GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim DiQ 83 MAI 2025 Www.deltaimquadrat.de
WWW.PFITZENMEIER.DE WOWBODY NOWBODY Vom zum Jetzt starten 20% sparen! und über SCAN MICH: zzgl. Trainer Betreuung Deiner Wahl.
3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, „Heimat“ ist ein Wort, das so ein bisschen nach Mottenkugeln riecht und einmal gründlich abgestaubt gehört. Aber wenn in Weinheim die „Heimattage 2025“ gefeiert werden, dann stellt sich das als ein Projekt heraus, das absolut auf der Höhe der Zeit ist! Denn die Stadt am Fuße zweier Burgberge hält ein Programm für wirklich jeden Geschmack bereit, vom Popkonzert bis zum Comedy-Lokalmatador auf der Bühne, von der Häkelausstellung bis zum neu eröffneten „Klingenden Wanderweg“. Wir finden: Weinheim lohnt einen Besuch! Darum ist der Stadt und ihren Verlockungen ein ganzes Sonderthema gewidmet. Da geht’s um Kultur und um Genuss, um Wein und Bier, Schokolade und Sauerteigbrot – und immer wieder um die Menschen, die eine Stadt zu einem lebendigen und lebenswerten Ort machen! Überhaupt Entdeckungen: Wer sich von kundigen Menschen begleiten lässt, kann mehr erleben. Führungen öffnen Türen und schenken neue Einblicke, egal ob durch die Stadt oder durchs Museum, hinter die Kulissen eines Theaters oder mitten hinein in die großen Forschungsanlagen am KIT. Und dann gibt es zusätzlich zum prall gefüllten hiesigen Kulturkalender noch die Dinge, die deutschlandweit im Kalender stehen: Der Museumstag, das ESC-Finale – so etwas wird natürlich auch im Delta mit Extraprogramm begangen und ist eine besondere Empfehlung wert! #frieden, #peace, #мир, سالم # und ָׁשׁלֹום # wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Weinheim Spezial 12 Leben im Delta 16 Führungen Spezial 22 Ludwigshafen Spezial 30 bbq & Grillen 34 kinder, kinder 38 gesundes wissen 42 club- und popkultur 48 deltadates 60 bühne/theater/klassik 68 austellung/kunst 74 IMPRESSUM
4 In Weinheim gilt: „Heimat ist ein Gefühl“ Weinheim steht im Fokus: 2025 richtet die Stadt die Heimattage BadenWürttemberg aus – ein landesweites Veranstaltungsjahr mit großer Strahlkraft. Im Gespräch mit „Delta im Quadrat“ erklärt Oberbürgermeister Manuel Just (Foto © Kreutzer), was die Ausrichtung für Weinheim bedeutet, welche Chancen sich daraus für das Gemeinschaftsgefühl und die Außenwirkung ergeben und wie Vereine, Schulen und viele weitere Akteure das Programm aktiv mitgestalten. Und auf den folgenden Seiten werden wir dann einige der vielen Mosaiksteinchen genauer vorstellen, die den Kulturkalender der Stadt in den kommenden Monaten prägen werden! Delta im Quadrat: Herr Just, was bedeutet es für Weinheim, die Heimattage Baden-Württemberg auszurichten, und welche Chancen ergeben sich daraus für die Stadt? Manuel Just: Die Heimattage sind für uns eine Ehre und eine Wertschätzung, aber auch eine große Herausforderung, das merken wir immer mehr. Die große Chance, die wir auch wahrnehmen werden, ist die enorme Außenwirkung über die Region hinaus. Wir sind ein Jahr lang der Mittelpunkt des Landes! Man blickt auf uns. Das bringt natürlich auch Wertschöpfung in die Stadt, messbar für Hotellerie und Einzelhandel. Die weitere Chance ist aber, dass wir durch viele Projekte und Aktionen auch die Menschen in der WEINHEIM Stadt noch näher zusammenbringen und die Identifikation mit ihrer Heimatstadt stärken. Auch hier sehen wir viele Anzeichen dafür, dass dies gelingt. DiQ: Welche Veranstaltungen und Höhepunkte sind im Rahmen der Heimattage geplant? Werden dabei Aspekte von Weinheims Geschichte und Kultur besonders hervorgehoben? MJ: Sicherlich sind die großen zentralen Wochenenden im Mai und im September große Höhepunkte in der Außenwirkung, vor uns liegt ja der Baden-WürttembergTag am 17. und 18. Mai mit einer großen Erlebnismesse und einem Programm auf der Schlossparkwiese. Dazu laden wir die Region herzlich ein. DiQ: Inwiefern wurden die Menschen in Weinheim in die Planung und Umsetzung der Heimattage einbezogen? Welche Rolle spielen dabei lokale Vereine, Schulen und andere Akteure? MJ: Eine Hauptrolle! Die Gespräche mit Vereinen, Schulen und anderen Akteuren haben schon lange vor dem Heimattage-Jahr begonnen, und das Engagement ist beeindruckend. Man hat das Gefühl, fast jeder Verein steuert seine eigenen Beiträge bei und will seine Stadt von der besten Seite zeigen – das ist großartig! DiQ: Veranstaltungen sind das eine, lang nachwirkende Projekte das andere. Was wird bleiben von den Heimattagen? MJ: Gut, dass Sie es ansprechen, das war uns von Anfang an sehr wichtig: dass die Heimattage Impulse geben, aber auch nachhaltige Auswirkungen
haben. Nehmen Sie den Klingenden Wanderweg zwischen unseren OdenwaldOrtsteilen, der am 25. Mai eingeweiht wird, oder den Rundwanderweg, der alle Ortsteile erschließt, oder die neue Digitale Stadtführung – in einigen Jahren wird man immer noch sagen: Das haben uns die Heimattage gebracht! Und so wollten wir es auch. Weinheim wird auf Dauer für Gäste noch attraktiver. DiQ: Weinheim bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten – von der historischen Altstadt über die Burgen bis hin zum Exotenwald. Welche persönlichen Empfehlungen haben Sie für Erstbesucherinnen und -besucher? Gibt es einen besonderen Geheimtipp? MJ: Naja, die Auswahl ist schwierig. Am besten ist es, sich ein paar Tage Zeit zu nehmen, um das Weinheim-Feeling so richtig einzuatmen. Sehenswürdigkeiten anschauen, die Natur im Exotenwald, im Hermannshof oder im Schlosspark genießen. Einen Blick in unsere schönen Ortsteile an der Bergstraße oder im Odenwald werfen. Dann aber unbedingt abends noch auf den Marktplatz gehen – das ist dann wie Urlaub. Denn Heimat ist ein Gefühl. In Weinheim 5 übrigens über 2025 hinaus. DiQ: Auf welche Veranstaltung oder welchen Moment freuen Sie sich persönlich im Rahmen der Heimattage am meisten? MJ: Auch das ist schwer zu sagen, weil die Vielfalt so groß ist. Und in der großen Bandbreite liegt die besondere Qualität unserer Heimattage. Aber natürlich freue ich mich auf den Baden-Württemberg-Tag am 17. und 18. Mai besonders sowie auf den Landesfestumzug am 14. September, weil da das ganze Land auf Weinheim schaut. Bülent Ceylan am 16. Mai, unser „Woinemer Türk“, wie er sich selbst nennt, wird natürlich der Knaller. Besonders gespannt bin ich auch auf den 15. Mai, an dem unser Kulturbüro erstmals in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg eine „Pop Night“ für ein junges und kulturinteressiertes Publikum veranstaltet – alles ohne Eintritt. Ich hoffe und wünsche, dass die jungen Menschen aus der Region an diesem Abend nach Weinheim kommen, und lade alle herzlich ein. Es ist wichtig, dass wir einen Heimatbegriff streuen, der auch von der Jugend verstanden wird!
