Delta im Quadrat Nr. 66

DiQ 66 September 2023 www.deltaimquadrat.de GESCHICHTEN AUS DEM DELTA MAGAZIN Für Heidelberg, Ludwigshafen & Mannheim Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen 09/09/23 - 21/01/24 Wilhelm-Hack-Museum

MANNHEIM Tickets und Infos unter www.basf.de/kultur © Marco Borggreve Werke von Sterndale Bennett, Schumann, Mendelssohn 24. Okt 23 · 20.00 BASF-Feierabendhaus, LU Vilde Frang, Violine Kammerorchester Basel Philippe Herreweghe, Dirigent

3 Liebe Delta-Leserinnen & Leser, die eigentliche Zeit des Neustarts ist genau jetzt! Zu Silvester ändert sich im Grunde ja nur die Jahreszahl, aber im Spätsommer und Frühherbst wird so vieles auf null gesetzt: Für alle Schulpflichtigen beginnt das neue Schuljahr, an den Unis das neue Semester, im Theater die neue Spielzeit und die Museen gehen mit frisch gestalteten Ausstellungen in den Herbst. Wir schauen uns all dies genauer an: Was haben die Volkshochschulen fürs Wintersemester 2023/24 vorbereitet? Was lernen die jüngsten Studis diesmal an der Kinder-Uni? Welche Konzertreihen sind in der Welt der Klassik geplant und womit punkten die Theater der Region, ob groß oder klein, auf ihren Bühnen? Ein Überblick über die Kulturhighlights der kommenden Monate zeigt, was alles über den Sommer hinweg seinen Feinschliff erhalten hat und jetzt der Welt präsentiert wird! Ergänzt wird diese Sammlung natürlich auch wieder um einen Blick auf die unmittelbare Zukunft der nächsten Wochen, in denen Feste, Partys und Events die letzten Strahlen der Sommersonne noch ausnutzen, bevor sich das kulturelle Leben wieder mehr nach drinnen verzieht… #peace und #мир wünscht das Team von „Delta im Quadrat“! EDITORIAL // 3 IM QUADRAT DE L TA 04 Leben im Delta 20 Ludwigshafen spezial 28 vhs angebot spezial 32 Kulturhighlights 38 Active LiFe 40 kinder, Kinder! 44 Pop- & Clubkultur 50 deltadates 64 BÜHNE/THEATER/KLASSIK 68 kunst/ausstellung 74 IMPRESSUM Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen 09/09/23 - 21/01/24 Wilhelm-Hack-Museum

4 LEBEN IM DELTA T-Shirts oder Taschen Einzug in die Populärkultur erhalten haben. Bis heute bezieht sich nicht nur die Bildende Kunst auf den Niederländer, sondern auch Mode und Werbung, Architektur und Design zitieren, variieren, adaptieren und karikieren Mondrians unverwechselbare Bildsprache – und genau diese rund hundertjährige Rezeptionsgeschichte ist das Thema der Ausstellung. DiQ: Zuerst war sie ja in Wolfsburg zu sehen. Wie aufwändig war es denn, die Schau nun auf Ludwigshafen und die hiesigen Räumlichkeiten anzupassen? RZ: Da wir die Ausstellung gemeinsam entwickelt und konzipiert haben, haben wir die beiden Ausstellungsorte immer mitgedacht. Nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Architekturen der Häuser wird die Ausstellung in Ludwigshafen jedoch einen anderen Charakter haben. So stellen wir Mondrians Werke in direkten Kontext zu seinen Zeitgenoss*innen, sodass das Umfeld und die gegenseitige Beeinflussung deutlich wird. DiQ: Stichwort „Neoplastizismus“ bzw. „Neue Gestaltung“ – was versteht man darunter? Können Sie uns auch kurz erklären, wie sich der Stil entwickelt hat und welche Personen sich Mondrian anschlossen? RZ: Als „Neoplastizismus“ beziehungsweise als „Neue Gestaltung“ bezeichnete Piet Mondrian sein künstlerisches Konzept, das sich durch eine starke Reduzierung der künstlerischen Bildsprache auf Farbe und Geometrie auszeichnet. Das von ihm formulierte neoplastizistische Ideal konzentriert sich Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen Wenn diese Ausgabe von „Delta im Quadrat“ erscheint, sind es nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung der neuen MondrianAusstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen. Bis ins neue Jahr hinein kann man dann in das Wirken und den Einfluss eines Menschen eintauchen, der für so viele Kunstschaffende inspirierend war und dessen „Handschrift“ man auch im Alltag an vielen Orten entdeckt, wenn man die Augen offenhält. Was dahintersteckt und was die Ausstellung alles zu bieten hat, erzählt uns René Zechlin im Interview. Delta im Quadrat, Beate Schittenhelm: Erzählen Sie uns doch mal, wie die Ausstellung zustande gekommen ist und was ihr Kerngedanke ist… René Zechlin: Die Initialidee hatte das Kunstmuseum Wolfsburg, das ursprünglich nur wegen Leihgaben auf uns zukam. Daraus entwickelte sich schnell eine umfassendere Zusammenarbeit, sodass wir die Ausstellung gemeinsam entwickelten und realisierten. Im Jahr 2022 wäre Piet Mondrian 150 Jahre alt geworden. Diesen runden Geburtstag haben wir zum Anlass genommen, den Einfluss Mondrians auf die Kunst und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts zu beleuchten. Viele kennen seine Kompositionen, die sich durch die Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie durch strenge rechtwinklige schwarze Linien auszeichnen – nicht nur, weil sie zu den Meilensteinen der abstrakten Kunst gehören, sondern auch, weil sie in Form von Kleidern, Kosmetikverpackungen, Tim Eitel, Rot und Blau, 2002, Öl und Acryl auf Leinwand, 90 x 120 cm (Detail), Courtesy: Private Collection, Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, Foto: Uwe Walter, Berlin, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn 2023

