Worms: Der Mythos der Nibelungenstadt An gleich zwei Schauplätzen wird die Geschichte der Stadt greifbar bei der Sonderausstellung „Mythos Worms“: Nicht nur im Museum der Stadt Worms im Andreasstift, sondern auch im Nibelungenmuseum sind Arbeiten des aus Worms stammenden Künstlers Eichfelder zu sehen. In diesen möchte Eichfelder Vergessenem im Stadtbild zu neuer Sichtbarkeit verhelfen und neue Sichtweisen auf eine oft unterschätzte Stadt anbieten. In den Werken im städtischen Museum setzt der Künstler den Fokus auf die Stadtgeschichte, bei jenen im Nibelungenmuseum werden Arbeiten zur Sagengeschichte gezeigt. Ein Highlight der Exposition im Andreasstift ist das Digitalkunstwerk „Borbetografie“, ein Wandbild, das auf rund 100 Quadratmetern die Geschichte von Worms zum Leuchten bringt. Auch bieten die Museen ein umfangreiches Rahmenprogramm an – zum Beispiel gibt es eine Schatzsuche für Kinder sowie diverse Vorträge, unter anderem über Friedrich I. Barbarossa oder das jüdische Erbe der SchUM-Städte. bis Mi, 01.11., Museum der Stadt Worms im Andreasstift & Nibelungenmuseum, Worms, www.mythos-worms.de Raum für Gegenwartskunst Hafenstraße 25-27 68159 Mannheim port25-mannheim.de MAXIMILIAN MARTINEZ UTE PETRY VRONI SCHWEGLER JUTTA STEUDLE 02.09. - 12.11.2023 AUSSTELLUNG Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr ■ Donnerstag geschlossen Schloss-Wolfsbrunnenweg 46 ■ 69118 Heidelberg ■ Tel.: 06221– 603616 kontakt@carl-bosch-museum.de ■ www.carl-bosch-museum.de Die Wanderausstellung entstand im NORe-Verbund unter Federführung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum der Natur Hamburg. MUSEUMSVERBUND der Nord- und Ostsee Region NORe MUSEUM SPEZIAL
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=