Delta im Quadrat Nr. 65
33 auf alle von uns zutrifft. Es spielen mehrere Faktoren eine Rolle wie z.B. berufliche Tätigkeit (stehend, laufend, sitzend, Schichtarbeit), Alltagsbewegung, Alter, Stoffwechselprozesse, Geschmack, persönliche Essgewohnheit, verfügbare Zeit für Nahrungszubereitung, sport- liche Ziele und so weiter. Durch ein Erstgespräch bei der Ernährungsberatung lassen sich mittels einer individuellen Anamnese, ggf. einer Körperzusammensetzungsanalyse und das Ausfüllen eines Ernährungstagebuchs schnell Alltagsfehler herauskristallisieren, an und mit denen weitergearbeitet werden sollte. Durch Fragen wie z.B. nach der Mahlzeiten- häufigkeit, -uhrzeit, -zusammensetzung, Nährstoffverteilung können kleine Fehler behoben und durch die richtige Beratung gemeinsam die richtige Ernährungsgewohnheit erlernt werden. Durch kleine Tipps und Tricks imAlltag wird eine individuell passende Ernährungs- weise und Nährstoffverteilung angepasst, welche dich immer näher zu deinemgesünderen Ich bringt.Deshalb kann ich sagen: Nein, die richtige Ernährung ist nicht typabhängig. Sie sollte einfach umsetzbar sein, deinen Körper gesund und fit halten und Spaß machen – beim Essen und der Zubereitung! DiQ:WashältstduvonDiätenimVergleichzueinemindividuellenErnährungsplan? BG: Wenn mir Kundinnen und Kunden von ihren bisher gescheiterten Versuchen einer Diät berichten, kann ich mich da super reinversetzen und weiß meist ganz schnell, woran es gelegen hat. Da ich mich selbst schon oft als Selbstversuch an diverse Diäten getraut habe, weiß ich, was kurzfristig funktionieren könnte und was auf lange Sicht dem Körper und der Motivation schadet. Wenn wir uns mal den Unterschied anschauen zwischen einer Diät und einer Ernährungsumstellung, ist der ausschlaggebende Punkt die Dauer und Disziplin. Eine Diät verläuft meist über einen begrenzten Zeitraum mit dem Ziel, schnell Gewicht zu verlieren. Was im Endeffekt verloren wird, ist kostbare Zeit, Muskel- masse, Motivation und der Spaß am Essen. Erfahrungen zeigen, dass Diäten meist mit Verbot, Einschränkungen und festen Regeln einhergehen, die früher oder später den unschönen Jojo-Effekt mit sich bringen. Im Vergleich zur Diät ist eine Ernährungs- umstellung längerfristig bis dauerhaft angedacht, um ein „Umparken“ im Kopf stattfinden zu lassen. Stell dir mal vor, du parkst dein Auto jeden Tag auf dem gleichen Parkplatz direkt vor einer Wohnung, dann hast du dich daran gewöhnt, jeden Tag zu diesem Park- platz zu laufen, um an dein Auto (dein Ziel) zu kommen. Stellst du nun dein Auto nach und nach öfter auf einen Parkplatz etwas weiter weg von deiner Wohnung, so ist es vielleicht amAnfang eine Umstellung diesen neuen, etwas längerenWeg zu laufen, doch wird sich diese Umstellung von Tag zu Tag mehr in deinem Kopf festsetzen und dieser neue, längere Weg wird dir immer leichter fallen. Das kann man mit einer Ernährungs- umstellung vergleichen: Der Aufwand bzw. Weg zu etwas Neuem wird anfangs eine Umstellung sein, an die du dich erstmal gewöhnen musst, aber mit einer gewissen Struktur und der richtigen Vorbereitung wird diese Umstellung schon ganz bald zu eine neuen Routine. DiQ: Wie und wo kann man sich hierzu beraten lassen und einen persönlichen Ernährungsplan erstellen lassen? BG: Wenn es um Fragen rund um die Ernährung geht, bist du bei mir genau richtig. Wenn es darum geht, allgemein etwas über die gesunde Ernährung zu erfahren, lade ich dich ganz herzlich zu einem Grundlagengespräch ein. Falls du ein ernährungs- therapeutisches Anliegen wie z.B. Allergien, Intoleranzen, Über- oder Untergewicht, Stoffwechselerkrankungen… hast, berate ich dich ebenfalls gerne und helfe dir Schritt für Schritt zu einem beschwerdefreien Leben. Solltest du ein bestimmtes körperliches und sportliches Ziel verfolgen, so ist es sinnvoll, dass ich dich mittels eines Ernährungs- planes dabei unterstütze, dieses zu erreichen. Mit dem richtigen Training und einem auf dich abgestimmten Ernährungsplan kann ich dich auf deinem Weg zu einem neuen, gesunden Lebensgefühl begleiten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=