Tavares Strachan Wer kennt Sister Rosetta Tharpe, Marsha P. Johnson und Robert Henry Lawrence Junior? Sie waren Gospelsängerin, Trans-Aktivistin und Raumfahreranwärter, alle drei ganz vorne in ihrem Feld mit dabei – und alle drei Schwarz. Und wer kennt Tavares Strachan? Er wiederum ist Künstler, 1979 auf den Bahamas geboren und in New York lebend. Auch er ist Schwarz. Er beschäftigt sich mit Licht und Dunkelheit, indem er Parallelen zwischen Geschichtsschreibung und physikalischen Phänomenen wie Supernovas, Polarlichtern und Sternen herstellt. Sichtbar machen will er, was erstaunlich unsichtbar ist, nicht nur aus unserer eurozentrischen Perspektive heraus betrachtet. Die Retrospektive in der Kunsthalle Mannheim gibt Themen Raum, die immer drängender werden: Wie kann man vermeintliche Randerscheinungen an den Platz im Zentrum der Aufmerksamkeit bringen, der ihnen eigentlich gebührt? Und wie kann man globale Geschichten mit lokalen Fragestellungen verbinden? Für die Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers wird daher die Konzeption des Rahmenprogramms gemeinsam mit der Mannheimer Stadtgesellschaft entwickelt. (Tavares Strachan: Foto © Guillaume Ziccarelli. Courtesy of the artist and Perrotin) Eröffnung: Do, 10.04., 19 Uhr, bis 24.08., Kunsthalle, Mannheim XVIII. Römertag Ehrensache: Beim diesjährigen Römertag im Museum der Stadt Worms wird auf Römisch gezählt! Das X als Zehn, das V als Fünf und drei Striche – zum 18. Male wird er gefeiert! Rund CD, also 400 Jahre lang prägten die Römer die Region rund um Worms, und sie hinterließen vielerlei Spuren. Römische Handelswege, die Tradition des Weinbaus, Bauwerke und Alltagsgegenstände, die heute in Form von archäologischen Funden vorliegen: Wer genau hinsieht, findet römische Relikte an vielen Orten und auf vielerlei Weise. Viele Exponate der Sammlung, interaktive Mitmachstationen, ein Familienprogramm mit Spielparcours und Film sowie fünf kostenlose Kurzführungen durchs Museum im Andreasstift bringen die Vergangenheit in die Gegenwart: Zwischen XI und XVII Uhr gibt es dreimal die Kinderführung „Als Worms noch Borbetomagus hieß – Auf den Spuren der Römer“; für Erwachsene heißt es „Von Latène bis Latein – Kelten und Römer in Rheinhessen“ und „In vino veritas – Die Römer und der Wein“. 27.04., 11-17 Uhr, Museum im Andreasstift, Worms www.museum-andreasstift.de AUSSTELLUNG/KUNST 70
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=