1. Pop Night: Mannheimer Popakademie on Stage Zum Weinheimer Heimattage-Motto „Heimat ist ein Gefühl“ passen Bühnenauftritte von aufstrebenden jungen Talenten aus der Mannheimer Popakademie besonders gut. Auf der Bühne der 1. Pop Night: die SingerSongwriterin Maiva (Foto © Florian Roy), die deutsch-amerikanische Pop-Sängerin Ceycey sowie Daniele Puccia. Maiva wirbelt mit frecher Leichtigkeit seit 2023 als Energieball über die Bühnen Deutschlands und hat mit ihrem „Sassy and Dancey-Sound“ in über 50 Liveshows ihr Publikum mitgerissen. Die 19-jährige Ceycey ist gebürtige Weinheimerin. Sie überzeugt mit einem Mix aus Hip-Hop, Neo-Soul und Alternative R&B mit Jazz-Elementen, die Texte mit vielen Emotionen garnieren. Daniele Puccia hat sich mit seinem Deutsch-Pop schon im Vorprogramm für bekannte Künstler wie Wincent Weiss, Loi und den Leoniden bewiesen. Die drei sind Shooting-Stars der aktuellen jungen Musikszene und gestalten zusammen die Pop Night im Schlosspark, die im Zuge der Heimattage Baden-Württemberg eintrittsfrei angeboten wird. Do, 15.05., 19 Uhr, Schlosspark, Weinheim „Yallah Hopp!“… …so fordert Bülent Ceylan das Delta zu mehr Action auf. Denn egal ob Migrationshintergrund oder Kurpfalz-Wurzeln, bei Bülent versteht jeder den Spaß! Corona ist besiegt, Prinz Charles endlich König und der Klimawandel? Der kann sich schon mal warm anziehen – oder besser kalt. Keine Panik auf der Titanic, Eisberge gibt's eh keine mehr! Bülent zeigt den täglichen Hiobsbotschaften den Mittelfinger und blickt mit Humor in die Zukunft. Sein zweites Ich Harald entdeckt die Vorteile künstlicher Intelligenz beim Flirten, sein drittes Ich Anneliese denkt über Scheidung nach (von A wie Anwalt bis Z wie Zyankali), und Identität Nummer vier, Thor, sucht einen Hammer für Linkshänder. Die anderen in der Menagerie sind natürlich ebenfalls mit dabei: Hasan plant seine Geschlechtsumwandlung, um dem Frauenknast zu entgehen, und Mompfred ist ausgewandert – wenn nur die vielen Ausländer nicht wären... Wir verlosen für die anstehende Weinheimer Show 3x2 Tickets. Zur Teilnahme einfach bis 12.05.2025 eine E-Mail mit dem Betreff „Yallah Hopp“ an gewinnspiel@deltaimquadrat.de senden! (Foto © Arno Steinfort) Fr, 16.05., 19.30 Uhr, Schlosspark, Weinheim Baden-Württemberg-Tag in Weinheim Es wird ein trubeliges Wochenende Mitte Mai, denn der Baden-Württemberg-Tag ist mit einer Erlebnismesse und dem Schlossparkprogramm Teil der Weinheimer Heimattage. In der ganzen Innenstadt werden rund 40 Stände eine Erlebniswelt bieten; außerdem sind die Geschäfte am gesamten Wochenende geöffnet. Im Schlosspark präsentiert die Stadt auf der SWR-Bühne am Samstagabend ein Gratis-Konzert mit dem Soulstar Laith Al-Deen (Foto © Chris Gonz) und am Sonntag hat das Kulturbüro ein Familienprogramm auf der Schlosspark-Bühne mit überwiegend Weinheimer Akteuren zusammengestellt. Beim Lokalkolorit gibt es eine Ausnahme: Gleich um 12.30 Uhr eröffnet das Ensemble des Tanz- und Mitmach-Märchens Aureliana das Bühnenprogramm. Dazu gehört auch der bekannte Kabarettist und Comedian Martin „Maddin“ Schneider, der immer wieder gerne bei Kinderstücken auf der Bühne steht. Danach, so ab 14 Uhr, wechseln sich Weinheimer Gruppen, Musikanten und Chöre ab. Geboten werden zum Beispiel fetzig-moderne Blasmusik mit Woinem Brass und The Different Stars, Tanz und Show mit den Penguin Tappers und den Cheerleaders der TSG-Longhorns, die Weinheimer Blüten sowie Bands der Musikschule Badische Bergstraße und von Weinheimer Schulen. Am Abend laden die christlichen Kirchen der Stadt zum abschließenden ökumenischen Open-Air-Gottesdienst ein. Die Anfahrt mit den Öffis wird empfohlen. 17.-18.05., Weinheim, www.heimattage2025.de 6 WEINHEIM
„Woinem in Masche“ Weinheim gibt’s zweimal! Einmal in Originalgröße, wie man die Stadt eben kennt, und ein zweites Mal in gehäkelter Form. Nun gut, nicht alles wurde in Wolle nachgebildet, aber die wesentlichen Besonderheiten schon: die beiden Burgen droben auf den Bergen, der Hermannshof mit Blumenbeeten und Baumbestand, der Waidsee und das Miramar, die Statuen von Bas Greth und Vetter Philp, die Weinheimer Reiterin, der Grüffelo und als „Meisterstück“ der gesamte Marktplatz zwischen Ulner Kapelle und Laurentiuskirche mit einem guten Dutzend Fachwerkhäusern und unzähligen kleinen Details. Das gemeinschaftliche Handarbeitsprojekt – rund 20 Personen haben viele Stunden daran gearbeitet – verbindet nicht nur einzelne Maschen zu einem beeindruckenden Ganzen, sondern auch die Menschen miteinander, beim kreativen Häkeln ebenso wie jetzt, wo die Szenerien im Museum am Amtshausplatz ausgestellt sind und dazu einladen, Parallelen zu entdecken zwischen dem „echten“ Weinheim und der wolligen Version. Zu bestaunen ist das Projekt dort bis August, danach sollen die einzelnen Elemente an geeigneten Orten in der Stadt eine dauerhafte Bleibe bekommen. Weinheimer Museum am Amtshausplatz, Öffnungszeiten: Di-Do und Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr Vorschau: Der Kultursommer wird 2025 zum Festival Mit den diesjährigen Heimattagen fällt der traditionsreiche Kultursommer in Weinheim kompakter aus: Drei Wochen im Juli wird die Stadt zur Kulturhochburg der Region und bespielt fast täglich die Kultursommer-Bühne. Damit bekommt der Veranstaltungsreigen echten Festivalcharakter! Ein Schwerpunkt liegt auf der Kulturszene der Stadt und ihrem Umfeld, starten allerdings darf das Programm die Mainzer Künstlerin Hanne Kah, die als Sängerin und Songwriterin zu den angesagtesten Stimmen der jungen Folk- und Singer-Songwriter-Szene gehört. Sie zelebriert ihre Liebe zur Musik und verpackt Sehnsucht in Songs, die aus der Seele kommen. Der Kultursommer ist ansonsten geprägt von der lokalen Musikszene und einer Reihe von Kooperationen mit Weinheimer Kulturakteuren wie Muddys Club, dem Beat Club, der Rotary Brass-Formation, dem Holzwurm, dem Kunstförderverein und anderen einschlägigen Kultur-Aktivisten der Stadt. Die Konzerte finden (wieder) im hinteren Schlosshof auf der Stadtwerke-Bühne statt. Zusätzlich stehen verschiedene Lesungen und offene Ateliers sowie das inklusive Festival „Fair All“ mit und für alle Menschen, ganz gleich ob Handicap oder nicht, auf dem Programm. 03.-20.07., Weinheim, VVK: Tourist-Information Weinheim und www.reservix.de 7
