Osterfreude im Quartier Vom 12.-19. April lädt das Quartier Q 6 Q 7 Mannheim zu bunten Ostertagen für Groß und Klein ein. Den Auftakt macht eine kreative Mitmach-Aktion am 12. April von 13 bis 17 Uhr im Erdgeschoss von Q 6: Ein überdimensionales Osterei wartet hier darauf, mit Farbe und Fantasie gestaltet zu werden. Wer möchte, kann sich auf der bunten Oberfläche verewigen und so Teil eines gemeinschaftlichen Kunstwerks werden. Neben dem großen Ei gibt es eine weitere Möglichkeit, kreativ zu werden: An einer Malstation lassen sich individuelle Ostereierbecher gestalten – perfekt als dekorativer Hingucker für Zuhause. Nach diesem farbenfrohen Start geht es in der Woche darauf mit einer spannenden Ostereisuche weiter: Bis zum 19. April wird täglich ein Osterei mit einer Überraschung im Quartier versteckt. Wer aufmerksam durch die Geschäfte und Gänge streift, könnte es entdecken und sich über einen kleinen Gewinn freuen. Die Aktion verbindet spielerische Neugier mit dem besonderen Charme des Osterfests und lädt dazu ein, das Quartier einmal aus einer neuen Perspektive zu erleben. ab Sa, 12.04., Q 6 Q 7, Mannheim, geöffnet: Mo-Sa 10-19 Uhr, www.q6q7.de Community Arts im Karlstorbahnhof: Ein kreatives Miteinander Der Karlstorbahnhof möchte mit dem Bereich „Community Arts“, also Angeboten zum Mitmachen, Impulse für Offenheit und Zusammenhalt setzen und zu gemeinsamer Kreativität auffordern. Alle sind willkommen, dabei zu sein und eigene Ideen beizusteuern! Vom Literaturtreff oder dem gemeinsamen Musizieren über Bingo bis hin zu großen Kunstprojekten ist hier nahezu alles möglich – momentan im Programm sind zum Beispiel regelmäßige Tischtennis-Abende, Yogakurse, Näh- und Upcycling-Workshops. Das neuste große Projekt im Bereich Community Arts trägt den Namen „HAPS City – Wenn Wohnraum zur Isolierung führt“ und besteht aus mehreren Modulen. Haps bedeutet auf Türkisch und Arabisch umgangssprachlich Gefängnis, Bunker, Loch oder Kerker. In diesem Projekt setzen sich Jugendliche aus den Heidelberger Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg fotografisch mit den Auswirkungen beengten Wohnraums auf Identität und Gemeinschaft auseinander. Sie erarbeiten, wie Wohnraum das Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit prägt und welche Rolle Demokratie dabei spielt. Ab Mai sind die dabei entstandenen analogen Fotografien in einer Außen-Ausstellung auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof zu sehen und werden auch im Rahmen des Fotofestivals OFF// FOTO gezeigt. www.karlstorbahnhof.de, www.off-foto.info Weinheimer Blütenwegfest In der malerischen Kulisse des blühenden Blütenwegs können Jung und Alt, Groß und Klein die „Blühende Bergstraße“ genießen. Verschiedene Stationen zwischen dem Weinheimer Schlosspark und Großsachsen Süd laden zum Verweilen ein, es gibt Angebote, die Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung hautnah zu erleben, und auch für Kinder warten an diesem Sonntag jede Menge Spaß sowie ein Gewinnspiel. Kurze Rundgänge laden Besucherinnen und Besucher ein zu naturkundlich und historisch Interessantem wie einer Führung „Rund ums Schloss“ oder einer Kurzführung über den Bergfriedhof mit der ehemaligen Basilika in Hohensachsen. Auf dem Weg sorgt Musik für Stimmung und lässt die Bergstraße mit frühlingshaften Tönen erklingen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – an vielen Ständen können regionale Produkte probiert und mitgenommen werden: Obst- und Kräuterprodukte, Wildschweinbratwurst, Honig, Met, Kastanien-Pils, Weine, Säfte, Liköre, Brände und vieles mehr. Statt Eintritt wird um eine kleine Spende von 1 Euro pro Person gebeten, um damit Landschaftspflegemaßnahmen zu finanzieren. So, 13.04., 11-17 Uhr, zwischen Weinheim und Großsachsen, www.bluehende-bergstrasse.de 10 LEBEN IM DELTA
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=