Über alle Mauern Auch in diesem Jahr präsentiert das Capitol wieder pünktlich zum Tag der Wiedervereinigung seine Eigenproduktion „Mauerspringer“. Gesungen wird alles, was deutsch klingt: Sascha Lien, Kathi Presser und Daniel Würfel zeigen Bonbons der deutschen Rock- und Popszene. Versprochen wird ein bunter Abend, der die musikalische Vielfalt in Deutschland widerspiegelt. Mit auf dem Programm stehen Lieder von Nina Hagen, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Die Fantastischen Vier, Peter Fox und noch viele mehr. Seit dem ersten „Mauerspringer“-Konzert 2015, pünktlich zum 25. Jubiläum der Wiedervereinigung, findet die Inszenierung einmal jährlich statt; Nummern aus knapp fünf Jahrzehnten beschreiben die Geschichte und die dazugehörigen großen Gefühle. Sie sind, wie Regisseur Georg Veit erklärt, „musikalische ausgefeilt, ungeheuer spannend und waren in dieser Zusammenstellung noch nie auf der Bühne zu sehen oder zu hören“. Di, 03.10., 18 Uhr, Capitol, Mannheim, www.capitol-mannheim.de bigFM-TurnUp Party live in der Eberthalle Erstmals überhaupt ist die beliebte Samstagnacht-Radioshow von bigFM als Live-Programm zu erleben – bei einer fetten Party in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle. Das Line Up besteht aus drei erstklassigen DJs, darunter DJ Olde aus Schifferstadt, der längst auch weit über die Landesgrenzen hinaus in Clubs in ganz Europa begeistert. Der vorab veröffentlichte Zeitplan sieht vor, dass ab 21 Uhr DJ Rob G auflegt. Die Prime Time bestreitet DJ Olde von 23 Uhr bis 2 Uhr und die musikalische Late Night wird ab 2 Uhr von DJ Jan Weis bespielt. Bis zum frühen Morgen sichert Mixed Music eine mitreißende Partystimmung, dazu setzt die Lasershow markante visuelle Akzente. Sa, 07.10., 21 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle, Ludwigshafen JULI Mit den Monatsnamen ist man etwas durcheinandergekommen: Eigentlich hätte JULI schon in Mai nach Mannheim kommen sollen, doch daraus wurde nun der Oktober. Doch besser spät als nie! JULI bringt ihr neues Album gebührend zum Feiern – gebührend deshalb, weil wir finden, dass es wirklich Herzblut hat! „Die Fetten Wilden Jahre“ ist das Ergebnis nach einer persönlichen und künstlerischen Kreativ-Pause, die sich die deutsche Pop-Band genommen hat. Zeit, um abseits der Bühne zu leben, Neues zu entdecken in der Welt und in sich selbst. Und Zeit, um Songs zu schreiben, ganz frei ohne Termindruck oder Erwartungen. Während der Pandemie ging die Band dann doch ins Studio, nahm 30 Demos auf, die sie zurück zu ihren Wurzeln Pop- und Clubkultur 48
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=