8 WEINHEIM Chocolaterie CACAO setzt auf Nachhaltigkeit Für die Weinheimer Chocolaterie Cacao von Familie Gärtner spielt Nachhaltigkeit bei der Produktion ihrer Pralinen eine wesentliche Rolle. Daher kommen Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und natürlich der Öko-Strom direkt aus der Region. Für den großen Bedarf an Kuvertüren arbeitet die Chocolaterie mit dem renommierten französischen Schokoladenhersteller Valrhona zusammen. „Den Rohkakao bezieht Valrhona direkt von handverlesenen Plantagen aus den besten Kakao-Anbauregionen der Welt“, weiß Peter Gärtner. In vielen Anbaugebieten engagiert sich Valrhona mit konkreten Initiativen für die Verbesserung der Lebensqualität der Gemeinschaften: Dazu gehören der Bau von Schulen und Gesundheitszentren, Zimmerrenovierungen und die Schaffung von Trinkwasserzugang. Seit 2012 wurden mehr als 20 Gemeinschaftsprojekte von Valrhona durchgeführt. „Auch das ist sehr wichtig für uns: In unserer Schokolade ist kein Gramm Palmöl.“ Und all das schmecken die Kunden mit jedem Bissen. In mühevoller und zeitintensiver Handarbeit werden die einzelnen Zutaten mit hochwertiger Valrhona-Kuvertüre zum Gaumengenuss verarbeitet. Übrigens auch mit Heimattage-Touch: Extra für 2025 hat Peter Gärtner eine kleine, feine Heimattage-Praline kreiert! Chocolaterie Cacao, Hauptstraße 106, Weinheim, Öffnungszeiten: Di-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa, 9-14 Uhr, www.cacao.de Das Restaurant LiLo … …liegt im Herzen Weinheims in der Fußgängerzone. Seit Februar 2024 werden die Gäste hier mit levantinischer Küche, feinen Weinen und selbstgebackenen Kuchen verwöhnt. Alles auf den Tellern ist hand- und selbstgemacht, und wo es möglich ist, stammen die Zutaten aus der näheren Region. Die Atmosphäre ist unkompliziert und stylisch – hier sollen sich alle fühlen können wie zuhause! Die saisonal inspirierte Karte wechselt alle acht bis zehn Wochen, regelmäßig vorbeischauen lohnt sich also, um immer wieder neue Gerichte aus den Weiten der Welt entdecken zu können! Und auch für kleine Veranstaltungen wie Geburtstage, Konfirmationen und Hochzeiten ist das LiLo ein passender Ort mit viel Flexibilität und einem großartigen Team im Hintergrund! Hauptstraße 121, Weinheim, Öffnungszeiten: Mi-Fr ab 17.30 Uhr, Sa ab 12.30 Uhr, So 13-18 Uhr, www.lilo.restaurant
Sauerteigbäckerei bobo für Brotliebhaber Wer die Bäckerei bobo betritt, merkt sofort, dass hier nicht einfach nur Brot verkauft wird. Obwohl die Sauerteigbäckerei noch wie ein Geheimtipp wirkt, gibt es sie schon seit Juli 2024. Es ist die einzige Sauerteigbäckerei im engeren Sinne im Rhein-Neckar-Kreis, und das passenderweise in Weinheim, der Heimatstadt der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Gegründet wurde bobo von Bäckermeisterin Annick Hermes-Brehm, ihrem Mann Marvin Hermes und Bäckermeister Sebastian Siegel. Die drei verbindet ein gemeinsames Ziel: mit gutem Brot eine neue Generation begeistern und Kindheitserinnerungen wecken. Dahinter steckt mehr als eine Idee, es ist auch ein Familienprojekt: Annick Hermes-Brehm entstammt einer traditionsreichen Bäckerfamilie. Sie steht in fünfter Generation in der Backstube, geht aber neue Wege. bobo ist deshalb kein Ableger der Familienbäckerei, sondern ein eigenständiges Projekt mit eigener Handschrift: weg von der industriellen Produktion hin zu handwerklicher Qualität und bewusster Einfachheit. Die Basis ist der Sauerteig: Alle Brote werden ausschließlich mit einem dreistufigen Natursauerteig aus Weizen oder Waldstaudenroggen hergestellt. Die Teige reifen mindestens 26 Stunden, bei manchen Rezepturen sogar bis zu 37 Stunden. Diese lange Teigführung macht das Brot bekömmlicher und sorgt dafür, dass es lange frisch bleibt. Zusätzlich entsteht durch die lange Teigreife ein komplexes Aroma. Das Mehl stammt ausschließlich aus biologischem Anbau. Wasser, Salz und Zeit – weitere Zutaten gibt es nicht! Auf Hefe oder Malze wird komplett verzichtet. Das Sortiment ist bewusst überschaubar und setzt auf Qualität statt Quantität. Es gibt vier Brote als Standard: Weizen, Einkorn, Körnerkasten sowie ein Brot aus 100 % Waldstaudenroggen. Ergänzt wird das Angebot durch saisonale Specials. Auch Sauerteig-Croissants und Chocolatines gehören zum festen Sortiment. Zusätzlich gibt es Specialty Coffee von wechselnden Röstereien, ausgewählte Weine und Snacks. bobo ist eine Art „Bäckerei 2.0", die sich von Nostalgie löst und trotzdem tief in der Geschichte des Backens verankert ist und sogar noch ursprünglicher arbeitet. Sauerteigbäckerei bobo, Bahnhofstraße 14, Weinheim, Öffnungszeiten: Mi-Fr 8.30-18 Uhr, Sa 8.30-14 Uhr 9
10 WEINHEIM Michael Kress – Brothandwerk in Weinheim Seine Eltern führten schon eine Bäckerei in Weinheim, doch seit Juli 2023 hat sich Michael Kress seine eigene Qualitätsbäckerei geschaffen. Bei ihm wird das Bäckerhandwerk mit Leidenschaft und Können gelebt. Das dürfen Kunden und Kundinnen täglich mitverfolgen, denn seine „Werkstatt“ ist komplett einsehbar und liegt direkt hinter einer Glaswand im Verkaufsraum. Die Philosophie von Michael Kress, der auch eine Ausbildung zum Brot-Sommelier hat, lautet: Klasse statt Masse. Bei ihm gibt es bewusst eine kleinere, dafür täglich wechselnde Auswahl an Produkten – ergänzt durch ein Standardsortiment mit Klassikern wie dem französischen Baguette. Auch süßes Gebäck ist täglich im Angebot, zum Beispiel die beliebten Rohrnudeln. Ein besonderes Augenmerk legt Kress auf die Herstellungsmethoden: Für Croissants und Baguettes nutzt er traditionelle französische Techniken aus dem Raum Strasbourg. Verwendet wird für das Baguette ein spezialisiertes Baguettemehl. Auch beim Brot setzt er auf Handwerk und Geduld: Die Brotherstellung dauert rund drei Tage, da ausschließlich mit Sauerteig gearbeitet wird. Das Ergebnis ist nicht nur geschmacklich besonders, sondern auch hoch verträglich. Kress ist als gebürtiger Weinheimer und als Gemeinderatsmitglied eng verwurzelt in der Stadt. Auch deshalb liegen ihm Regionalität und Nachhaltigkeit in seiner Bäckerei am Herzen: Eier, Milch und Getreide stammen aus der Region. Gebacken wird in einem emissionsfreien Elektro-Ofen, der bereits jetzt ressourcenschonend arbeitet – ab spätestens 2026 soll vollständig auf Ökostrom umgestellt werden. Und weil Kress als Brot-Sommelier nicht nur selbst gut backen kann, sondern auch andere dafür begeistern will, bietet er regelmäßig Backkurse an – meist samstags mit wechselnden Themen. Im September ist sogar ein gemeinsamer Koch- und Backkurs mit einem Gastkoch geplant. Für die Weinheimer Heimattage hat Kress sich zudem etwas Besonderes einfallen lassen: das „Zweiburgenbrot“ – ein echtes Stück Weinheim in Brotform! Michael Kress Brothandwerk, Hopfenstraße 3, Weinheim, Öffnungszeiten: Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 7.30-13.30 Uhr, www.michaelkress-brothandwerk.de Feiern und Genießen – Woinemer Brauerei auf den Heimattagen Die „Woinemer Brauerei“ in Weinheim vereint Tradition und Innovation. Mit ihrem eigens für die Heimattage gebrauten „Heimattage-Bier“ sowie einer breiten Auswahl an saisonalen Bieren, hauseigenem Schnaps und Gin bietet die Brauerei ein authentisches Geschmackserlebnis. Der großzügige Biergarten lädt zum Verweilen ein, während die Gastronomie mit leckeren Speisen und Cocktails für das leibliche Wohl sorgt. Vom 16.