5 sogar nur auf die schwarze Horizontale und Vertikale – eine Diagonale lehnte er beispielsweise ab – und auf die Primärfarben Rot, Blau und Gelb. Dieses Konzept schuf Mondrian jedoch nicht spontan und alleine. Es entwickelte sich über Jahre und in Auseinandersetzung mit anderen Künstlerkolleginnen. So gründete er bereits 1917 mit Bart van der Leck, Theo van Doesburg und anderen die Künstlergruppe „De Stijl“, die sich alle mit ähnlichen Ideen und Zielen beschäftigten. DiQ: Ich frage mal ganz naiv: Was steckt „hinter“ den Bildern mit den schwarzen Linien und den farbigen Flächen, bzw. was liegt jenseits der geometrischen Ordnung und ihrem ästhetischen Reiz? Und wie kann man sich diese dahinterliegenden Dimensionen erschließen, wenn man vielleicht keinen spontanen Zugang zu abstrakter Kunst hat? RZ: Für Piet Mondrian und die Künstler*innen in seinem Umfeld war Kunst nicht eine Form, die Welt abzubilden, zu interpretieren oder zu illustrieren. Kunst sollte selbst konstruieren und die Welt neu gestalten. Das gestalterische Konzept beschränkte sich dabei nicht nur auf Malerei, sondern das gesamte Lebensumfeld mit Architektur, Design oder Mode sollte verbessert werden. Die Verbesserung der Welt durch die neue Gestaltung sollte schließlich auch den Menschen verbessern. Ganz unabhängig von diesem universellen, quasireligiösen Anspruch von Piet Mondrian hat sich sein Konzept als künstlerische „Marke“ doch soweit durchgesetzt, dass es in Pop- und Alltagskultur immer wieder aufgriffen wird: Von der Kaffeetasse bis zur Unterhose, alles ist bereits im Mondrian-Look gestaltet worden. DiQ: Was schätzen Sie: Wieviel Prozent der Ausstellung ist „Mondrian“, wieviel Prozent sind „die Folgen“? RZ: Es gibt nur wenige Museen, die Werke von Mondrian besitzen und die Versicherungswerte der Originale sind astronomisch. So freuen wir uns, dass wir dennoch die Werke aus dem Wilhelm-Hack-Museum mit Werken von Mondrian aus Den Haag, Krefeld oder Stuttgart ergänzen können. Einen wichtigen Teil in der Ausstellung machen die Werke der Zeitgenossen aus, die zur selben Zeit entstanden sind und in der Qualität denen von Mondrian in nichts nachstehen. In der anderen Hälfte zeigt die Ausstellung die zahlreichen und vielfältigen Adaptionen, die das Werk Mondrians im Laufe des 20. Jahrhunderts erfahren hat. DiQ: Und was sind diese Folgen und Adaptionen im Detail? RZ: Piet Mondrian ist der meistzitierte Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Zitate und Varianten beschränken sich jedoch längst nicht auf den Bereich der Bildenden Kunst: Yves Saint Laurent griff bereits 1965 den Neoplastizismus auf und präsentierte eine ganze Mode-Kollektion im „Mondrian-Stil“. Heute ist Mondrian ein Pop-Phänomen, jeder kennt diese Art der Gestaltung, auch wenn man vielleicht gar nicht weiß, dass sie von Mondrian ist. Die Ausstellung kann aber nur vereinzelte exemplarische Positionen aus Kunst, Architektur, Design Remy Jungerman, Guardian Havana, 2009, Baumwolle, Kokosnuss, Regale, Fotoabzüge, Schnapsflaschen, Holz, 250 x 500 x 30 cm, Courtesy: Galerie Ron Mandos, Amsterdam, Copyright: Der Künstler Jörg Sasse, W-91-04-04, Reutlingen 1991, 1991, C-Print, 38 x 27,1 cm, Courtesy: Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn 2023 Max Bill, Einheit aus drei gleichen Volumen, 1968, Acrylglas, 37,5 x 43,5 x 43,5 cm, Courtesy: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn 2023

6 und Popkultur herausgreifen. DiQ: Heute wundert sich keiner mehr darüber, dass Kunst auch auf den banalsten Alltagsgegenständen zu finden ist. War das früher anders? RZ: Das Phänomen hat wohl weniger mit Kunst zu tun als mit der produzierten Massenware, für die es immer wieder neue Motive benötigt. Und beliebte Motive der Kunst dann auf Tassen, Bettdecken oder Socken zu übertragen ist manchmal kurios, aber doch auch naheliegend. Bei Mondrian handelt sich aber nicht einfach um ein Kunstwerk, das übertragen wird – es ist vielmehr eine Gestaltungsidee, ein Design, das heute immer noch funktioniert, wenn man zum Beispiel an L’Oréal denkt. DiQ: Welche sind die neuesten Exponate in der Ausstellung und welche Künstlerinnen und Künstler von heute sind vertreten? RZ: Das jüngste Kunstwerk der Ausstellung wurde erst dieses Jahr fertiggestellt und stammt von Kathryn Sowinski. Auch Arbeiten von Magnus von Stetten, Sebastian Winkler, Remy Jungerman, Joachim Grommek und Gregor Hildebrandt stammen aus den letzten drei Jahren. Diese zählen definitiv zu den aktuellen Zeitgenoss*innen, doch auch Personen wie Simon Freund, Melissa Gordon, Iván Argote, Simon Mullan, Thomas Moor oder Shin Bongchull sowie die Designerin Amber Ambrose Aurèle sind erst in den 80er bzw. 90er Jahren geboren. DiQ: Und wo beginnt die Ausstellung? Noch in den frühen Zeiten, als Mondrians Bilder konkrete Motive zeigten, bevor sie sich dann immer stärker ins Abstrakte wandelten? Oder erst mit den Werken, die man heute mit dem Namen „Mondrian“ verknüpft? RZ: Mit dem Frühwerk bis zum Neoplastizismus hatten sich letztes Jahr Ausstellungen in Basel und Düsseldorf auseinandergesetzt. Unsere Ausstellung knüpft genau daran an und beginnt mit dem Mondrian, wie man ihn scheinbar kennt. Dass es da bei genauer Betrachtung doch viele Unterschiede gibt, wird die Ausstellung zeigen. DiQ: Piet Mondrian ist ja einer jener Künstler, dessen (späte) Bilder als typische Reaktion ein „Also das könnte ich auch!“ hervorrufen. Was ist da dran? RZ: Das ist ja das Paradoxe an der Rezeption von Mondrian, dass diese Kunst einerseits als zu elitär oder zu einfach abgelehnt wird, gleichzeitig aber zu einem popkulturellen Massenphänomen geworden ist, das jeder kennt und wohl auch mag. Genau darüber wird Wolfgang Ullrich am 16. November einen Vortrag halten. DiQ: Wer sich selbst daran probieren will, findet doch sicher auch im Begleitprogramm zur Ausstellung passende Angebote, oder? RZ: Neben dem bereits erwähnten Vortrag gibt es auch Filmabende, eine Art Lounge oder einen interaktiven Mitmachraum in dem alle Interessierten mit farbigen Klebestreifen Mondrian-artige Strukturen an Wand und Boden kleben können. Wer sich Mondrians Gestaltungsweise gerne körperlich nähert wird sich in unserem Boogie-Woogie-Workshop wohlfühlen, denn Mondrian war nicht nur Maler, sondern auch ein großer Swing- und Boogie-Woogie-Tanzfreund. 09.09.-21.01.2024, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, www.wilhelmhack.museum LEBEN IM DELTA Mathieu Mercier, Still Untitled, 2000, Sperrholzplatte, Ölfarbe, Farbfolie, Isolierband, 58 x 50 cm, Courtesy: Privatsammlung, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn 2023 Jakob Lena Knebl, Piet 1, 2012, Fotografie, 90 x 60 cm, Courtesy: Jakob Lena Knebl, Copyright: VG Bild-Kunst Bonn 2023

Mannheim: Die Stadt von morgen ist begrünt Sonnige Tage und anhaltende Trockenheit sorgen im Sommer immer wieder für hohe Temperaturen im urbanen Raum. Um der Hitze der Stadt entgegenzuwirken, zählt jeder Quadratmeter Grünfläche. Ob begrünte Dächer, Fassaden, blühende Hinterhöfe oder Vorgärten – die Möglichkeiten, das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern, sind vielfältig. Die Stadt Mannheim unterstützt darum seit 2016 die Begrünung von Dach-, Fassaden- und Entsiegelungsflächen mit einem Förderprogramm, das bis zu 16.000 Euro für Dachbegrünung, bis zu 25.000 Euro für Fassadenbegrünung und bis zu 11.000 Euro für Entsiegelung ausschüttet und Planungs-, Material- und Baukosten in einem abdeckt. Für dieses Jahr stehen noch Fördermittel zur Verfügung. Eine persönliche, kostenlose Vor-Ort-Beratung gibt es von der Klimaschutzagentur Mannheim, um die Machbarkeit und Förderfähigkeit des Projekts zu prüfen. Förderfähig sind Projekte in allen Gebieten der Stadt Mannheim, die stadtklimatisch stark bzw. sehr stark belastet sind – nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Stadtteilzentren. Um die Grundwasserneubildung zu fördern, werden Entsiegelungsmaßnahmen mit anschließender Begrünung stadtweit gefördert. www.klima-ma.de KRAFT DER VERNETZUNG DEIN NETZWERK IST DEIN ERFOLG Das Kursprogramm der Abendakademie: www.abendakademie-mannheim.de

