Delta im Quadrat Nr. 66

40 KINDER, Kinder! „Papier & Produktion“ im Technoseum Bücher, Bons und Brötchentüten – im Alltag halten wir immer wieder Papier in der Hand. Sicher, immer öfter werden auch digitale Mittel genutzt, aber überflüssig wird Papier deswegen noch lange nicht, und wie wichtig es für uns ist, davon hat jeder eine Vorstellung bekommen, als Toilettenpapier gehamstert wurde, als gäb’s kein Morgen mehr! Ein Aktionstag im Technoseum widmet sich diesem Werkstoff, seiner Herstellung und seinen Einsatzmöglichkeiten: Den ganzen Tag können die Besucherinnen und Besucher selbst Büttenpapier schöpfen, an historischen Tiegeldruckpressen Postkarten und Plakate drucken und Kartonmodelle von Bauwerken konstruieren. Denn Papier ist ein äußerst belastbarer Baustoff, wenn man ihn nur richtig biegt und faltet – das können Nachwuchs-Materialwissenschaftler beim Bau von Brücken und Türmen im Labor herausfinden. An der Papiermühle erfährt man, was es mit dem Kollergang und Holländer auf sich hat, und wer hier im Wortsinne schöpferisch tätig wird, kann sein Blatt Papier auch mit Pflanzenteilen und Textilfasern individuell gestalten. Für die Kleinsten bietet Bildungsclown Jörg mit seinem Forschercircus ein buntes Experimentier-Programm mit Papierfliegern und -schiffchen, und wer nach noch mehr Zellstoff sucht, der wird in der aktuellen Sonderausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ fündig: Dort sind unter anderem ein Original Notruf-Telegramm von der „Titanic“, signierte Autogrammkarten diverser TV-Stars und handkolorierte Entwürfe von der „Maus“ zu sehen. (Foto: Thomas Henne/Klaus Luginsland) So, 17.09., 9-17 Uhr, Technoseum, Mannheim Kinder-Uni an der Universität Mannheim Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! Im Herbst können 8- bis 12-Jährige wieder hautnah erleben, wie spannend Wissenschaft ist: in der Vorlesung von Historikerin Prof. Dr. Annette Kehnel („Müssen wir Menschen wirklich so verschwenderisch leben?“ am 07. Oktober), von Umweltökonomin Prof. Kathrine von Graevenitz, Ph.D., („Was ist der Klimawandel und wie können wir ihn aufhalten?“ am 18. November) und von Jurist Prof. Dr. Friedemann Kainer („Instagram, TikTok und Co. – alles nur Spaß?“ am 02. Dezember). Die Vorlesungen finden im Mannheimer Schloss statt, Treffpunkt ist jeweils ab 10.30 Uhr vor dem Seminarraum SN 169 im Ostflügel, 1. Stock. Die Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl pro Vorlesung aber begrenzt. Die Anmeldung zu den Vorlesungen läuft vom 18.-29. September per E-Mail an: kinder@ service.uni-mannheim.de unter Angabe von Name und Alters des Kindes, Telefonnummer und Name der Schule. Wer im Sommer nach Abschluss des kompletten akademischen Jahres vier oder mehr Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Kinder-Uni-Diplom überreicht. (Foto © uc graphic) 4 //

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=