-18. Mai präsentiert sich die Brauerei im Rahmen der Heimattage BadenWürttemberg 2025 auch auf dem Dürreplatz: Unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“ vereinen hier rund 200 Veranstaltungen Musik, Kultur und Tradition. Auf dem Marktplatz gibt es an allen Tagen Leckereien vom Grill, Getränke und ausreichend Sitzgelegenheiten. Die Brauerei ist regulär geöffnet. Neben den Heimattagen bietet die Woinemer Brauerei regelmäßige Veranstaltungen wie Brauereiführungen und Mikrokonzerte, und ab Sommer wird unter dem Event-Label „Plato“ ein neues Format eingeführt – man darf gespannt sein! Woinemer Brauerei, Friedrichstraße 23, Weinheim, geöffnet: Mo-So 12-23 Uhr, Küchenschluss: 21 Uhr, www.woinemer-brauerei.de
Weingut Kippenhan – mit Herz, Tradition und Ausblick Das Weingut Kippenhan in Weinheims Ortsteil Ritschweier ist ein Familienweingut, das seit vier Generationen Weinbau lebt und dabei Moderne und Tradition auf besondere Weise vereint. Rund fünf Hektar Rebfläche bewirtschaftet die Familie aktuell. Die ersten Weinreben wurden bereits 1972 von Georg Kippenhans Urgroßvater gemeinsam mit seinem Großvater gepflanzt. 2020 gründeten Stefanie und Georg Kippenhan das Weingut offiziell in seiner heutigen Form. Der Weinbau wird bei Kippenhans mit viel Wissen und Erfahrung betrieben: Georg Kippenhan absolvierte 2015 seine Ausbildung zum Winzer, bestand anschließend die Technikerschule für Weinbau und Oenologie in Veitshöchheim und sammelte internationale Erfahrung in Österreich, Italien und Südafrika. Zusätzlich bringt er wertvolles Praxiswissen aus der Arbeit mit seinem Vater und Großvater mit. Seit 2025 ist das Weingut offiziell biozertifiziert. Die nachhaltige Arbeitsweise und der enge Bezug zur Region spiegeln sich in vielen Details wider. So stammt etwa das Sitzensemble unter einem Kirschbaum auf dem Kalten Herrgot oberhalb der Weinberge von Kippenhan selbst – gebaut aus alten Bäumen und Fassdauben. Von hier aus bietet sich ein beeindruckender Ausblick über die Rheinebene bis nach Mannheim und Ludwigshafen. Kein Wunder, dass dort neben dem Verkaufsraum bei gutem Wetter viele der beliebten Weinproben stattfinden! Ein Highlight im Jahreskalender ist das Hoffest am letzten Samstag im Juni. Der gesamte Hof wird bestuhlt, es gibt Kaffee, Kuchen, gute Musik und eine Bar. Außerdem kommt ein Essenswagen vom Schnitzelhaus Forschner aus Ladenburg. Im Rahmen der Heimattage hat das Weingut Kippenhan ebenfalls einen besonderen Beitrag geleistet: einen eigens kreierten Heimattage-Wein aus den Reben von 1972. Eine offizielle Weinprobe hierzu findet am 10. Mai um 15 Uhr statt. Voranmeldung per E-Mail an Weingut-Kippenhan@web.de – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weingut Kippenhan, Hohensachsener Str. 2, Weinheim, Öffnungszeiten: Mo 8-11 & 13-18 Uhr, Mi 13-18 Uhr, Sa 8-11 & 13-16 Uhr, www.weingut-kippenhan.de SCHLOSSPARK WEINHEIM · EINLASS 18 UHR · BEGINN 19 UHR (c) Emy Sitte (c)Gintas Pusch (c)Florian Roy Wir danken den Hauptsponsoren der Heimattage 2025: CEYCEY · DANIELE PUCCIA · MAIVA POPNIGHT WEINHEIM · DO, 15. MAI 25 Eintritt frei Veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt Weinheim ALLE INFOS: HEIMATTAGE2025.DE Spontane App-Fahrt mit der rnv Start.Info-App? Abfahrtszeiten, Verbindungen und Verkehrsmeldungen jederzeit und überall.
12 LEBEN IM DELTA Schwetzingen lädt ein zum Spargelsamstag Die Spargelsaison ist bereits in vollem Gange und Schwetzingen rüstet sich für sein liebstes Frühlingsfest: den Spargelsamstag. Der steht für Genuss, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Ab 10 Uhr werden die Fußgängerzone, der Schlossplatz und die Kleinen Planken zur lebendigen Festmeile mit Informations- und Verkaufsständen sowie Aktionen draußen und in den Geschäften. Geöffnet ist bis 18 Uhr, für ausgedehntes Bummeln und Shoppen bleibt also ausreichend Zeit. Und natürlich gibt es auch Spargel in verschiedensten Variationen, von der herzhaften Spargelbratwurst bis hin zu ausgefallenen Kreationen wie Paella oder Tortilla mit grünem Spargel. Oder ganz pur und ganz frisch im Kilo für die Zubereitung in der eigenen Küche! Tradition haben die sportlich-humorvollen Wettbewerbe im Spargelweitwurf und Spargelschälen, wo lokale Prominenz und jedermann um Ehre wetteifern. Für Kinder gibt’s allerlei zum Mitmachen und Austoben, und auf dem Bühnenprogramm stehen Auftritte von Bands, DJs und diesmal auch etwas Klassik: Die Schwetzinger SWR Festspiele stellen sich vor und geben mit der klassischen Band „Spark“ um 17 Uhr auch gleich eine Kostprobe. Einen direkten Austausch zwischen „auf der Bühne“ und „vor der Bühne“ ermöglicht hier der neue Festivaltreffpunkt in der Kurfürstenstube sowie der Konzertausklang „Mit den Stars an der Bar“. Sa, 03.05., ab 10 Uhr, Innenstadt, Schwetzingen, www.sms-schwetzingen.de, www.schwetzinger-swr-festspiele.de „Er kenne Herrn Benz nicht, sagt Herr Daimler“ Wer hat das Automobil erfunden? In Mannheim ist man sicher: Es war Herr Benz. Im Stuttgarter Raum setzte man eher auf Herrn Daimler. 