LEBEN IM DELTA 8 BUGA23: Das SWR Familienfest Als Medienpartner der BUGA23 ist der SWR mit zahlreichen Veranstaltungen auf der Gartenschau in Mannheim präsent. Anfang September wird darum auch das SWR Familienfest im SpinelliPark gefeiert! Und das mit einem Gruß aus der Pfalz: Bereits einen Tag vor der Ausstrahlung im Ersten gibt es die Chance, den neuen Tatort aus Ludwigshafen zu sehen. In „Gold“ untersuchen die beiden Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) das mysteriöse Verschwinden eines Bankfilialleiters mit zorniger Ex-Ehefrau und einer Passion für Ritterspiele, der zuletzt im beschaulichen Deidesheim gesehen wurde… Lisa Bitter kommt zur Premiere persönlich auf die Bühne und plaudert mit Moderatorin Stephanie Haiber. Am Sonntag lädt der SWR ab 12 Uhr zum Programm auf der Hauptbühne ein: Ob Kochen mit „Kaffee oder Tee“, Talks, Comedy, Musik oder der Tigerenten Club – für gute Unterhaltung ist gesorgt. Auf der Zeltmeile nebenan lässt sich in die Medienwelt eintauchen, man kann Falschmeldungen enttarnen oder beim Tatort-Game die Stuttgarter Kommissare bei den Ermittlungen unterstützen. Auch über Berufe „mit Medien“ wird informiert und der journalistische Nachwuchs kann sich bei der Teleprompter-Challenge beweisen, an Filmworkshops teilnehmen oder eine eigene Wetterreportage aufnehmen. (Foto: SWR/Torsten Silz) Sa, 02.09. (20 Uhr: Tatort-Premiere) und So, 03.09., BUGA23-Gelände, Mannheim Willkommen beim Handwerker- und Bauernmarkt Auch in diesem Jahr begrüßt der Mannheimer Herzogenriedpark wieder den Herbst mit allen Sinnen. Beim traditionellen „Churpfälzer Handwerker- und Bauernmarkt“ sind die Wiesen und Wege gesäumt mit allerhand Leckereien, Handwerks- und Kunsthandwerksständen. Feine Naturprodukte sind ebenso zu finden wie duftende Seifen aus eigener Herstellung. Viele der kulinarischen Produkte stammen aus der Region, alles ist frisch, handgemacht, ehrlich. Traditionelle Vertreter des Handwerks zeigen vor den Augen der Besucher ihr Können: Schuhmacher, Imker und Winzer, Leinensticker, Kunsthandwerker und Handwerkskünstler, Macher jeder Couleur und Fachrichtung. Auch für die Kinder ist der Bauern- und Handwerkermarkt eine einzige Entdeckungsreise mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen: Im Kuscheltierworkshop, beim Bogenschießen, Kindertöpfern oder dem Bemalen von Kürbissen vertreiben sie sich kreativ die Zeit. Wie in allen Jahren fehlt das historische Kinderkarussell ebenso wenig wie die legendären Traktorrennen für „harte Jungs & Mädels“ ab zwei Jahren. Apropos harte Jungs: Wer fehlt jetzt noch? Na klar, Nico Xanthoupolos, Chef-Tierpfleger im Herzogenriedpark mit eigener Tierzucht! Dieses Jahr präsentiert er Schwarznasenschafe und seine legendären Schottischen Hochlandrinder, die man ganz aus der Nähe ansehen kann! Fr, 08. bis So, 10.09., Herzogenriedpark, Mannheim

ERSTAUNLICHE LEGO BAUWERKE AUSSTELLUNG 21.09. – 07.10. MIT GEWINNSPIELEN, RALLYE UND BAUAKTIONEN LEGO, das LEGO Logo, die Konfiguration der Noppen und die Minifigur sind Marken der LEGO Gruppe. ©2023 The LEGO Group. KLEINE STEINE, GROSSE REISE! WWW.Q6Q7.DE

10 LEBEN IM DELTA Wer weiß besser über eine geplante Messe Bescheid als die Projektleitung? „Delta im Quadrat“ fragte darum direkt bei Melanie Seger nach, was man über die Karlsruher „offerta“ wissen sollte. Delta im Quadrat: In Karlsruhe kennt wohl jeder die offerta als große Verbrauchermesse im Spätjahr. Aber für unsere nördlicheren Leser braucht’s vielleicht eine kurze Beschreibung: Was ist die offerta und was macht sie besonders? Melanie Seger: Ich würde hier erst einmal mit ein paar Key Facts beginnen: Auf rund 70.000 Quadratmetern, verteilt auf vier große Hallen plus Außenbereich, trifft Neues auf Traditionelles – wie jedes Jahr im Herbst. Für eine gute Orientierung haben wir vier große Themenhallen: Freizeit, Bauen, Lifestyle und die Markthalle. Die offerta deckt Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und eine große Produktvielfalt gleichermaßen ab – ein großes Wunderpaket, könnte man sagen. DiQ: Letztes Jahr zum 50. Messejubiläum gab es kleine Samentütchen zum Mitnehmen und „Wiedersäen“ – die Blumenmischung blüht hier gerade. Was verspricht den Besucherinnen und Besuchern bei Auflage Nummer 51 ein Wiedersehen; was ist so altbewährt, dass man daran gar nichts ändern will? MS: Die offerta wird nicht ohne Grund bald 51 Jahre alt. Wir sind eine Einkaufs- und Erlebnismesse: Neben den vielfältigen Angeboten unserer Ausstellenden zeichnet die offerta der Erlebnis-Charakter aus. Das findet sich zum Beispiel auf unseren Bühnen wieder, egal ob es um Unterhaltung oder Information geht. In diesem Jahr wird ein Comeback-Highlight unter anderem „Games for Families“, ein erfolgreiches Spiele-Event auf über 1000 qm Fläche in der Halle 1 sein. Im Ganzen ist es einfach die Mischung aus altbewährt, neu gedacht, modernisiert und im Trend, was die offerta ausmacht. Und das zeigen wir 2023 ganz deutlich. DiQ: Was wird neu sein? MS: Wir vom offerta-Team wissen schon während der Messelaufzeit ganz genau, was wir wieder mitnehmen möchten, aber auch, was wir verändern, um- oder neu denken möchten. Das kommt gut an, denn wir sorgen immer für einen Überraschungseffekt, langweilig wird es auf der offerta nie. Die offerta ist beliebt, das merken wir vor allem an den vielen Neuausstellenden, die richtig Lust haben, neun Tage mit uns Messe zu machen. Ebenso wird es in diesem Jahr spannende neue Kooperationen geben. Am ersten Wochenende wird es kreativ – mit der „KreativKarlsruhe“. Gestalten, basteln, nähen, werkeln und noch einiges mehr ist hier angesagt. Dazu gibt es am zweiten Wochenende die perfekte Ergänzung – von kreativ hin zu schön und entspannt. Denn da kommt die Beautytime ins Spiel. Wellness, Kosmetik, Styling oder aber auch Ernährung sind hier die Trend-Themen. Das Großartige an diesen spannenden und neuen Kooperationen: Sie stehen, wie die offerta selbst, für Erleben – Anfassen – Testen. Eine Pflege testen, bevor man sie kauft oder vor Ort das Herz an eine neue kreative Beschäftigung verlieren, das macht so viel aus! offerta 2023 – die Karlsruher Einkaufs- und Erlebnismesse

