Delta im Quadrat Nr. 68

AUSSTELLUNG/KUNST Der Mannheimer Kunstverein – ein Interview mit Dr. Friedrich W. Kasten Delta im Quadrat, Tim Fischer: Hallo Herr Dr. Kasten, Sie sind der Vorsitzende des Mannheimer Kunstvereins. Können Sie bitte Ihre Person und Ihre Aufgaben im Kunstverein vorstellen? Dr. Friedrich W. Kasten: Der Mannheimer Kunstverein e.V. ist einer von mehr als 300 Kunst- und Kulturfördervereinen in Deutschland. Trotz regionaler Unterschiede haben sie alle das gemeinsame Ziel, zeitgenössischen Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihre Werke einem kunstinteressierten Publikum zu präsentieren. Denn Kunst muss sichtbar sein! Die Zwangsschließungen während der Corona-Pandemie haben uns schmerzlich die Auswirkungen eines solchen Vakuums auf die Kulturgemeinschaft gezeigt. Wir sind ein lebendiger Ort des direkten und vermittelnden Dialogs zwischen Kunstschaffenden, Kuratoren, unseren Mitgliedern, die unsere Arbeit erst möglich machen, und einem breiteren Kreis von Besuchern. Neben Ausstellungen organisieren wir Führungen, Künstlergespräche, Vorträge, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles mehr. Wir schaffen einen Ort der Begegnung, des gegenseitigen Kennenlernens, des Verstehens, der Neugierde und des Lernens. Wir möchten Identifikation schaffen, Zugehörigkeit vermitteln und die Möglichkeit bieten, sich ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren. Bei genauer Betrachtung sind wir ein kleiner, aber dennoch mittelständischer Kulturbetrieb, der auf Vereinsbasis organisiert ist, ehrenamtlich geführt wird und von einem engagierten Team im Haus wesentlich unterstützt wird. All dies funktioniert nur gemeinsam, und als Vorsitzender trägt man die Gesamtverantwortung für alles, was in und um die Institution Kunstverein herum geschieht. Es geht letztendlich um die Moderation und das Gleichgewicht zwischen dem, was wünschenswert ist und dem, was machbar ist. DiQ: Wie darf man sich einen klassischen Arbeitstag von Ihnen vorstellen? Was begeistert Sie an Ihrer Tätigkeit am meisten? FK: Jeder Tag in der ehrenamtlichen Arbeit ist einzigartig und es gibt keinen typischen Arbeitsablauf. Es handelt sich nicht um eine herkömmliche Tätigkeit mit einer finanziellen Vergütung, sondern vielmehr um ein Engagement für die Kunst. Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern, den Mitvorständen und den Mitarbeitenden streben wir danach, etwas Neues zu schaffen und kreative Prozesse zu initiieren, umzusetzen und sichtbar zu machen. Es ist inspirierend zu erleben, wie das Publikum unsere Beiträge zur Kulturgesellschaft annimmt. Diese Erfahrung ist unsere treibende Motivation seit Gründung des Vereins im Jahre 1833. DiQ: Wie kann man sich im Mannheimer Kunstverein engagieren bzw. wie kann man den Kunstverein unterstützen? FK: Wenn man es genau betrachtet, ist jeder Besuch im Mannheimer Kunstverein ein Akt der gegenseitigen Unterstützung im Sinne des gemeinsamen Interesses. Kultur ist nicht kostenlos verfügbar. Eine Steigerung des persönlichen Engagements für zeitgenössische Kunst besteht in einer Mitgliedschaft. Unser Verein basiert auf den Mitgliedsbeiträgen, die unsere jährliche Finanzierung gewährleisten. Jedes Mitglied fungiert gewissermaßen als Mikromäzen für zeitgenössische Kunst und ihre Vermittlung. Die finanziellen Grundlagen werden wesentlich durch die institutionelle Förderung der Stadt Mannheim und des Landes Baden-Württemberg 66

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=