Delta im Quadrat Nr. 83

12 LEBEN IM DELTA Schwetzingen lädt ein zum Spargelsamstag Die Spargelsaison ist bereits in vollem Gange und Schwetzingen rüstet sich für sein liebstes Frühlingsfest: den Spargelsamstag. Der steht für Genuss, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Ab 10 Uhr werden die Fußgängerzone, der Schlossplatz und die Kleinen Planken zur lebendigen Festmeile mit Informations- und Verkaufsständen sowie Aktionen draußen und in den Geschäften. Geöffnet ist bis 18 Uhr, für ausgedehntes Bummeln und Shoppen bleibt also ausreichend Zeit. Und natürlich gibt es auch Spargel in verschiedensten Variationen, von der herzhaften Spargelbratwurst bis hin zu ausgefallenen Kreationen wie Paella oder Tortilla mit grünem Spargel. Oder ganz pur und ganz frisch im Kilo für die Zubereitung in der eigenen Küche! Tradition haben die sportlich-humorvollen Wettbewerbe im Spargelweitwurf und Spargelschälen, wo lokale Prominenz und jedermann um Ehre wetteifern. Für Kinder gibt’s allerlei zum Mitmachen und Austoben, und auf dem Bühnenprogramm stehen Auftritte von Bands, DJs und diesmal auch etwas Klassik: Die Schwetzinger SWR Festspiele stellen sich vor und geben mit der klassischen Band „Spark“ um 17 Uhr auch gleich eine Kostprobe. Einen direkten Austausch zwischen „auf der Bühne“ und „vor der Bühne“ ermöglicht hier der neue Festivaltreffpunkt in der Kurfürstenstube sowie der Konzertausklang „Mit den Stars an der Bar“. Sa, 03.05., ab 10 Uhr, Innenstadt, Schwetzingen, www.sms-schwetzingen.de, www.schwetzinger-swr-festspiele.de „Er kenne Herrn Benz nicht, sagt Herr Daimler“ Wer hat das Automobil erfunden? In Mannheim ist man sicher: Es war Herr Benz. Im Stuttgarter Raum setzte man eher auf Herrn Daimler. 1886 war es, dass die beiden Erfinder ihren „Patent-Motorwagen“ bzw. ihre „Motorkutsche“ präsentierten, und damals dauerte es noch ein Weilchen, bevor solcherlei Nachrichten sich verbreiteten. Schwierig wurde es dann, als die beiden Tüftler von der Existenz des jeweils anderen und dessen Invention erfuhren. In Ronald Rengs (Foto © Peter von Felbert) historischem Tatsachenroman wird ebenso viel über das 19. Jahrhundert wie über die menschliche Natur erzählt – der Autor liest am Mi, 07.05. bei Thalia Mannheim daraus. Von Emotionen geprägt ist die Buchvorstellung von Christiane Yavuz am 14.05.: „Tochter sein auf Augenhöhe“ heißt ihr Workbook zu einer gesunden Lebens- und Beziehungsgestaltung. Denn das eigene Tochter-Sein kann zum wertvollen Schlüssel für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung werden! Erotisch wird’s schließlich am 28.05., wenn Don Both und Maria O’Hara „Cazador“ in einer Lesung präsentieren – für Menschen über 18! Beginn je 20.15 Uhr, Thalia Planken, P7 22, Mannheim Queer Festival 2025 – Weiterfeiern und Zeichen setzen Es sieht gerade an vielen Orten der Welt nicht gut aus für Toleranz, Offenheit und Vielfalt. Umso wichtiger ist es, diese Werte aktiv mit Leben zu füllen und gemeinsam zu feiern. Das Queer Festival Heidelberg gibt dazu seit 2009 Gelegenheit und es kann stolz sein auf seine Erfolgsgeschichte, die es von einer kleinen Wochenendveranstaltung zu einem tausende Menschen anziehenden Großevent wachsen ließ. Am 09. Mai startet das Festival in sein 16. Jahr: Konzerte, Clubnächte, Performances, Filme, Workshops und vieles mehr laden bis zum 28. Mai dazu ein, gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einzustehen, queere Kultur kennenzulernen und die Community in Heidelberg zu stärken. Zu den musikalischen Headlinern im Karlstorbahnhof gehören dieses Jahr die Italo-Disco Queen M¥SS KETA, die Wahl-Berliner Wortschmiedin Ebow und der österreichische Shootingstar NESS. Am 16. Mai findet sich ein weiteres Highlight mit dem vom Queer Festival präsentierte Konzert des portugiesischen Eurovision Songcontest-Gewinners Salvador Sobral (Foto © Adolfo Bueno & Corinna Clamens) – die perfekte Einstimmung auf das gemeinsame Public Viewing des diesjährigen ESC einen Abend später! Bis zum 28. Mai stehen zudem verschiedene Workshops, Filme, Partys, ein Queer Poetry Slam und eine Lesung des Bandes „Nicht die Ersten“ auf dem Festivalprogramm. Außerdem gibt eine Foto- und Videoausstellung einen intimen Einblick in queere Gemeinschaften über verschiedene Kulturen und Räume hinweg. 09.-28.05., Karlstorbahnhof, Heidelberg, Programm und Infos: www.queer-festival.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=