DiQ: Und was lohnt Ihrer Meinung nach am meisten einen Besuch? MS: Alles natürlich! *lacht* Aber wirklich, wir sind eine Messe, die fast alles abdeckt. Wir haben die Besuchenden, die ihre „bekannten Gesichter“ wiedersehen möchten, denn nur dort kaufen sie einmal im Jahr ihre Produkte. Wir haben Handwerker für die Haus-, Hof- und Wohnungsbesitzer, die sich informieren oder direkt zu Messepreisen kaufen möchten. Wir haben die an den Neuheiten Interessierten, welche zu den Trendständen gehen, und dazwischen neue und alte regionale Herstellende. Also ist die Antwort – alles! Wenn Sie aber fragen, was lohnt sich, würde ich sagen: Unsere 50 kleinen Start-ups und Manufakturen, für die wir unsere Pop Up Area entwickelt haben. Diese sind in der Region verwurzelt und manchmal schon bekannt, wir haben aber in diesem Jahr auch ein paar neue unbekannte Gesichter mit dabei. Und hier lohnt sich ein Gespräch, eine Beratung, die Frage zu stellen: Wer steckt hinter dem Unternehmen? Denn diese persönlichen Geschichten sind einfach großartig. DiQ: Am Schluss das Wichtigste in Kürze: Wann? Wo? Wie? MS: Die offerta Live-Veranstaltung findet in diesem Jahr vom 28.10. bis 05.11. in der Messe Karlsruhe (Messeallee 1, 76287 Rheinstetten) statt – täglich von 10 bis 18 Uhr. Auf www.offerta.de können Besuchende ab dem 01.09. schnell und einfach Tickets kaufen. Wir bieten zusätzlich Informationen an, damit der Besuch schon im Vorfeld geplant werden kann. Unter anderem mit spannenden Infos zu unseren Ausstellenden und unserem Rahmenprogramm – damit steigt die Vorfreude auf den Besuch noch mehr! (Fotos © Messe Karlsruhe / Behrendt & Rausch) Eintritt: Erwachsene 4,50 € Begünstigte 2,50 € Kinder 2,00 € Jahreskarteninhaber 2,50 € Kinder Jahreskarte 1,00 € Freitag und Samstag 10 bis 18 Uhr Sonntag 11 bis 18 Uhr Telefon (06 21) 41 00 50 www.herzogenriedpark.de Fr. 8. – So. 10. September Herzogenriedpark Mannheim

LEBEN IM DELTA 12 session: Musikerflohmarkt in Walldorf Um Musik zu machen, braucht’s in erster Linie ein Instrument. Und in zweiter, dritter, vierter und fünfter Linie dann Noten, Zubehör und allerlei Equipment, je nach Ehrgeiz und Engagement. Hier kommt das Musikhaus session ins Spiel: In Walldorf bietet es ein überwältigend breites Spektrum an allem rund ums Musizieren. Wer Instrumente und Ausrüstung von privaten Anbietern kaufen möchte, bekommt beim regelmäßigen Musikerflohmarkt auf dem Parkplatz die Gelegenheit: Am Sa, 16.09. zwischen 10 und 16 Uhr werden hier gebrauchte Schnäppchen feilgeboten, und im Store wartet parallel ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit Sonderausstellungen, Service- und Mitmachangeboten. Baton Rouge, Andreas Cuntz, Guild, Lakewood und Sevilla präsentieren ihre Gitarren, Volt ist mit Ukulelen dabei und Jupiter mit Blasinstrumenten. Außerdem gibt es von Meinl/Tama eine exklusive Dauerausstellung zu bestaunen. Ausprobieren kann man Percussion, Saxophon und Klavier, und wer sein Saiten- oder Blasinstrument mitbringt, kann es von sachkundigen Fachleuten einer Sichtprüfung unterziehen lassen und feststellen, ob alles in Ordnung ist oder es etwas zum Erhalt des Lieblingsstücks zu tun gibt. Wer selbst verkaufen will, kann sich kostenlos anmelden, solange noch Standplätze verfügbar sind. Sa, 16.09., Flohmarkt 10-16 Uhr, Live-Musik ab Nachmittag bis 21 Uhr, Musikhaus session, Walldorf, www.session.de/eventkalender Hopfen genießen in der Rhein-Neckar-Region Ein Wochenende, das sich ganz der Braukunst widmet, findet zum alljährlichen Hopfenfest in Sandhausen statt. Es versammeln sich ehemalige Hopfenbauern, Mitglieder des örtlichen Männergesangvereins MGV Germania und zahlreiche ehrenamtliche Helfende zum traditionellen Handwerk des „Hopfezopfe“. Gemeint ist hiermit die vorsichtige Doldenernte von Hand. Das Sandhäuser Hopfenfeld wird ehrenamtlich betrieben; abgesehen von der landwirtschaftlichen Tätigkeit eint die Bauern auch das gemeinsame Liedersingen im MGV. Trotz „mal wieder viel zu wenig Regen“, wie Hopfenbauer Albert Burkhardt erklärt, freuen sich Welde-Geschäftsführer Max Spielmann und die Bierbrauer auf den neuen Hopfen. Seit vielen Jahren beziehen sie den Aromahopfen für ihr Welde No1 Slow Beer Pils ausschließlich aus Sandhausen. Am Samstag ab 10 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr findet die Ernte bei Brotzeit, Musik und Welde-Bier statt, zusätzlich ist am Samstag eine Oldtimer-Ausstellung sowie ab 18 Uhr eine Feier auf dem Festplatz geplant. Sa, 02.09., ab 9 Uhr und So, 03.09., 10-18 Uhr, Festplatz hinter dem Rathaus Sandhausen Verkaufsoffener Mozart-Sonntag in Schwetzingen Zur Einstimmung in den Aktionstag findet am Vormittag das traditionelle Jazz-Frühschoppen der Sparkasse Heidelberg und der Schwetzinger Zeitung statt – in diesem Jahr von 11-14 Uhr auf den Kleinen Planken mit dem Auftritt der Rhein-Neckar All Stars. Im Anschluss wird in die Herbstsaison gestartet und die Geschäfte in Schwetzingen öffnen von 13-18 Uhr ihre Türen. Wer Lust und Zeit hat, kann dann gemeinsam mit dem Churfürstlichen Hofstaat durch die Straßen flanieren, die neusten Kollektionen der teilnehmenden Händler erwerben und bei verschiedenen Sonderaktionen mitmachen. Wie immer an den verkaufsoffenen Sonntagen ist das Parken auch am Mozart-Sonntag kostenfrei. So, 17.09., Schwetzingen

The next 150 years start here Seit 150 Jahren sind die Menschen am Roche-Standort in Mannheim treibende Kraft hinter innovativen Therapien und diagnostischen Tests – für Patient:innen auf der ganzen Welt. Inmitten Europas, an zwei Flüssen: Roche in Mannheim ist so lebendig, erfinderisch und vielfältig wie die Quadratestadt selbst. Hightech trifft Herz und Machermentalität. Auch für die nächsten 150 Jahre. www.roche.de/mannheim

