Berufe entdecken Ausprobieren und mitmachen Ausbildungen checken Duales Studium erleben DJ und Essen genießen 10. Mai 2025 10:00 - 14:00 Uhr Industriestraße 2, Ludwigshafen Hier findest Du alle weiteren Infos Das Kulturzentrum dasHaus Ein Haus für alle Gelegenheiten ist das Ludwigshafener Kulturzentrum mit dem fest angebauten Artikel: dasHaus bietet Kultur aller Couleur für Zielgruppen von ganz klein bis egal-wie-alt, für Wortverliebte und Musikalische, Jazzfans und Tanzwütige. Regelmäßig gibt’s auch den klassischen Flohmarkt, auf dem nicht nur Schnäppchen gehandelt werden, sondern getreu dem Auftrag als Kulturhaus auch eine offene Bühne mit Performativem dealt – diesmal gleich am ersten Samstag im Mai ab 9 Uhr. Abends ist dann ein großer Wortästhet angekündigt: Max Goldt, die güldene Hälfte des Duos Katz & Goldt, bekannt für Comics und T-Shirts. „Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt“, lobte überschwänglich die „Westfalenpost“. Für noch mehr Sprachkunst eignet sich der Poetry Slam am 10.05., und literarisch wird’s am 22.05., wenn die in Ludwigshafen geborene Autorin Lensi Schmidt (Foto © Sammy Bermudez) aus „Ich als Feminist“ liest, einem Buch über „70 Dinge, die wir bei Männern nicht mehr ertragen“: Mansplaining, Ghosting, schlechte Komplimente und schlimme Dates, kleine Absurditäten und große Probleme. Konzerte gibt es natürlich auch: regelmäßig zum Beispiel die Jazz Lights Jam Session mit Regina Litvinova und Gästen, die Blues Session mit Alex Auer und die Harfenklänge, diesmal mit Döll aus Darmstadt, und als ein Highlight außer der Reihe den Abend mit ØKSE am 13.05., einer internationalen Supergroup, die experimentellen Jazz mit Hip-Hop verbindet und Bande knüpft zwischen New York, Haiti, Dänemark und Schweden. alle Termine: www.dashaus-lu.de Café Concert: „La vie en rose“ „La vie en rose“ heißt ein Chanson von Edith Piaf – und so heißt das nächste Café Concert: Hier wandeln Carolin Grein und die SachsBand auf den Spuren des französischen Chansons. In entspannter Atmosphäre lassen die Sängerin und die Musiker die unsterblichen Lieder von Edith Piaf, Charles Trenet und vielen anderen stimmungsvoll und mit Sinn für den Zauber des Genres erklingen. „La chanson, c’est surtout le texte“ – „das Chanson ist vor allem der Text“, so beschrieb Charles Aznavour das Wesen des Chansons. Wie ein Gedicht findet es genau die richtigen Worte für das, was wir fühlen, und liefert passenderweise die Musik gleich mit. Dabei drückt die Eleganz und Melodie der französischen Sprache dem Chanson einen essenziellen Stempel auf. In den Texten geht es um die Schönheit der Welt in all ihrer seltsamen Undurchschaubarkeit und immer wieder um das, was zu den französischsten Themen schlechthin gehört: Freiheit. (Foto © Roger Schwarz) So, 18.05., 16 Uhr, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=