Delta im Quadrat Nr. 83

75 Jahre Deutscher Künstlerbund: Neue Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Nach den „Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“ widmet sich auch die neue Ausstellung im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum den Frauen in der Kunstwelt. „Our Voices. Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen“ beschäftigt sich zum 75. Jubiläum des Deutschen Künstlerbunds mit der Situation von Künstlerinnen seit 1950 und der geschlechtlichen Gleichstellung im Kunstbetrieb in Bezug auf Bezahlung, Sichtbarkeit und Repräsentation. In einem breiten Spektrum verschiedener Medien – Malerei, Zeichnung, Skulptur, Druckgrafik, Textilkunst, Installation, Fotografie und Video – beleuchtet die Schau sowohl die biografische Situation von Künstlerinnen als auch vielfältige Aspekte der sich wandelnden Stellung von Frauen in der Gesellschaft. Der 1903 gegründete Deutsche Künstlerbund zählt zu den ältesten solchen Vereinigungen Deutschlands und vereint heute über 850 renommierte bildende Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung wird am 23. Mai feierlich eröffnet; Führungen finden jeden Samstag um 15 Uhr statt. 23.05.-14.09., Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen „Filmfrühling“ in Ludwigshafen Das große „Festival des deutschen Films“ auf der Parkinsel ist wohl allen ein Begriff, die je einen Spätsommer in Ludwigshafen verbracht haben. Die „kleine Schwester“ jedoch ist ein Neuzugang im hiesigen Veranstaltungskalender: Der „Filmfrühling“ wird dieses Jahr zum ersten Mal auch in Ludwigshafen selbst stattfinden. Grundsätzlich wandert dieses Vorfreude-Festival gern: Nach Limburgerhof, Bobenheim-Roxheim und Speyer wird der 5. Filmfrühling in diesem Jahr im Kurpark von Bad Dürkheim stattfinden, und zwar vom 06.-22. Juni. Davor aber bespielt er vom 16.05.-01.06. den Platz der deutschen Einheit direkt neben der Rhein-Galerie in Ludwigshafen. Auf großer LED-Leinwand wird es brillante Bilder auch bei Tageslicht geben, ergänzt von einem Bewirtungszelt, Liegestühlen und Sitzsäcken auf den Stufen der Terrasse hinunter zum Rheinufer. Gezeigt werden hier, mitten in der Stadt, die ersten neuen Filme des Jahres open air – ein wunderbarer Einstieg also in die Freiluftkino-Saison 2025! Infos und Programm: www.filmfruehling.de Carsharing Ludwigshafen: 40 Autos an 25 Stationen Wie möchten wir unsere Stadt erleben – mit mehr Platz, mehr Grün und weniger Verkehr? Carsharing kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In Ludwigshafen bietet der regionale Carsharing-Anbieter stadtmobil rund 40 Fahrzeuge an 25 verschiedenen Stationen im gesamten Stadtgebiet an. Die Autos stehen verteilt in fast allen Stadtteilen – unter anderem in Friesenheim, Gartenstadt, Maudach, Mitte, Mundenheim, Nord/Hemshof, Oggersheim, Oppau, Pfingstweide, Rheingönheim, Süd und West. So ist ein Fahrzeug meist ganz in der Nähe – ideal für spontane Fahrten oder geplante Ausflüge. Ein einziges Carsharing-Auto wird im Schnitt von bis zu 20 Personen genutzt – und ersetzt dabei rund acht private Pkw. Das reduziert den Parkdruck, entlastet die Straßen und schafft Raum für eine lebenswertere Stadt. Auch für die Nutzerinnen und Nutzer bietet Carsharing viele Vorteile: Wer weniger als 12.000 Kilometer im Jahr fährt, spart sich hohe Fixkosten wie Versicherung, Wartung oder Steuern – bezahlt wird nur dann, wenn das Auto tatsächlich genutzt wird. Die Buchung erfolgt bequem per App – und dank der gut erreichbaren Stationen entfällt die oft zeitraubende Parkplatzsuche. Mit Carsharing und dem gut vernetztem ÖPNV-Angebot setzt Ludwigshafen ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige Mobilität, für die Umwelt und für alle, die flexibel und nachhaltig mobil bleiben möchten, ohne ein eigenes Auto zu besitzen. www.stadtmobil.de LUDWIGSHAFEN 28

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=