fips – der Personen-Shuttle der rnv Die Elektro-Kleinbusse der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, eingeführt im Frühjahr 2020, sind mittlerweile aus dem Mannheimer Stadtbild nicht mehr wegzudenken – liebevoll werden sie „fips“ genannt, was als Abkürzung für „flexibles individuelles Personenshuttle“ steht. Seit Juli werden im Rahmen der Gebietserweiterungen nun noch mehr Stadtteile bedient; außerdem hat fips sein Angebot um den stadtweiten Nachtverkehr an Wochenenden erweitert. Das Shuttle ist nicht als Konkurrenz zum bestehenden Bahn- und Busangebot zu verstehen, sondern vielmehr als Ergänzung: Beispielsweise kann fips genutzt werden, um die Distanz zwischen Wohnort und der nächsten Bahn- oder Bushaltestelle zu überbrücken oder um Orte zu erreichen, zu denen keine direkte Verbindung besteht. Mit der aktuellen Erweiterung sind nun auch Feudenheim und Wallstadt im Norden sowie Hochstätt und der Bereich um die SAP Arena im Süden erschlossen, zugleich wurde der stadtweite Nachtverkehr an Wochenenden eingeführt. Hierbei kann fips in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen von 22 Uhr bis 5 Uhr genutzt werden. Die Nutzung ist intuitiv und einfach: Via App kann man fips an einen gewünschten Ort bestellen und schon kommt der elektrische Kleinbus vorbei. Die ganze Welt in kleinen Steinen… Es ist ein Trend seit Generationen: Schon die Großeltern von heute haben in ihrer Kindheit mit LEGO gebaut und gaben die Begeisterung zuerst an ihre Kinder, dann an die Enkel weiter. Verbindender geht es kaum! Nun machen die berühmten bunten Bausteine Halt im Quartier Q 6 Q 7 Mannheim. Die Ausstellung „Kleine Steine, große Reise“ zeigt spektakuläre Großobjekte wie einen Nachbau der Freiheitsstatue, die Saturn-V-Rakete der ersten Mondlandung oder einen römischen Tempel, wie er im Original auf der Akropolis zu finden ist. Sehenswert sind auch die in Schaukästen vorgestellten Dioramen – ob „Drachenwelt“ oder „Westernstadt“, „Feuerwehreinsatz in der Großstadt“ oder „Star Wars Wüstenplanet“ – hier zeigt sich, wie aus LEGO faszinierende Szenerien entstehen. Da möchte man am liebsten gleich mitmachen! Darum regt die Ausstellung auch zum kreativen Spielen und Konstruieren an, beispielsweise beim gemeinsam gestalteten Riesenmosaik aus knapp 65.000 Einzelteilen an allen drei Aktionstagen (immer von 13-18 Uhr) des Erlebnis-Wochenendes! Spürsinn beweisen kann man bei einer Fehler-Rallye durchs Quartier: In den LEGO Dioramen sind viele spaßige Ungereimtheiten zu suchen. Die Ausgabe der Teilnahmekarten hierfür erfolgt am Infopoint im Basement von Q 7, dort ist bei Erfolg auch eine kleine Überraschung abzuholen. (Foto © EXPOnow GmbH) 21.09.-07.10., Mo-Sa während der normalen Öffnungszeiten, am Erlebniswochenende 30.09.-02.10. auch am Verkaufsoffenen Sonntag von 13-18 Uhr, Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. LEBEN IM DELTA 14

Roche gewinnt Climate Mobility Challenge Roche in Mannheim will nachhaltig unterwegs sein – und besonders kreative Ideen entwickelte das Unternehmen mit einem ganzheitlichen Mobilitätsmanagement. Bei rund 8.500 Pendlerinnen und Pendlern sowie rund 700 Dienstwagen, knapp 200 Transport-, Service- und Poolfahrzeugen und 15.000 Geschäftsreisenden wird schnell klar, wieso hierfür ein besonderes Konzept nötig ist! Gleichzeitig machen die Zahlen deutlich, dass die Mobilität in allen ihren Formen ein Bereich ist, der Einfluss hat. „Hier wird schnell klar, welche gesellschaftliche Verantwortung, aber auch welchen enormen Hebel wir durch unsere Maßnahmen haben“, erklärt Angelique Hilbert vom Mobility Management. Roche setzt dabei auf den Ansatz „Vermeiden – Verlagern – Verbessern“: An erster Stelle wird versucht, Fahrten zu vermeiden. Ist das nicht möglich, werden Anreize geboten, auf nachhaltige Verkehrsmittel umzusteigen. So stehen ÖPNV und Radverkehr immer ganz oben auf der Liste. Für Geschäftsreisen ist das bevorzugte Verkehrsmittel die Bahn. Sollte eine Autofahrt unvermeidbar sein, wird hier weiter optimiert. Highlights sind das flexible Mobilitätsbudget, die „Green Car Policy“ und die bereits erfolgte vollständige Umstellung des Fahrzeugpools auf emissionsfreie Antriebe. All dies brachte ein tolles Ergebnis: Roche gewinnt die diesjährige „Climate Mobility Challenge“ in der Kategorie „Große Unternehmen“ – und auch wir gratulieren! KURS-SPECIAL am Teehaus im Luisenpark Samstag, 16. September 2023 11:00 - 12:00 Uhr | mit Frauke H. Du hast Rhythmus im Blut, Tanzen macht Dich glücklich? Wenn Du Lust auf die neusten Tanzstilrichtungen wie Hip Hop, Streetdance & Dancehall hast, dann mach doch bei unserer Hip Hop Veranstaltung für Kids und Teens mit! Keine Anmeldung erforderlich. Max. 100 Teilnehmer Zur Teilnahme ist eine BUGA Tages- oder Dauerkarte Vorraussetzung. HipHop fur Kids & Teens

Studieren à la carte an der Graduate School Rhein-Neckar Wer kennt das nicht im Beruf: Man stößt auf ein spannendes Thema und hätte große Lust, mehr dazu zu lernen, aber der letzte Anstoß fehlt. Oder man soll ein Projekt übernehmen, möchte sich vorher gern ein paar Impulse einholen. Es soll natürlich aktuell sein, fundierte Inhalte und hilfreiche Lösungsbeispiele bieten. Aber wo findet man das? Für Themen rund um Innovation, Digitalisierung und Leadership bietet die Graduate School Rhein-Neckar Ludwigshafen ab September 2023 vertiefende Zertifikate für Berufstätige an. Ohne ein ganzes Studium zu machen, taucht man mit den Studierenden und Dozierenden über sechs bis acht Wochen in ein Thema ein. Je nach Schwerpunkt sind vier bis acht Veranstaltungen freitags und/oder samstags eingeplant, teils in Präsenz, teils mit Online-Anteil. Risiko und Nebenwirkung: Man kann auf den Geschmack kommen! Wer möchte, kann auch eine Prüfung ablegen, und sollte man später einen der Studiengänge absolvieren wollen, lässt sich das erworbene Zertifikat anrechnen. Ohne diese – oft ja sehr erwünschte! – Nebenwirkung ist die „Ausbildung der Ausbilder“ (IHK), die man ab 09. Oktober bis Weihnachten abschließt: Der reine Online-Kurs mit Peter Mudra, Professor für Personalmanagement, lässt sich von Aufwand und Zeit gut mit Studium wie auch Beruf verbinden. Infos beim Alumni-Talk am 15.09., dem Dt. Weiterbildungstag am 26.09. oder unter www.gsrn.de/weiterbildung FUCHS auf der BUGA23 FUCHS und Pinguin – das passt nicht? Doch! Zumindest dann, wenn mit Ersterem das Mannheimer Unternehmen für Schmierstoffe gemeint ist. Denn FUCHS glaubt an die Kraft der Innovation! Daher ist man stolz, als offizieller Partner ein Teil der Bundesgartenschau in Mannheim zu sein, die unter den Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Ernährungssicherheit ebenfalls nach Antworten auf wichtige Zukunftsfragen sucht. Im Rahmen dieser Partnerschaft sponsert FUCHS auch die neue Anlage für die Humboldt-Pinguine im Luisenpark und sorgt somit für Wohlfühltemperaturen im Lebensraum der Tiere. Die neue Anlage ist größer und natürlicher gestaltet und bietet mehr Abwechslung für die Humboldt-Pinguine. Ziel ist es, das natürliche Verhalten der Pinguine zu fördern, zum Beispiel mit einer Gegenstromanlage, die Meeresströmungen simuliert. (Foto © Stadtpark Mannheim gGmbH) Kurpfalzbräu „Festbier“ aus Plankstadt Einen Biergenuss der besonderen Art bereitet auch das saisonale Kurpfalzbräu „Festbier“ aus Plankstadt. Seine rötlich-braune Färbung und seinen höheren Alkoholgehalt von sechs Prozent zeichnen das Sonderbier aus. Geschmacklich verbinden sich eine dezente Hopfennote und eine frische Malznote, die dem Bier einen karamellartigen Abtrunk verleiht. Das neue Festbier kann ab dem 09.09. vom Fass zum Beispiel in Gasthaus Zum Grünen Baum und im Welde Brauhaus in Schwetzingen oder im Gasthaus Hans Hirsch am Heidelberger Marktplatz probiert werden – oder aber im Getränkehandel in der Flasche erworben werden. LEBEN IM DELTA 16

