Fasnachtsmatinee im Rosengarten Die Mannheimer Fasnachtsmatinee gehört zu den Höhepunkten der Konzertsaison: Das Nationaltheater-Orchester präsentiert dann gemeinsam mit zwei Überraschungsgästen aus dem Opernensemble ein anspruchsvolles, buntes Programm unter der Leitung von Karl-Heinz Bloemeke, der wie immer auch die Moderation übernimmt. Das hat Tradition und ist viel mehr als ein bloßer Pflichttermin! Akademievorsitzender Fritjof von Gagern weiß: „Die Fasnachtsmatinee ist nicht nur fester Bestandteil im kulturellen Kalender der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Auch beim Nationaltheaterorchester ist sie so beliebt, dass in manchen Stimmgruppen gar gelost wird, wer denn spielen darf!“. Fest steht, dass heitere Melodien und gute Stimmung sich hier zusammentun mit hochprofessionellen musikalischen Interpretationen und einer ganz besonderen Atmosphäre! (Foto © Maximilian Borchardt) So, 23.02., 11 Uhr, Mozartsaal im Rosengarten, Mannheim Die Tanzstunde Wie lernt jemand tanzen, der Körperkontakt kaum ertragen kann und soziale Signale lernen muss wie eine Fremdsprache? Professor Montgomery braucht dringend das tänzerische Rüstzeug, um auf einem Galadinner samt Preisverleihung bestehen zu können. Doch er ist Autist und der Besuch einer solchen Veranstaltung scheint für ihn wie eine unüberwindbare Hürde. Ein Coach muss her! Montgomerys Nachbarin ist Tänzerin. Und steht ebenfalls vor einem maximal großen Lebensproblem, denn nach einer Verletzung ist fraglich, ob sie jemals wieder tanzen kann. Unterrichten aber, das sollte wohl gehen. Und schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen – der Stoff, aus dem diese Komödie mit Oliver Mommsen und Nadine Schori in den Hauptrollen gewebt ist. Und vielleicht, vielleicht hat das Publikum am Ende mehr Verständnis für Menschen gewonnen, die aus dem Raster der „normalen“ Verhaltensweisen fallen. Denn wer sich „komisch“ verhält, hat dafür doch oft seine ganz eigenen guten Gründe… (Foto © Franziska Strauss) Fr, 28.02., 19.30 Uhr, Stadthalle, Weinheim, auch: Mo, 10.03., 19.30 Uhr, Di, 11.03., 14.30 und 19.30 Uhr, Theater im Pfalzbau, LU Hört hört! Das SWR Podcastfestival Das SWR Podcastfestival verwandelt Mannheim 2025 zum dritten Mal zum Podcast-Hotspot: An drei Tagen präsentiert der SWR zahlreiche Podcasts in der alten Feuerwache und dem Jugendkulturzentrum Forum. Vertreter aus den verschiedensten Genres machen hier die Lieblingspodcasts der Fans live erlebbar – ob Talk-Format, Comedy, True Crime, Unterhaltung oder Wissen. Der Mix eignet sich also für eingefleischte Podcast-Fans ebenso wie für Interessierte, die ihren Horizont erweitern möchten. Zum ersten Mal sind mit „Lachlabor“ und „Tigerenten Club – Die Hör-Spiel-Show“ auch Angebote für Kinder vertreten. Zu den diesjährigen Gäste-Podcasts zählt außerdem „Sprechen wir über Mord!?“ oder „Tell me Mord“ von Meli und Phuxi, die über Kriminalfälle aus der ganzen Welt sprechen. Auch das Paar von „In Germany we don’t say“ wird vor Ort sein: Der Wahl-Baden-Württemberger Liam Carpenter aus England verarbeitet im Dialog mit seiner Frau seinen Kulturschock auf humorvolle Art. Ein weiteres Paar ist mit „Couple Of“ am Start: Iris Gavric und Matthias Renger beleuchten Themen aus „ein paar“ verschiedenen Perspektiven – persönlich, psychologisch oder philosophisch. Spannende Gedanken zu queeren Themen gibt es bei „Sputnik Pride“: Robin Solf beschäftigt sich mit Sexualität, Geschlecht und anderen Themen, die vor allem in der Welt der Lesben, Schwulen und Transgender interessant sind. (Foto © SWR/Uwe Riehm) 14.-16.03., Mannheim, Programm und Tickets: swr.de/podcastfestival 66
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=