Delta im Quadrat Nr. 67

Carsharing mit stadtmobil Mal ehrlich – braucht man heutzutage in jedem Falle ein eigenes Auto? Gerade in zentralen Wohnvierteln der Stadt ist doch auch Carsharing für viele eine preiswerte und klimafreundliche Alternative, insbesondere in Kombination mit dem ÖPNV! Ob ein Transporter, ein Cabrio oder ein Auto mit einem Kindersitz: stadtmobil hat immer das passende Auto. Finanziell lohnt sich das Teilen für alle, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr fahren. Dabei müssen Nutzer nicht auf Komfort verzichten – ganz im Gegenteil: Im Vergleich zu Autobesitzern haben Carsharing-Nutzer mehr Zeit und weniger Ärger. Nach einer einmaligen Registrierung mit Ausweis und Führerschein lässt sich über die stadtmobil-App das gewünschte Auto ganz einfach reservieren. Zusätzlich zum stationsbasierten Carsharing gibt es noch das flexiblere „free floating-Angebot“ Joecar. Bis zum 31.12.2023 läuft die „Kunden werben Kunden“-Aktion: Wer ein neues Mitglied wirbt, erhält eine Fahrtgutschrift im Wert von 20 Euro; wer geworben wurde und einen privaten Neuvertrag abschließt, erhält 20 Euro Rabatt auf den Tarifstart. alle Infos und Online-Registrierung: www.stadtmobil.de Nachhaltigkeit und ÖPNV – eine Allianz für die Zukunft Die Nutzung von öffentlichen Transportmitteln der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) spart deutlich Platz im öffentlichen Raum und schont im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto auch das Klima. Somit tut öffentlicher Nahverkehr der Umwelt gut und nutzt bestehende Ressourcen besser als der Individualverkehr. Für eine emissionsarme Zukunft ist es wichtig, gemeinsam umzusteigen – nicht nur in den öffentlichen Nahverkehr, sondern auch in übertragenem Sinne bei der Wahl der genutzten Antriebsmitte.. Seit März 2014 nutzen die Straßenbahnen der rnv darum bereits vollständig Ökostrom, und bis 2032 soll die gesamte Fahrzeugflotte mit Ökostrom fahren. Batterietechnik allein ist jedoch nicht die Lösung schlechthin: Auf manchen der Linienwege braucht ein herkömmlicher E-Bus nämlich mehr Saft als ein einzelner Akku hergibt, um die Reichweite leisten zu können, die im Linienbetrieb benötigt wird. Deshalb sind neue Lösungen vonnöten, um lange Strecken abzudecken und gleichzeitig die Betriebsabläufe effizient und ressourcenschonend gestalten zu können. Hier kommt der Wasserstoff (H2) ins Spiel. Er wird als einer der Treibstoffe der Zukunft gehandelt: Wasserstoff ist ein Gas, das mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Das Besondere: Dabei entstehen keine Luftschadstoffe und Klimagase. Da nur Wasser und Wärme gebildet werden, aber kein Kohlendioxid, gilt Wasserstoff als umweltfreundlicher Kraftstoff – vor allem dann, wenn er zuvor mit erneuerbaren Energien produziert wurde. Die rnv setzt darum bei einigen Bussen auf eine Kombination aus elektrischer Batterie und Wasserstoff. (Foto: Daimler Truck AG – Product Communications Daimler Trucks & Buses) 39

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=