Turley feiert! Bereits zum fünften Mal wird das beliebte Fest auf der grünen Turleywiese mitten im neuen Quartier gefeiert – auf Einladung der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP. Die diesjährige Programmgestaltung zeigt die zunehmende Vernetzung mit der Nachbarschaft und den angrenzenden Stadtteilen auf und lässt dabei wirklich niemanden in Langeweile dasitzen. Neben einem Kinderchor, dem Aurelia Shanty Chor und verschiedenen Tanzensembles treten auf der Live-Bühne zwischen den ehemaligen Kasernengebäuden ab 18 Uhr auch die Classic Brothers um Charles Shaw auf. Als eine der Originalstimmen der Pop-Band Milli Vanilli ist Charles Shaw einem breiten Publikum bekannt und lädt zum Tanzen und Mitsingen ein. Mitmachaktionen gibt es an den Ständen vom Kinderhaus Turley oder der Johannes-Diakonie; hier können sich vor allem die Kleinen austoben. Und für süße und herzhafte Speisen ist natürlich auch gesorgt! (Foto: MWSP/ Nikola Neven) Sa, 30.09., 14-19 Uhr, Turleyplatz, Mannheim CarSharing für den Klimaschutz Die perfekte Ergänzung zum Fahrrad! www.stadtmobil.de JETZT ANMELDEN!

D-Ticket buchen mit der myVRN-App Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat sich intensiv auf die Einführung des Deutschlandtickets vorbereitet, welches schnell und einfach über die myVRN-App geladen werden kann. Mit dem Deutschlandticket können Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit genutzt werden – für nur 49 Euro pro Monat. Damit ist es wesentlich günstiger als alle VRN-Jahreskarten mit Ausnahme der Jahreskarte 12 für 10 (Preisstufe 0), des VRN JugendticketBW sowie des Schülerticket Hessen. Das D-Ticket-Abo ist monatlich kündbar und gilt immer für den laufenden Monat. Es gilt grundsätzlich für die 2. Wagenklasse und auch in den Ruftaxi- und Linienbedarfsverkehren. Mit der myVRN-App haben Fahrgäste alles direkt in der Hand: Fahrplan, Ticket, Luftlinientarif! Oft gefahrene Verbindungen und bevorzugte Verkehrsmittel können als persönliche Favoriten abgespeichert werden, um die Nutzung noch einfacher und schneller zu gestalten. Gezahlt werden kann via SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder auch Paypal. (Foto © rnv GmbH/Haubner) Infos: www.vrn.de Stadtmobil meets Deutschlandticket Was hat eine Fahrkarte für Bus und Bahn mit Carsharing zu tun? Bei stadtmobil eine ganze Menge! Denn nicht nur im ÖPNV, sondern auch beim Einstieg ins Carsharing bietet das Deutschlandticket eine Menge Vorteile. Alle VRN-Abo-Kunden erhalten aufgrund einer Kooperation im VRN-Tarif einen Rabatt auf den Tarifstart. Carsharing ist die perfekte Ergänzung zu ÖPNV und Rad. Das Prinzip macht Sinn, wenn man nicht täglich ein Auto braucht und sich nicht mit den alltäglichen Problemchen des eigenen Autos herumschlagen will – ein guter Teil der Parkplatzsuche, Werkstatt-Termine und Ähnliches fallen einfach weg. Nach einer Anmeldung mit Ausweis und Führerschein lässt sich über die App ein Auto reservieren, an den Stationen abholen und wieder zurückbringen. In der Metropolregion gibt es mehr als 750 Autos von stadtmobil – und deutschlandweit bei Partnern mehr als 7000 Fahrzeuge. In Mannheim und Heidelberg bietet stadtmobil neben dem stationsbasierten Carsharing auch das freefloating-Angebot „JoeCar“. Palazzo Mannheim: Ein Fest für die Sinne Das Palazzo Mannheim lädt erneut ein zum Eintauchen in eine andere Welt, wenn ab dem 06.10. die neue Saison startet. Der berühmt-berüchtigte Spiegelpalast kommt auf das Taylor-Areal, um seine Jubiläumsshow zum 25. Geburtstag des farbenfrohen Spektakels zu zeigen. KünstlerInnen aus aller Welt, Profis in Sachen Akrobatik, Tanz und Show, präsentieren dann ihr Können und hüllen das Publikum in einen Nebel aus Glitzer und Eleganz. Namhafte Künstler wie der Pianist und Sänger Rick Coleman, die Kevin Richter Troupe oder Pavel Stankevich laden zum Staunen ein, während Starkoch Harald Wohlfahrt mit einem Vier-Gänge-Gourmet-Menü zu Tisch bittet. Zum wiederholten Male führt Dustin Nicolodi alias „The Great Coperlin“ durch den Abend; abgerundet wird die Darstellung wie immer durch das hauseigene Palazzo Revue Ensemble im glamourösen Kostüm. ab Fr, 06.10., Di-Sa 19.30 Uhr, So/Feiertag 18 Uhr, Taylor-Areal, Schneebergerstr. 1, Mannheim, Tickets: www.palazzo-mannheim.de LEBEN IM DELTA 18

Fitness für alle: Das IFAA Fitness Festival Die internationale Fitnessakademie IFAA verbindet auf dem Olympiastützpunkt und an der Universität Heidelberg Fitness mit Festival-Atmosphäre und verwandelt das Gelände in einen einzigen großen Erlebnispark für alle Freunde der Bewegung. Angekündigt sind Top-Presenter, ein riesiges Vortrags- und Kursprogramm, Unterhaltung durch DJ und Live-Entertainment, eine Open-Air-Bühne sowie eine Shopping- und Food Area auf dem weitläufigen Campus. Mitmachen und Auspowern steht da auf dem Programm, und ein Blick in die Kurspläne zeigt: Profis kommen beim IFAA Fitness Festival ebenso auf ihre Kosten wie fitnessbegeisterte EinsteigerInnen. Zum Testen gibt’s auf den Aktionsflächen die verschiedensten Trends und Konzepte; die einzelnen Themenwelten umfassen beispielsweise Dance, Workout, Body & Mind, Functional und Fitnesstraining. In Workshops, Seminaren und Summercamps kann man hier von den Besten der Szene lernen! Tickets sind für einen oder beide Festival-Tage buchbar – für Schnellentschlossene bis 04.09. noch mit 20% Rabatt mit dem Code „Festival20“. 16./17.09., Neuenheimer Feld, Heidelberg, www.ifaa.de/festival Die ursprünglich aus Afrika und der arabischen Halbinsel stammende Dattelpalme liefert die bräunlich-schwarzen Dattelfrüchte, die sowohl frisch als auch getrocknet gegessen werden können. Geerntet werden die Datteln von September bis Januar, als Trockenfrucht ist sie das ganze Jahr über zu kaufen. Datteln schmecken süßlich und liefern viele wichtige Nährstoffe, die die Gesundheit fördern können.  Gut für den Wasserhaushalt  für Haut und Augen  Gut für Muskeln und Nerven  Gut für die Verdauung  Gut für das Immunsystem  Gut für die Knochen  Gut für das Herz  Gut für den Schlaf  Vorsicht! Nicht zu viel davon essen Mit Datteln lassen sich wunderbare Gerichte zaubern. Ob Datteln im Speckmantel, klein geschnitten in Couscous, im Müsli, in Dips oder im Gemüse, als Soße oder als Süße für Kuchen, Torten oder Desserts – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. DATTELN SÜSSE KRAFTSPENDERINNEN PFITZENMEIER FOOD FACTS Detaillierte Infos zum Food Fact unter: www.pfitzenmeier.de/food-facts oder QR-Code scannen.