1886 war es, dass die beiden Erfinder ihren „Patent-Motorwagen“ bzw. ihre „Motorkutsche“ präsentierten, und damals dauerte es noch ein Weilchen, bevor solcherlei Nachrichten sich verbreiteten. Schwierig wurde es dann, als die beiden Tüftler von der Existenz des jeweils anderen und dessen Invention erfuhren. In Ronald Rengs (Foto © Peter von Felbert) historischem Tatsachenroman wird ebenso viel über das 19. Jahrhundert wie über die menschliche Natur erzählt – der Autor liest am Mi, 07.05. bei Thalia Mannheim daraus. Von Emotionen geprägt ist die Buchvorstellung von Christiane Yavuz am 14.05.: „Tochter sein auf Augenhöhe“ heißt ihr Workbook zu einer gesunden Lebens- und Beziehungsgestaltung. Denn das eigene Tochter-Sein kann zum wertvollen Schlüssel für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung werden! Erotisch wird’s schließlich am 28.05., wenn Don Both und Maria O’Hara „Cazador“ in einer Lesung präsentieren – für Menschen über 18! Beginn je 20.15 Uhr, Thalia Planken, P7 22, Mannheim Queer Festival 2025 – Weiterfeiern und Zeichen setzen Es sieht gerade an vielen Orten der Welt nicht gut aus für Toleranz, Offenheit und Vielfalt. Umso wichtiger ist es, diese Werte aktiv mit Leben zu füllen und gemeinsam zu feiern. Das Queer Festival Heidelberg gibt dazu seit 2009 Gelegenheit und es kann stolz sein auf seine Erfolgsgeschichte, die es von einer kleinen Wochenendveranstaltung zu einem tausende Menschen anziehenden Großevent wachsen ließ. Am 09. Mai startet das Festival in sein 16. Jahr: Konzerte, Clubnächte, Performances, Filme, Workshops und vieles mehr laden bis zum 28. Mai dazu ein, gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einzustehen, queere Kultur kennenzulernen und die Community in Heidelberg zu stärken. Zu den musikalischen Headlinern im Karlstorbahnhof gehören dieses Jahr die Italo-Disco Queen M¥SS KETA, die Wahl-Berliner Wortschmiedin Ebow und der österreichische Shootingstar NESS. Am 16. Mai findet sich ein weiteres Highlight mit dem vom Queer Festival präsentierte Konzert des portugiesischen Eurovision Songcontest-Gewinners Salvador Sobral (Foto © Adolfo Bueno & Corinna Clamens) – die perfekte Einstimmung auf das gemeinsame Public Viewing des diesjährigen ESC einen Abend später! Bis zum 28. Mai stehen zudem verschiedene Workshops, Filme, Partys, ein Queer Poetry Slam und eine Lesung des Bandes „Nicht die Ersten“ auf dem Festivalprogramm. Außerdem gibt eine Foto- und Videoausstellung einen intimen Einblick in queere Gemeinschaften über verschiedene Kulturen und Räume hinweg. 09.-28.05., Karlstorbahnhof, Heidelberg, Programm und Infos: www.queer-festival.de
rem: Tafel der Nationen Was isst man in anderen Ländern auf dieser großen Erde? Wie sehen diese Speisen aus und vor allem: wie schmecken sie? Bei der „Tafel der Nationen“ lässt sich allerlei Kulinarisches entdecken. Inspiriert von der aktuellen großen Sonderausstellung „Essen und Trinken“ haben die Reiss-Engelhorn-Museen interkulturelle Vereine und Institutionen der Stadt nach traditionellen Gerichten gefragt. Diese werden auf dem Toulonplatz vor dem Museum Zeughaus C5 in Form von Fotografien „aufgetischt“. Ein QR-Code führt zum Rezept und lädt zum Nachkochen ein. Rund um die Tafel gibt es 30 Stände, die Leckereien zum Probieren sowie vielfältige Informationen anbieten. Wer mag, kann in wenigen Häppchen einmal um den Globus reisen – von Italien nach Japan, von Kamerun nach Griechenland oder von Eritrea nach Venezuela. Das Begleitprogramm ist natürlich ebenfalls multikulturell, denn Tanz und Musik sind ebenso kulturprägend und zusammenhaltsstiftend wie die Küchen verschiedener Länder. Kinder haben heute freien Eintritt in die Schau „Essen und Trinken“, Erwachsene erhalten beim Ausstellungsbesuch Rabatt. Und das Fest selbst ist sowieso eintrittsfrei! Sa, 10.05., 12-16 Uhr, Toulonplatz/Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Stadtbibliothek Mannheim: Kleidertauschparty und Lesungen Diesen Monat verspricht die erste Kleidertauschparty des Jahres am 17. Mai wieder schöne Neuzugänge für den eigenen Kleiderschrank. Wie der Name sagt, geht’s dabei ums Tauschen statt Kaufen, denn das ist nachhaltiger und schont den Geldbeutel. Dafür maximal sieben eigene Kleidungsstücke – natürlich sauber, tragbar und unversehrt! – vorbeibringen und anschließend nach Herzenslust Outfits tauschen. Oder nur zum Stöbern kommen! Außerdem lädt die Stadtbibliothek zu zwei kostenfreien Lesungen: Martina Effmert liest im Dalberghaus (N3) am 16. Mai um 18 Uhr aus ihrem Buch „Arbeiten ohne Angst“, das konkrete Strategien für typische Belastungssituationen gibt, und am 21. Mai gibt es einen „literarisch-musikalischen Roadtrip“ um 19 Uhr im Dalbergsaal, wenn Christine Weiner aus ihrem Roman „Drei Frauen im R4“ liest. Kleidertausch: Sa, 17.05., 11-14 Uhr, Stadtbibliothek Mannheim Studieninfotag der Alanus Hochschule Einfach mal Hochschulluft schnuppern zum Thema Pädagogik? Beim Studieninfotag der Alanus Hochschule in Mannheim ist das möglich. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, in Workshops und Seminaren selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen. Sa, 24.05., 11-17 Uhr, Alanus Hochschule, Campus 1, Zielstraße 28, Mannheim, www.waldorf-studium.de/infotag 13
Mittelalterlich rockt’s am Rhein Wenn das Spectaculum Worms Ende Mai seine Tore öffnet, erwartet das Publikum nicht nur ein lebendiger Mittelaltermarkt samt Lagerleben, Spektakel und Schaukämpfen, sondern auch ein abwechslungsreiches Musikprogramm, denn namhafte Formationen bespielen die große Bühne im Wormser Wäldchen. Den Auftakt macht die Band „Die Habenichtse“, die mit augenzwinkernden Liedtexten und tanzbaren Rhythmen am Freitagabend das Gelände in ein Freiluftkonzert verwandelt. Am Samstag sorgen Haggefugg für kraftvollen Mittelalterrock mit Dudelsäcken, Schalmeien und jeder Menge Energie, und den musikalischen Schlusspunkt setzen am Sonntag die Spielleut Ranunculus mit historischen Klängen, Balladen und wilden Trinkliedern. Auch auf der kleineren Bühne sowie als Walking Acts im Marktgeschehen sorgen Musikgruppen wie Duo Wormez, Spilldeyvel oder Spielleut Skadefryd für Atmosphäre. Der Eintritt beträgt 14 Euro, für Gewandete 12 Euro. Wer ein Eintrittsbändchen besitzt, kann an allen Tagen kostenlos wiederkommen. Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt. (Foto © Bernward Bertram) Fr, 30.05., 14-24 Uhr, Sa, 31.05., 10-24 Uhr, So, 01.06., 10-18 Uhr, Wormser Wäldchen, Friedrichsweg, Worms, www.spectaculum-worms.de SchUM-Stätten feiern UNESCO-Welterbetag Drei Städte, ein gemeinsames Erbe: Speyer, Worms und Mainz als „SchUM-Stätten“ feiern am 01. Juni den 20. UNESCO-Welterbetag mit. