Delta im Quadrat Nr. 68

4 // 40 Theater am Puls: Pünktchen & Anton Nicht mehr lange, dann wird der Klassiker der Kinderliteratur stolze 100 Jahre alt: Kästners „Pünktchen und Anton“ erschien 1931 und hat seitdem eine ganze Menge an Kindergenerationen unterhalten, begeistert und vielleicht auch zum Nachdenken gebracht. Denn das Milieu ist zwar spezifisch dasjenige des Vorkriegs-Berlin, aber die angesprochenen Umstände findet man in etwas aktualisierter Version immer noch. Pünktchens Familie ist wohlhabend und Antons ist arm. Pünktchen wächst in einer Villa auf, Anton lebt in armseligen Verhältnissen mit seiner kranken Mutter. Ihre Wege kreuzen sich des Nachts, wenn Anton aus echter Not heraus bettelt und Pünktchen an Passanten Streichhölzer verkauft, weil ihr Kindermädchen kriminelle Geschäfte im Auftrag des fiesen Verlobten abwickelt. Die beiden Kinder freunden sich an und lernen völlig neue Lebenswelten kennen – und gemeinsam gelingt es ihnen schließlich auch, dem fiesen Verlobten das Handwerk zu legen. Spannung ist also ebenso geboten wie Spaß und ein gutes Muster für echte Freundschaft über alle Verschiedenheiten hinweg! Damit ist dem Schwetzinger „Theater am Puls“ wieder einmal eine gute Wahl beim jährlichen Familienstück geglückt, das über die Winterzeit hinweg begleitet – gespielt wie immer von Kindern in den Kinderrollen. Premiere: Fr, 10.11., 20 Uhr, auch: So, 19.11., 16 Uhr, Theater am Puls, Schwetzingen Kinderuni an der HWG LU Das Vorlesungsverzeichnis der Kinderuni an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist zwar nicht ganz so umfangreich wie jenes für die „echten“ Studis, aber dafür mindestens genauso interessant! Drei Themen werden an drei Terminen behandelt und geben Kids zwischen acht und zwölf Jahren Einblicke in kleine Eckchen der Wissenschaft. Los geht’s am 15.11. mit Annika Werner und Professor Dr. Armin Leibig vom Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen unter dem Titel „Wunden – ein Phänomen des Lebens“. Wundheilung ist nämlich ein echtes Wunder der Natur und spannend wie ein Krimi: Man kann sie mit einem kleinen Kampf vergleichen, in dem sich der Körper gegen Angriffe von außen wehrt. Am 29.11. widmet sich Dr. Peter Mudra, Professor für Personalmanagement und Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit den Kindern dem Thema „Was ich einmal werden möchte – Berufe, die Spaß machen und Zukunft haben“. Darin schauen sie sich gemeinsam mögliche Traumberufe an und überprüfen diese auf ihre Zukunftsfähigkeit. Welche Berufe wird es in 10, 20 oder 30 Jahren noch geben? Und wie sehen diese dann aus? Der Abschluss des Kinderuni-Programms im Wintersemestersemester fällt auf den 06.12. und natürlich passt auch das Thema „Nikolaus international“ zu diesem besonderen Tag: Ilse Page vom International Office stellt zusammen mit internationalen Studierenden Nikolausbräuche aus der ganzen Welt vor. Klar, dass es dabei nicht nur viel zu lernen, sondern auch ein Nikolaussäckchen für die Kinderuni-Kids gibt! Beginn je 16.30 Uhr, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Anmeldung: www.hwg-lu.de/kinderuni Escape Game – „Die letzte Chance“ in der Stadtbibliothek Ludwigshafen Wo geht’s denn hier raus? Eine Stunde haben die Menschen im Escape Room Zeit, knifflige Rätsel zu lösen und dabei – zumindest im Spiel – die Welt zu retten. Es hilft, dass man in einer Gruppe ist und sich gegenseitig mit Tipps, Ideen und Wissen unterstützen kann, wenn es in der Stadtbibliothek Ludwigshafen darum geht, im Jahr 2050 immer noch gegen den Klimawandel anzukämpfen. Denn die Geschichte des Escape Rooms dreht sich um den Professor für Klimatologie Green und seine Kollegin Blue, die bei diesem Mammutprojekt dringend Hilfe benötigen. Kein Wunder, wurde das Thema doch seit vielen Jahren verschleppt! Nun müssen also junge Leute ab 15 ran: Sie finden im Team geheime Verstecke und entschlüsseln Codes,

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=