Geheimtipps in Ludwigshafen Was lohnt sich in Ludwigshafen, was gibt es zu sehen, zu erleben, zu erfahren? Wir sprachen mit einer, die es wissen muss: Monika Schill ist als Leiterin des Kulturbüros mittendrin in der kulturellen Szene und kann eine Menge Vorschläge liefern… Delta im Quadrat: Hallo Monika, kannst du bitte dich und deinen Aufgabenbereich bei der Stadt Ludwigshafen im Bereich Kulturbüro bzw. im Kulturzentrum dasHaus kurz vorstellen? Monika Schill: Als Leiterin des Kulturbüros und des Kulturzentrums dasHaus konzipiere ich kulturelle Programme und Festivals – im Kulturzentrum dasHaus und in ganz Ludwigshafen. Das Ziel ist es, im Sinne einer übergreifenden Strategie die hiesige Kultur zu fördern und die kulturelle Stadtentwicklung voranzutreiben. DiQ: Was ist dein persönlicher Geheimtipp in Ludwigshafen? MS: Auch, wenn ich als Veranstalterin hier wahrscheinlich voreingenommen bin – ich kann jedem nur das Internationale Straßentheaterfestival Ludwigshafen ans Herz legen. Nachdem das Festival in den vergangenen Jahren wegen Corona nicht oder nur in reduzierter Form stattfand, konnten wir 2023 wieder richtig durchstarten. Trotz der teilweise widrigen Wetterbedingungen zogen die nationalen und internationalen Acts ein äußerst vielfältiges und begeistertes Publikum in die Ludwigshafener Innenstadt. Für mich sind das jeweils die drei schönsten Tage im Jahr. Die Stadt sprüht dann vor Lebendigkeit und Enthusiasmus! Ein wahrer Geheimtipp sind auch die zumeist kostenlosen 20 LUDWIGSHAFEN SPEZIAL Konzerte des Fördervereins des Kulturzentrums dasHaus: Jeweils einmal im Monat bieten die drei verschiedenen Veranstaltungsreihen erlesene und qualitativ absolut überzeugende Programme in den Bereichen Blues, Jazz und Hip-Hop. Die nächste Jazz Lights Jam Session präsentiert Tobias Frohnhöfer (Vibes) und Regina Litvinova (Piano) im Duo mit Gästen (14.09.), bei der Blues Session am 21.09. tritt die ElVille Blues Band gemeinsam mit dem Sänger und Mundharmonikaspieler Felix Zöllner auf, und die Harfenklänge am 16.09. präsentieren das Wittener Hip-Hop-Urgestein Lakmann One. DiQ: Was kannst du uns über das kommende Programm im Kulturzentrum erzählen und welche Tipps hast du für eure Gäste? MS: Auch, wenn das Stück primär für Kinder konzipiert ist – mit „L’après-midi d’un Foehn“ führen wir im Haus ein faszinierendes Stück von und mit der Compagnie Non Nova auf, das definitiv für alle Altersgruppen geeignet ist. In dem Stück erforscht die Begründerin der Compagnie Non Nova, Phia Ménard, das Thema Luft in Form bunter Tüten, die – von Ventilatoren in Bewegung versetzt – in einer rätselhaften Choreographie wie von Geisterhand über die Bühne tanzen. DiQ: Welche Veranstaltungen des Kulturbüros im Herbst kannst du unseren Leserinnen und Lesern ans Herz legen? MS: Auf jeden Fall das wunderbare Enjoy Jazz Festival, das in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert. Im Rahmen des Festivals finden in verschiedenen Spielstätten im ganzen Rhein-Neckar-Delta, auch in unserem Kulturzentrum

dasHaus, Konzerte statt: Hier lockt die radikale Pianistin Aki Takase mit ihrer neuen Band, hier performt Autor Ilija Trojanow seinen neuen Roman „Tausend und ein Morgen“ mit Mitgliedern des Ensemble Modern und hier bietet das Label Nyege Nyege bei seiner Labelnight Einblicke in die faszinierenden Klangwelten von Uganda. Der Enjoy-Jazz-Stammgast Sebastian Gramss bringt sein Projekt METEORS zur Aufführung; Terri Lyne Carrington, erst kürzlich als beste Schlagzeugerin der Welt gekürt, spielt gemeinsam mit der Pianistin Anke Helfrich ein exklusives Duo, und der Outsider-Künstler Lonnie Holley gibt gemeinsam mit Mourning [A] BLKstar Einblicke in sein neues Album. Außerdem veranstaltet das Kulturbüro im November in Zusammenarbeit mit der BASF das BASF-Newcomerfestival. Erstmals kann man im Rahmen eines Festivalwochenendes aufkommende Künstlerinnen und Künstler aus der Region auf der Bühne sehen. In diesem Jahr dabei sind Webster und King LX (Fr, 10.11.) sowie Marianne Neumann und Sophia (Sa, 11.11.). DiQ: Wo findet man ansonsten in Ludwigshafen Erlebenswertes? MS: Die Stadt bietet zahlreiche Highlights und ein umfangreiches Kulturprogramm, angefangen bei den beeindruckenden Ausstellungen im WilhelmHack-Museum und dem kulturellen Programm der Stadtbibliothek über die Angebote der Musikschule und des Ernst-Bloch-Zentrums bis hin zu den Veranstaltungen im Rahmen des Kultursommers – darunter beispielsweise auch das Blies Festival für elektronische Musik und das internationale Jazzfestival „Jazz am Rhein“. Musikinstrumente, Equipment & Zubehör Samstag, 25.06.2022 10:00 – 16:00 Uhr Wiesenstraße 2–6, 69190 Walldorf Keine Standgebühren! Verkäufer-Anmeldung per E-Mail an flohmarkt@session.de Nur für private Verkäufer. Samstag, 16.09.2023 10:00-16:00 Uhr Wiesenstraße 2-6, 69190 Walldorf Neues Angebot am Wochenende OHNE FIPS FAHR ICH HEUT NACHT NICHT HEIM. Zusätzlich zum bisherigen Angebot kann fips in Mannheim stadtweit am Wochenende in der Zeit von 22 bis 5 Uhr genutzt werden. Alle Informationen finden Sie unter: fips.rnv-online.de