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden auch diese drei Welterbestätten Deutschlands mit vielfältigen Veranstaltungen und Mitmachaktionen dazu ein, das kulturelle Erbe hierzulande zu entdecken und erleben. Das Programm sieht spannende Führungen vor sowie freien Eintritt in das Museum SchPIRA im Speyerer Judenhof und das Jüdische Museum Raschi-Haus in Worms. Ein besonderes Highlight ist das Speyerer Kinder- und Familienkonzert mit „Klezmers Techter“ (Foto © Stadt Speyer, Matthias Nowack): Im historischen Ambiente des Judenhofs entführt das Trio mit Klarinette, Bass Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und Cymbal in die Welt der aschkenasischen Volksmusiktradition. Der UNESCO-Welterbetag bietet damit auch musikalisch die perfekte Gelegenheit, das erste jüdische UNESCO-Welterbe Deutschlands zu entdecken! So, 01.06., Speyer, Worms & Mainz, www.unesco-welterbetag.de Tom’s Tierwelt – Gutes fürs Tier Wer Haustiere hat, erlebt den Frühling Jahr für Jahr mit ganz neuen Herausforderungen: Der Fellwechsel steht an! Das Winterfell fällt aus, das feine Sommerfell wächst nach. Und je nach Tierart und Rasse ist das eine ausgesprochen haarige Angelegenheit! Hilfe bei der Fellpflege tut hier gut: Regelmäßiges Bürsten lindert das Jucken und vermeidet, dass sich die losen Haare überall verteilen. Bei Hunden hilft zuweilen auch ein Bad mit mildem Shampoo, und die Gabe von guten Ölen unterstützt von innen. Bei Tom’s Tierwelt in Heidelberg und Mannheim findet sich alles, was man braucht, um das Haustier beim Fellwechsel zu unterstützen – und auch Mittel gegen eine weitere Plage des Frühlings, Zecken nämlich, die bereits wieder aktiv sind. Natürlich bekommt man hier auch ein umfangreiches Sortiment an Tiernahrung für Hunde, Katzen, Nager und Vögel inklusive Frostfleisch fürs Barfen von Hunden, Zubehör gibt’s vom Spielzeug bis zum Sicherheitsgurt für Autofahrten, und das Team steht immer bereit für eine freundliche und fachkundige Beratung im Sinne des Tierwohls. Grenzhöferweg 31, Heidelberg & Sonderburger Str. 8, Mannheim, www.toms-tierwelt.de 14 LEBEN IM DELTA
Porsche Mannheim: Neue Werkstatterweiterung Das Porsche Zentrum in Mannheim erweitert sich in Größe und Service um einen neuen Werkstattkomplex. Darin befinden sich bald auf 4.700 Quadratmetern Fläche zusätzlich 22 Hebebühnen für schnelle und präzise Reparaturen sowie eine Achsmessbühne mit Kalibriersystemen für die perfekte Abstimmung und Justierung aller Porsche-Assistenzsysteme. Ebenso ist eine Lackierbox vorgesehen sowie drei Arbeitsplätze für Smart und Spot Repair – also die mühelose Behebung kleinerer Lackschäden und Kratzer. Zusätzlich wird es einen spezialisierten Bereich für HV-Batterie-Instandsetzungen sowie ein großes Lager für die Einlagerung von Radsätzen geben. Auch in Sachen Nachhaltigkeit macht das Zentrum einen Schritt nach vorn, denn auf dem Flachdach der neuen Werkstatt wird eine Photovoltaikanlage installiert. Im Zuge der Erweiterung, deren Fertigstellung für Dezember 2025 geplant ist, sollen weitere 35 bis 40 Fachkräfte sicherstellen, dass gewohnt herausragender Porsche-Service angeboten werden kann – schon jetzt kann man sich gerne online auf offene Stellen bewerben! www.porsche-mannheim.de Unser Abschied – Ihre Chance! Wir schließen. Profitieren Sie noch bis Ende Mai von hohen Preisnachlässen auf das gesamte Sortiment. Juwelier Wöhler Goldschmiedemeister N 2/7 · 68161 Mannheim · Tel. (0621) 25031 oHG · www.juwelier-woehler.com
Führungen in den Forschungsanlagen des KIT Wer schon immer mal ein (ausgedientes) Atomkraftwerk von innen sehen wollte oder wer sich fragt, wie Energie verlustarm gespeichert werden kann, bekommt jetzt die passenden Antworten. Und zwar informativ und anschaulich bei Campusführungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit Vorträgen und verschiedenen Themenführungen vermitteln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in die Forschung des KIT. Zum Beispiel im Energy Lab, Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie, wo die intelligente Verknüpfung verschiedener Energieerzeugungs-, Speicher- und Bereitstellungsmöglichkeiten erforscht wird. Besichtigen kann man auch die riesigen Forschungsanlagen „Karlsruhe Research Accelerator (KARA)“ sowie „Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN)“. Selbst für die Forschungsanlage „Gyrotron“ gibt es Termine. Hier geht es zum Beispiel um die Zündung des Sonnenfeuers bei der Kernfusion. www.cse.kit.edu/campusfuehrungen.php „Woinemer Gschischde“ – Weinheims kreative Führungen Für das Jahr der Heimattage, das Weinheim mit einem großen Programm feiert, gibt es zahlreiche neue Stadt- und Themenführungen. Dabei setzt die Zweiburgenstadt auf eine Mischung aus traditionellen Führungen und kreativen digitalen Angeboten. „Woinemer Gschischde“, so heißt zum Beispiel ein digitaler Stadtrundgang, der zu den Schauplätzen der Stadtgeschichte führt: vom Marktplatz, dem pulsierenden Zentrum der Altstadt, über das Alte Rathaus, das schon viele Epochen überdauert hat, bis hin zum Blauen Hut, einem eindrucksvollen Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Auch das Schloss und die verwinkelten Gassen des Gerberbachviertels sind Teil der Tour. Weiterhin ist der „Klingende Wanderweg“ entstanden. Er führt durch die Odenwälder Natur auf einer Strecke von knapp zehn Kilometern Länge. An der Strecke liegen 20 Stationen, an denen die Besucher über einen QR-Code auf einer Info-Tafel jeweils einen musikalischen Beitrag abrufen können – beigesteuert von einem Chor, einer Kapelle oder einem Musiker aus einem der Ortsteile. www.weinheim.de/fuehrungen, www.weinheimerwege.de 16 FÜHRUNGEN
Street Art in Ludwigshafen: MURALU-Bustour Kunst gibt es nicht nur im Museum zu sehen, sondern auch an Wänden und Fassaden – in Ludwigshafen nennt sich das Ganze „MURALU“. Die Wandbilder mit Graffiti-Kunst sind über die ganze Stadt verteilt und zeigen einen Querschnitt dieser Kunstform: Da gibt es geometrische Formen und grafische Spielereien, aber auch Motive, die surreale Szenen zeichnen und zum Träumen einladen. Eine Entdeckungstour per Bus bietet am 04.05. die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Ursula Dann an. Die Tour beginnt um 10.30 Uhr und kostet 15 Euro pro Person, anmelden kann man sich per Mail unter anmeldung.whm@ludwigshafen.de. Wir backen direkt vor Ort in der Hauptstraße 146 – mit Bioland-Zutaten, Leidenschaft und in echter Handarbeit. Unsere Bäckerei ist ein lebendiger Ort des Handwerks und lädt ein, den Bäcker*innen über die Schulter zu schauen und zu genießen. ZEITFUERBROT.COM
