverein und anderen einschlägigen Kultur-Aktivisten der Stadt. Die Konzerte finden (wieder) im hinteren Schlosshof auf der Stadtwerke-Bühne statt. Zusätzlich stehen verschiedene Lesungen und offene Ateliers sowie das inklusive Festival „Fair All“ mit und für alle Menschen, ganz gleich ob Handicap oder nicht, auf dem Programm. 03.-20.07., Weinheim, VVK: Tourist-Information Weinheim und www.reservix.de 7
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=