LUDWIGSHAFEN SPEZIAL Der Spätsommer im Wilhelm-Hack-Museum – mit und ohne Mondrian Egal ob öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung, Lesungen oder spannende Workshops im hack-museumsgARTen – im Spätsommer ist im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen eine Menge geboten. Viele der Veranstaltungen stehen dabei unter dem Motto der am 08. September eröffnenden Sonderausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ – mehr dazu ist in unserer Titelstory am Heftanfang zu lesen. Begleitet wird die Ausstellung von dem partizipativen Mitmachraum „Mach mit Mondrian!“, in dem Interessierte mit farbigen Klebebändern die weißen Wände und den Boden so bekleben können, dass ein gemeinschaftliches Werk im Stile Mondrians entsteht. Auch das Offene Atelier wird sich an der Gestaltungsweise Mondrians orientieren, und „Kunst & Kuchen“ ist ebenfalls dem Niederländer auf der Spur. Jenseits von Mondrian findet in der Rudolf-Scharpf-Galerie im Spätsommer ein weiterer Ausstellungswechsel statt, denn ab Oktober werden hier die multimedialen Arbeiten der internationalen Preisträger*innen des Ars Viva Preises für Bildende Kunst des BDI gezeigt: Atiéna R. Kilfa, Daniel Lie und caner teker. Und auch draußen gibt es Neues: Der Karl-Kornmann-Platz ganz in der Nähe des Wilhelm-Hack-Museums erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz, denn das Künstlerduo Lang Baumann hat den Platz vor dem Kulturzentrum dasHaus in ein Feld mit geometrischen Formen und starken Kontrasten verwandelt. Das Urban-Street-Art-Werk mit dem Titel „Street Painting Nr. 12“ als „Wandgemälde in der Horizontalen“ ist ein Highlight in unmittelbarer Museumsnähe, bei dem sich Kunst und Stadtleben in beindruckender Weise verbinden! (Fotos S. 20-22 © Martin Hartmann & LB) Das BASF-Konzertprogramm 2023/24 – Höhepunkte im Herbst Mit einem echten Highlight startet das BASF-Konzertprogramm am 28. September in die neue Saison. Pietari Inkinen, der in diesem Jahr bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ dirigierte, kommt mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbücken Kaiserslautern ins BASF-Feierabendhaus. Solist in Sergej Rachmaninows 3. Klavierkonzert ist kein Geringerer als der russische Tastenzauberer Evgeny Kissin. Schon am 05. Oktober folgt mit Avi Avital eine weitere musikalische Sternstunde: Der israelische Mandolinist präsentiert mit seinem Between Worlds Ensemble ein abwechslungsreiches Programm, das klassische Kompositionen mit traditioneller Musik zu einem stimmigen Gesamtkonzept vereint, so, als wäre es ganz selbstverständlich, dass barocke Fantasien, jiddische Melodien oder rumänische Volkstänze nebeneinander erklingen. Beste Unterhaltung in anderen Genres, aber auf gleichfalls höchstem Niveau garantieren die A-Cappella-Combo Viva Voce (27./28. Oktober), der Pfälzer Comedian Christian „CHAKO“ Habekost mit einem Weihnachtsspecial (01./02. Dezember) oder das Berlin Jazz Orchestra, das gemeinsam mit Marc Secara und Special Guest Pe Werner die größten Hits der Easy-Listening-Ikone Bert Kaempfert interpretiert (19./20. Januar). Dazu stellt das niederländische Kindermusiktheater Oorkaan am 26. November mit „Tickle“ eine alle Sinne ansprechende Reise in die Welt der Musik für die Allerkleinsten vor. Viele weitere namhafte Künstlerinnen und Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen haben in der kommenden Saison ihr Kommen angekündigt – dazu zählen die Band Jupiter Jones (14. Dezember), die Schweizerin Stefanie Heinzmann (01. März), die Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai (09. März, Foto © Mathias Bothor) und die Klavierlegende Grigory Sokolov (25. April). Das komplette Programm und weitere Informationen finden sich unter www.basf.de/kultur online. 22

Jazz-Perlen mit Blick aufs Wasser Musikliebhaber wissen: Bei Jazz am Rhein findet sich die Crème de la Crème in Ludwigshafen ein. Internationale Künstlerinnen und Künstler des Genres locken mit ihrem Repertoire auf den Platz der Deutschen Einheit. Auch bei der 16. Auflage hat das beliebte Festival vom Kulturzentrum dasHaus zahlreiche Höhepunkte in petto. Neben bekannten Stars gibt es auch stets frische Newcomer zu entdecken, die das Potenzial haben, eines Tages groß rauszukommen. Kuratiert wird die Veranstaltung von Regina Litvinova und Tobias Frohnhöfer. In diesem Jahr wird unter anderem das Antoine Spranger Trio feat. Ludovic Hernault auftreten – neben dem deutsch-französischen Pianisten Antoine Spranger und der Pariser Bassisten Matis Regnault komplettiert Frohnhöfer selbst das dreiköpfige Ensemble. Auch der Auftritt der The Tony Lakato Organization wird das Publikum mit seiner Energie mitreißen, und wenn das Valeria Maurer Quartett rund um die gleichnamige Sängerin die Bühne betritt, werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine Welt voller Poesie und Mythen entführt. Ein Festival voller Emotionen, das bei freiem Eintritt für bezaubernde musikalische Begegnungen sorgt! Sa, 16.09., 17 Uhr, Platz der Deutschen Einheit, Ludwigshafen, www.jazzamrhein.com 23 Turleyplatz 14 bis 19 Uhr 30.09.2023 Livebühne Essen & Trinken Aktionsstände Mehr Infos unter www.mwsp-mannheim.de Volkshochschule Heidelberg e.V. Neue Angebote! Jetzt entdecken: www.vhs-hd.de

24 BASF GASTRONOMIE: Genießen mit allen Sinnen Ludwigshafen ist nicht nur bekannt als Chemiestadt: Auch in Sachen Kulinarik kann die Rhein-Metropole punkten. Das liegt nicht zuletzt an der BASF Gastronomie. So lockt etwa der Weinkeller, der als einer der größten in der Republik gilt, mit seinen zahlreichen edlen Tropfen. Doch auch die Speisen sorgen für Geschmacksexplosionen, denn die Gastronomen haben regionalen Gerichten den besonderen Schliff verpasst, sodass neue Kreationen entstanden sind. Diese können selbstverständlich in dem edlen Restaurant gekostet werden. Allerdings werden nicht nur die Geschmacksnerven glücklich gemacht, denn die BASF Gastronomie lädt mit ihrem Genießerkalender auch zu hochkarätigen Events ein, die den Gästen einen wunderschönen Abend bescheren. Die virtuellen Kollegen der BASF Gastronomie hören auf die klangvollen Namen Sommy und Kucky. Im Rahmen von Experience Tomorrow findet am 10. November und 09. Dezember ab 18.30 Uhr im Feierabendhaus eine Zeitreise in die Zukunft statt, bei der Kulinarik im Fokus steht. Außerdem lockt das „Wine Cellar Escape“ am 05. Oktober und 02. November um 18 Uhr alle Liebhaber von Escape-Rooms, die in Sachen Wein zum Detektiv werden LUDWIGSHAFEN SPEZIAL wollen, in den BASF Weinkeller. Die Weinprobiertage verzaubern die Besucherinnen und Besucher am 05. und 06. Oktober ab 16 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinfachgeschäfts. Der Termin findet zudem am 10. November und am 01. Dezember im Feierabendhaus statt. Den stressigen Arbeitsalltag einfach hinter sich lassen und die feinen Dinge des Lebens zelebrieren – beim After-Work-Dinner geht das wunderbar. Dieses findet am 20. Oktober, 10. November und 15. Dezember ab 17 Uhr im Gesellschaftshaus statt. Wer gerne Rum genießt, kann sich auf den 27. Oktober freuen: Im Gesellschaftshaus findet um 18.30 Uhr eine Rumprobe statt. Die Pfalz steht für eine bodenständige und authentische Küche. Im Studienhaus St. Johann sorgt der Pfälzer Abend am 28. Oktober ab 17.30 Uhr für einen ganz besonderen Genuss. Ein spezielles Highlight für Freunde von köstlichen Rebensäften ist die VDP-Weinmesse, die am 04. November ab 12 Uhr im Feierabendhaus über die Bühne geht. Nicht entgehen lassen sollte man sich das Christmas Dinner im Gesellschaftshaus: Am 18. Dezember wird es hier ab 18.30 Uhr besonders feierlich. weitere Termine und Infos: www.geniesserkalender.basf.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=