Abendakademie: Drei Führungen durch drei Welten Die Abendakademie lädt im Mai zu drei besonderen Führungen ein, die auf ganz unterschiedliche Weise Geschichte greifbar und erfahrbar machen. Hier geht’s auf Zeitreise – vom uralten Ton des Westerwaldes über die barocke Planstadt Karlsruhe bis hinunter in die Tiefen eines Atomschutzbunkers aus dem Kalten Krieg. Das Keramikmuseum Westerwald, eines der größten Keramikmuseen Europas, gewährt am 10.05. Einblicke in die Erfolgsgeschichte des „weißen Goldes“ und zeigt, wie eng Handwerk, Kunst, Technik und Pädagogik miteinander verwoben sind. In die Fächerstadt führt ein Ausflug am 24.05., Stadtspaziergang, Rechtsgeschichte und Stadtleben inklusive. Ganz andere Einblicke bietet ein Besuch des Mannheimer Atomschutzbunkers von 1964: Zehn Meter unter der Erde eröffnet sich ein authentischer Blick auf die Zeit des Kalten Krieges. Nahezu vollständig eingerichtet, erzählt der Bunker von der nuklearen Bedrohung im 20. Jahrhundert. Interessierte treffen sich am 25. Mai am Stadthaus N1 in Mannheim. (Foto © avirid) www.abendakademie-mannheim.de Faszination Motorsport: Führungen am Hockenheimring Der Hockenheimring ist ein Ort voller Adrenalin und unvergesslicher Momente. Mit den verschiedenen Führungen wird die Faszination Motorsport lebendig – egal, ob man die Boxengasse erkunden, das Siegerpodest erklimmen oder die Strecke selbst befahren möchte. Die „Insider Tour“ ist perfekt für alle, die wissen wollen, was abseits der Rennstrecke passiert. Vom Fahrerlager über die Tribünen bis hin zum Siegerpodest – hier gibt’s exklusive Einblicke und spannende Geschichten aus der Welt des Motorsports. Bei der „Track Tour“ lässt sich die Strecke aus der Fahrerperspektive erleben: Mit dem eigenen Auto geht es auf die Grand-Prix-Strecke, wo an besonderen Punkten angehalten wird, um interessante Details zu erfahren. Das Highlight: eine geführte Runde auf der Rennstrecke – zwar nicht in Renngeschwindigkeit, aber mit GänsehautGarantie. Die E-Kart-Tour liefert nach einer kurzen Führung durch VIP-Bereiche und über die Südtribüne elektrisierenden Fahrspaß mit modernen E-Karts. www.hockenheimring.de 18 FÜHRUNGEN
Zootiere am Abend erleben Es geht wieder los mit den Abendführungen durch den Heidelberger Zoo, die jedes Jahr aufs Neue sehr beliebt sind. Denn wer würde nicht gerne wissen, was Zootiere am Abend so treiben? Welche Tiere lassen sich in den Abendstunden besser beobachten? Wie fühlt es sich an, in kleiner Gruppe durch den Zoo zu schlendern? Bei Abenddämmerung eröffnet sich ein besonderes Zooerlebnis! Ohne die Geräuschkulisse des Tages rücken die Geräusche der Tiere in den Vordergrund: Was raschelt dort im Bambus bei den Tigern? Hört sich das Brüllen des Löwen lauter an als tagsüber? Dazu erzählen die ZooRanger viel Wissenswertes und spannende Geschichten aus der Tierwelt. Immer am zweiten Freitag des Monats bis Ende September finden Abendführungen statt; im Mai gibt es aufgrund der hohen Nachfrage sogar zusätzliche Samstagstermine. Die Führungen dauern jeweils von 19 bis 20.30 Uhr und richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. (Foto © Peter Bastian/Zoo Heidelberg) ww.zoo-akademie.org Wormser Geschichtsreise am Internationalen Museumstag Anlässlich des Internationalen Museumstages bietet das Museum der Stadt Worms im Andreasstift einen Tag lang ein Programm für Groß und Klein. Um 12.30 Uhr geht bei einer einstündigen Führung für Kinder und Erwachsene in der Andreaskirche mithilfe von sechs Stationen um die Geschichte von Worms. In der mittelalterlichen Kirche mit ihrer Installation „Borbetografie“ kommen einige Zeugnisse der Jahrhunderte ans Licht, die lange Zeit nicht ausgestellt waren. Anschließend zeigt das Ensemble der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e.V. vier Historicals der Wormser Nibelungentradition mit Szenen aus dem Nibelungenlied, dem Wormser Rosengartenlied, dem „Hürnen Seyfrid“ und der Benefizveranstaltung von Cornelius Heyl. Das Duo Wormez begleitet die Präsentation der Szenen mit traditionellen Liedern und aktuellen Eigenkompositionen. So, 18.05., 12-16.30 Uhr, Museum der Stadt Worms im Andreasstift, Worms 19
PORT25: Führungen und Foto-Flohmarkt PORT25 – Raum für Gegenwartskunst bietet im Mai zu jeder Ausstellung kostenlose Führungen in deutscher, russischer und türkischer Sprache an. Zu den aktuellen Ausstellungen „staubfrei – analoge Fotografie“ sowie „Sonja Maria Kaas – reality bites“ stehen außerdem Gespräche mit den Künstlern und Künstlerinnen auf dem Programm. Die Ausstellung „staubfrei – analoge Fotografie“ vereint fünf Positionen der analogen Fotografie aus der Metropolregion; „reality bites“ ist eine experimentelle Untersuchung des Sperrmülls im Jungbusch. Die immersive Installation ist auch eine Einladung, die Wahrnehmung von Ärger und Schönheit ob dieser skurrilen Erscheinungen zu reflektieren. Außerdem veranstaltet der PORT25 am 24. Mai einen Flohmarkt rund um die Welt der Fotografie. Eine gute Möglichkeit, zu stöbern und Schönes, Rares oder Praktisches wie Kameras, Bücher oder Zubehör zu erwerben! Wer gerne selbst verkaufen möchte, kann sich bis zum 16. Mai direkt im PORT25 anmelden. (Foto © Toni Montana Studios) Hafenstraße 25-27, Mannheim, www.port25-mannheim.de Hinter den Kulissen des NTM Das Nationaltheater Mannheim lässt Besucher und Besucherinnen in seinen verschiedenen Spielstätten hinter die Kulissen schauen. Im Mai bieten sich hierfür verschiedene Termine an: Bei der Führung durch die Werkstätten des Nationaltheaters kann man das Theater einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen und es werden dabei Geheimnisse der Theaterarbeit gelüftet. Bei der „Franklin-Führung“ wird das Alte Kino Franklin vorgestellt, die Interimsspielstätte für Schauspiel und Tanz. Auch die zweite Interimsspielstätte, die Oper am Luisenpark (OPAL), kann besichtigt werden. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, einem Orchestergraben, einer Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei der Führung lernt man auch die Bereiche der neuen Opernheimat kennen, die normalerweise verborgen bleiben. www.nationaltheater-mannheim.de/ihr-besuch 20 FÜHRUNGEN
rem: Kultur in der Mittagspause Wie wäre es in der Mittagspause mit einem kurzweiligen halbstündigen Besuch im Museum? Der erste Mittwoch im Monat ist an den Reiss-Engelhorn-Museen immer für die Mittagspausen-Führungen reserviert. Dann gewähren Kuratorinnen und Kuratoren spannende Einblicke in die von ihnen betreuten Ausstellungen. Jeden Monat steht eine andere Präsentation im Mittelpunkt, im Mai und Juni liegt der Fokus auf dem Foto. Am 07.05. gibt ZEPHYR-Leiterin Stephanie Herrmann einen Einblick in die Pop-up-Ausstellung „Der Leica Oskar Barnack Award“ mit preisgekrönten Fotografien; am 04.06. zeigt Gabriele Galimberti, wie es „In Her Kitchen“ aussieht, denn Omas Küche ist doch immer noch die beste! Der preisgekrönte Fotograf hat also rund um den Globus Großmütter besucht, mit ihnen gekocht und sie dann mit ihren Lieblingsgerichten porträtiert. Beginn je 12.30 Uhr, www.rem-mannheim.de Schwetzinger Stadtführungen im Mai Schwetzingen wartet über das ganze Jahr hindurch mit einem umfangreichen Angebot an Stadt- und Schlossführungen auf. Am 10.05. aber bietet sich passend zum Lieblingsgemüse der Saison die Tour „Unterwegs mit der Spargelfrau“ an. Die Dame in historischer Kleidung erzählt auf dem anderthalbstündigen Rundgang durch Schwetzingen allerlei Nützliches, Kurioses und Erheiterndes rund um den Spargel, das „königliche Gemüse“. Außerdem widmet sich am 15.05. (18 Uhr) die Abend-Stadtführung „Kunst und Gedenken im Wandel(n)“ dem Gedenken an besonders historische Ereignisse oder Personen. Dabei setzt der kunsthistorisch geführte Rundgang Objekte und Skulpturen in den Fokus. Führungen sind auf Anfrage auch in leichter Sprache oder Gebärdensprache möglich sowie auf Englisch oder Französisch. www.visit-schwetzingen.de 21
