So schön das Schwetzinger Schloss mit seinen Räumlichkeiten auch ist, es birgt eine gewisse Schwellenangst und viele Festivals haben bewiesen, dass neue und außergewöhnliche Orte und Kooperationen auch neues Publikum mit sich bringen. DiQ: Was kannst du uns über das kommende Programm des Mozartfests erzählen und welche Geheimtipps hast du für eure Gäste? KS: Wir haben wie jedes Jahr ein mannigfaltiges Kammerkonzert-Programm, das unser Künstlerischer Leiter Nikolaus Friedrich zusammengestellt hat, ergänzt durch ein Opern-Gastspiel – dieses Jahr „Die Entführung aus dem Serail“ aus Plauen-Zwickau – und das Konzert mit den Stipendiaten der Jürgen-Ponto-Stiftung. Letzteres gehört definitiv immer zu meinen Empfehlungen. Die Mozartgesellschaft hat sich seit Anbeginn die Förderung des Klassik-Nachwuchses auf die Fahne geschrieben und bei diesem Konzert ist es jedes Jahr eine Freude zu erleben, wie diese jungen Menschen zusammen mit den Heidelbergern Philharmonikern im Rokokotheater über sich hinauswachsen. Außerdem freue ich mich sehr auf unsere beiden französischen Ensembles am ersten Wochenende: das Quatuor Zaïde am 29.09. und das Trio Karénine tags darauf – übrigens eine Empfehlung des großen Trio Wanderer! Gespannt bin ich auch auf die diesjährige Uraufführung, denn sie wird erstmals beim Mozartfest von einer Komponistin geliefert: Aigerim Seilova Volkshochschule Programm September 2023 bis Januar 2024 Unser Jahresmotto: #vernetzt Bilder: Gerd Altmann © www.pixabay.de Semesterbeginn Montag, 11. September 2023 Plakat_VHS_2-2023_DINA1.qxp_Plakat.qxd 20.06.23 10:57 Seite 1 ist Kasachin, lebt in Hamburg und hat für das Mozartfest das Werk „Nuances“ komponiert. DiQ: Wo findet man ansonsten noch weitere Informationen zu den Veranstaltungen dieses Jahr? KS: Auf unserer Homepage www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de gibt es Infos zu allen Veranstaltungen und auch direkt unseren Ticketshop.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=