Delta im Quadrat Nr. 66

LUDWIGSHAFEN SPEZIAL Der Spätsommer im Wilhelm-Hack-Museum – mit und ohne Mondrian Egal ob öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung, Lesungen oder spannende Workshops im hack-museumsgARTen – im Spätsommer ist im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen eine Menge geboten. Viele der Veranstaltungen stehen dabei unter dem Motto der am 08. September eröffnenden Sonderausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ – mehr dazu ist in unserer Titelstory am Heftanfang zu lesen. Begleitet wird die Ausstellung von dem partizipativen Mitmachraum „Mach mit Mondrian!“, in dem Interessierte mit farbigen Klebebändern die weißen Wände und den Boden so bekleben können, dass ein gemeinschaftliches Werk im Stile Mondrians entsteht. Auch das Offene Atelier wird sich an der Gestaltungsweise Mondrians orientieren, und „Kunst & Kuchen“ ist ebenfalls dem Niederländer auf der Spur. Jenseits von Mondrian findet in der Rudolf-Scharpf-Galerie im Spätsommer ein weiterer Ausstellungswechsel statt, denn ab Oktober werden hier die multimedialen Arbeiten der internationalen Preisträger*innen des Ars Viva Preises für Bildende Kunst des BDI gezeigt: Atiéna R. Kilfa, Daniel Lie und caner teker. Und auch draußen gibt es Neues: Der Karl-Kornmann-Platz ganz in der Nähe des Wilhelm-Hack-Museums erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz, denn das Künstlerduo Lang Baumann hat den Platz vor dem Kulturzentrum dasHaus in ein Feld mit geometrischen Formen und starken Kontrasten verwandelt. Das Urban-Street-Art-Werk mit dem Titel „Street Painting Nr. 12“ als „Wandgemälde in der Horizontalen“ ist ein Highlight in unmittelbarer Museumsnähe, bei dem sich Kunst und Stadtleben in beindruckender Weise verbinden! (Fotos S. 20-22 © Martin Hartmann & LB) Das BASF-Konzertprogramm 2023/24 – Höhepunkte im Herbst Mit einem echten Highlight startet das BASF-Konzertprogramm am 28. September in die neue Saison. Pietari Inkinen, der in diesem Jahr bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ dirigierte, kommt mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbücken Kaiserslautern ins BASF-Feierabendhaus. Solist in Sergej Rachmaninows 3. Klavierkonzert ist kein Geringerer als der russische Tastenzauberer Evgeny Kissin. Schon am 05. Oktober folgt mit Avi Avital eine weitere musikalische Sternstunde: Der israelische Mandolinist präsentiert mit seinem Between Worlds Ensemble ein abwechslungsreiches Programm, das klassische Kompositionen mit traditioneller Musik zu einem stimmigen Gesamtkonzept vereint, so, als wäre es ganz selbstverständlich, dass barocke Fantasien, jiddische Melodien oder rumänische Volkstänze nebeneinander erklingen. Beste Unterhaltung in anderen Genres, aber auf gleichfalls höchstem Niveau garantieren die A-Cappella-Combo Viva Voce (27./28. Oktober), der Pfälzer Comedian Christian „CHAKO“ Habekost mit einem Weihnachtsspecial (01./02. Dezember) oder das Berlin Jazz Orchestra, das gemeinsam mit Marc Secara und Special Guest Pe Werner die größten Hits der Easy-Listening-Ikone Bert Kaempfert interpretiert (19./20. Januar). Dazu stellt das niederländische Kindermusiktheater Oorkaan am 26. November mit „Tickle“ eine alle Sinne ansprechende Reise in die Welt der Musik für die Allerkleinsten vor. Viele weitere namhafte Künstlerinnen und Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen haben in der kommenden Saison ihr Kommen angekündigt – dazu zählen die Band Jupiter Jones (14. Dezember), die Schweizerin Stefanie Heinzmann (01. März), die Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai (09. März, Foto © Mathias Bothor) und die Klavierlegende Grigory Sokolov (25. April). Das komplette Programm und weitere Informationen finden sich unter www.basf.de/kultur online. 22

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=