150 Jahre Büchereiliebe in Ludwigshafen Was 1875 mit 512 Büchern begann, ist heute ein lebendiger Ort des Wissens, der Begegnung und der digitalen Möglichkeiten: Die Stadtbibliothek Ludwigshafen feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen! 1875 wurde im Ludwigshafener Lehrerkollegium der Beschluss gefasst, eine Bibliothek zu gründen. Wenige Wochen später eröffnete diese im Schulhaus in der Bismarckstraße, direkt gegenüber des heutigen Standortes. Damit gehörte die Stadt deutschlandweit mit zu den ersten, die eine „Volksbibliothek“ ins Leben riefen. Seither hat sich vieles verändert – und doch ist die Grundidee geblieben: Wissen für alle zugänglich zu machen. Heute ist die „Bib“ die meistbesuchte Kultureinrichtung der Stadt. Helle Räume laden zum Lernen, Arbeiten und Verweilen ein; freies WLAN, Laptops und moderne Infrastruktur machen sie zu einem idealen Ort für konzentriertes Arbeiten. Auch das Medienangebot hat sich stark erweitert: Neben dem physischen Bestand gibt es tausende digitale Medien. Mit der „Bibliothek der Dinge“ lassen sich auch Musikinstrumente, Werkzeuge oder Spielekonsolen ausleihen, und im „Ideenw3rk“ kann man mit eigenen Projekten kreativ werden, lasern, plotten, 3D-Drucker nutzen und an Workshops teilnehmen. (Foto © Stadt LU, Martin Hartmann) Bismarckstraße 44-48, Ludwigshafen, www.stadtbibliothek.ludwigshafen.de Tanz im Pfalzbau Beim „Theaterfrühling“ im Theater im Pfalzbau wird nicht nur in den Mai getanzt, sondern durch den gesamten Mai hindurch: Sechs Produktionen ganz verschiedener Couleur widmen sich der Bewegungskunst. So wird am 03.05. mit „Non + Ultras“ eine wild-lebendige Performance rund um Fußball-Fans und Popkultur gespielt; am 10.05. verbergen sich bei „IMA“ (Foto © Jeanette Bak) junge Menschen hinter alten Masken, die symbolisieren, was Fassade ist und was eigentlich an Essenz dahintersteckt, und am 14.05. kommt bei „Thisispain“ ein extravagantes Duo mit der Flamenco-Tänzerin Mijal Natan und dem Choreografen Hillel Kogan auf die Bühne – seine Bewegungssprache ist zeitgenössisch, ihre schöpft aus der Tradition des Flamenco. Am 16. und 17.05. zeigt der Choreograph und Tänzer Olivier Dubois (Foto © Julien Benhamou) in „my body of coming forth by day“ Ausschnitte aus einigen der sechzig Produktionen, an denen er seit Beginn seiner Karriere beteiligt war. Ein Meer aus Tanzfragmenten! „Relative World“ der Compagnie B21 aus Frankreich erzählt am 23. und 24.05. die Geschichte eines Paares, das durch den Tod getrennt wird, doch diese Trennung nicht anerkennen will. Und am Monatsende (Fr, 30. und Sa, 31.05.) zeigt sich ein großes Schauspiel mal anders: „Peer Gynt“ als Tanz! Von Edvard Grieg vertont und mit dessen Musik 1876 uraufgeführt, wird der Klassiker nun choreografiert von Edward Clug und umgesetzt vom Slowenischen Nationalballett Maribor. Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen, www.theater-im-pfalzbau.de 22 LUDWIGSHAFEN
Berufe entdecken Ausprobieren und mitmachen Ausbildungen checken Duales Studium erleben DJ und Essen genießen 10. Mai 2025 10:00 - 14:00 Uhr Industriestraße 2, Ludwigshafen Hier findest Du alle weiteren Infos Das Kulturzentrum dasHaus Ein Haus für alle Gelegenheiten ist das Ludwigshafener Kulturzentrum mit dem fest angebauten Artikel: dasHaus bietet Kultur aller Couleur für Zielgruppen von ganz klein bis egal-wie-alt, für Wortverliebte und Musikalische, Jazzfans und Tanzwütige. Regelmäßig gibt’s auch den klassischen Flohmarkt, auf dem nicht nur Schnäppchen gehandelt werden, sondern getreu dem Auftrag als Kulturhaus auch eine offene Bühne mit Performativem dealt – diesmal gleich am ersten Samstag im Mai ab 9 Uhr. Abends ist dann ein großer Wortästhet angekündigt: Max Goldt, die güldene Hälfte des Duos Katz & Goldt, bekannt für Comics und T-Shirts. „Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt“, lobte überschwänglich die „Westfalenpost“. Für noch mehr Sprachkunst eignet sich der Poetry Slam am 10.05., und literarisch wird’s am 22.05., wenn die in Ludwigshafen geborene Autorin Lensi Schmidt (Foto © Sammy Bermudez) aus „Ich als Feminist“ liest, einem Buch über „70 Dinge, die wir bei Männern nicht mehr ertragen“: Mansplaining, Ghosting, schlechte Komplimente und schlimme Dates, kleine Absurditäten und große Probleme. Konzerte gibt es natürlich auch: regelmäßig zum Beispiel die Jazz Lights Jam Session mit Regina Litvinova und Gästen, die Blues Session mit Alex Auer und die Harfenklänge, diesmal mit Döll aus Darmstadt, und als ein Highlight außer der Reihe den Abend mit ØKSE am 13.05., einer internationalen Supergroup, die experimentellen Jazz mit Hip-Hop verbindet und Bande knüpft zwischen New York, Haiti, Dänemark und Schweden. alle Termine: www.dashaus-lu.de Café Concert: „La vie en rose“ „La vie en rose“ heißt ein Chanson von Edith Piaf – und so heißt das nächste Café Concert: Hier wandeln Carolin Grein und die SachsBand auf den Spuren des französischen Chansons. In entspannter Atmosphäre lassen die Sängerin und die Musiker die unsterblichen Lieder von Edith Piaf, Charles Trenet und vielen anderen stimmungsvoll und mit Sinn für den Zauber des Genres erklingen. „La chanson, c’est surtout le texte“ – „das Chanson ist vor allem der Text“, so beschrieb Charles Aznavour das Wesen des Chansons. Wie ein Gedicht findet es genau die richtigen Worte für das, was wir fühlen, und liefert passenderweise die Musik gleich mit. Dabei drückt die Eleganz und Melodie der französischen Sprache dem Chanson einen essenziellen Stempel auf. In den Texten geht es um die Schönheit der Welt in all ihrer seltsamen Undurchschaubarkeit und immer wieder um das, was zu den französischsten Themen schlechthin gehört: Freiheit. (Foto © Roger Schwarz) So, 18.05., 16 Uhr, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=