Delta im Quadrat Nr. 65

Digitale Starthilfe der Stadtbibliothek MA – möglich dank Ehrenamt In einer digitalisierten Welt ist der kompetente Umgang mit digitalen Geräten für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche ältere Menschen, für die der Weg in die digitale Welt voller Hürden ist. Hier können ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter eine enorme Unterstützung leisten. Basierend auf der kostenlosen Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ der Landesanstalt für Kommunikation BW bietet die Stadtbibliothek Mannheim mit Unter- stützung geschulter ehrenamtlicher Mentorinnen seit Februar einen niedrigschwelligenZugang zu digitalenAngeboten für ältereMenschen. In vier Terminen vermitteln die ehrenamtlichen Mentorinnen die wichtigsten Funktionen zur Nutzung von Smartphones und gehen auch auf individuelle Fragen ein. Dabei wird auf verständliche Art erklärt, wie man Nachrichten verschickt, Fotos teilt oder das Internet nutzt. Das Ehrenamt spielt bei der digitalen Starthilfe eine entscheidende Rolle: Ohne diesen Einsatz, die Geduld, Empathie und die genommene Zeit wäre das Angebot der Stadtbibliothek nicht möglich. So aber ist es ein Erfolgsprogramm und die Nachfrage wächst. Die Stadtbiblio- thek Mannheim sucht daher noch mehr Menschen, die bereit sind, als Ehrenamtliche interessierte Seniorinnen und Senioren bei ihren ersten Schritten in der digitalenWelt zu begleiten. ( Foto ©LFK Lernapp Start- hilfe) Infos per Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim. de, Stichwort: Starthilfe Karlstorbahnhof Heidelberg: Auf die Freundschaft! Der Karlstorbahnhof ist einer der innovativsten und sichtbarsten Kultur- orteimRhein-Neckar-Gebiet.Rund100000BesucherinnenundBesucher erleben hier jedes Jahr Konzerte,Theater, Filme, Lesungen, Diskussionen, Workshops und vieles mehr. Das Programm des Karlstorbahnhofs bildet die volle Bandbreite der Soziokultur ab und erreicht so die Gesellschaft in ihrer ganzenDiversität. Umdie Qualität undVielfalt des Programms und die Vielzahl der Veranstaltungen zu sichern, ist der Karlstorbahnhof auch auf Engagement von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen. Seit 1999 unterstützen die Mitglieder des „Freunde des Karlstorbahnhofs e.V.“ das Haus darum durch Beratung und Lobbyarbeit ebenso wie bei wichtigen Anschaffungen und der Umsetzung technischer Neuerungen. Beiträge wurden zum Beispiel geleistet zur Finanzierung eines Flügels, eines großen Mischpults, eines Beamers, einer fahrbaren Traverse sowie für den Umbau des Foyers. Über Anschubfinanzierungen ermöglichen die FreundInnen zudem den Aufbau neuer Veranstaltungsreihen. „Freunde des Karlstor- bahnhofs e.V.“ freut sich jederzeit über neue Mitglieder, mit denen die Arbeit des Kultur- zentrums finanziell unterstützt werden kann. Konditionen, Vorzüge und das Anmeldefor- mular finden sich unter www.karlstorbahnhof. de/freundschaft online. EHRENAMTSPEZIAL 18

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=