Delta im Quadrat Nr. 65
FUCHS-Förderpreis 2023 – jetzt bewerben! FUCHS ist überzeugt, dass jedes Unternehmen neben seiner unter- nehmerischenauch inhohemMaße eine sozialeVerantwortung trägt. Um diese Haltung auch nach außen zu tragen, zeichnet das Unter- nehmen jedes Jahr Projekte von gemeinnützigen Institutionen in Mannheimmit einem Förderpreis aus. Wer und was wird gefördert? Angesprochen werden die verschiedensten Zielgruppen: Kinder, Senioren, Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung, Migranten und viele mehr. Nachhaltiges Wirtschaften und innova- tive Entwicklungen sind FUCHS ebenfalls wichtig, daher werden zwei Zusatzpreise für herausragende Projekte in den Bereichen „Innovation“ & „Nachhaltigkeit“ vergeben. Beispiele aus dem letzten Jahr waren u.a. der Kinderzirkus im Jungbusch, Deutschkurse für Frauen von Frauen, kostenlose Schwimmkurse für Kinder und ein Projekt, das Unternehmen dabei unterstützt, autistische Menschen erfolgreich in ihr Team zu integrieren. Welche Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllt sein müssen und wie der gesamte Ablauf aussieht, lässt sich auf der Website erfahren. Der Bewerbungsschluss ist der 31.08.2023; die offizielle FUCHS-Förderpreisverleihung findet dann am 26. Oktober statt. (Foto: PreisträgerInnen des FUCHS-Förderpreises 2022 © FUCHS SE) Infos und Bewerbungsformular: www.fuchs.com/gruppe/technologie-nachhaltigkeit/corporate-citizenship/fuchs-foerderpreis/ Ehrenamtliche am Abendgymnasium der vhs Heidelberg Das Abendgymnasium der vhs Heidelberg wurde 1947 gegründet, um Personen auch über den zweiten Bildungsweg zum Abitur oder zur Fach- hochschulreife gelangen zu lassen. Seitdem ist viel geschehen: Nicht nur die Anforderungen haben sich verändert, sondern auch die Schülerinnen und Schüler mit ihren Biografien. Da nahezu 30 Prozent der Schülerschaft einen Migrationshintergrund besitzen, ist Deutsch als Grundlage essenziell – in den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung ebenso wie bei Aufsätzen und Literaturinterpretationen. Aber auch Mathematik und andere Sprachen stellen oft eine Hürde dar. Hier kommen die ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten ins Spiel: Aus unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen haben sich Personen gefunden, pensionierte Lehrkräfte, Hausfrauen oder Studierende, die Nachhilfeaktionen für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik anbieten. Sie vereinbaren selbst die Termine und Orte für die Nachhilfe – was manchmal gar nicht so einfach ist, weil viele der Schülerinnen und Schüler ja berufstätig sind. So kommt es auch mal am Wochenende zum Treffen in der Schule oder der Stadtbibliothek. Wunderbar ist es dann, wenn sich die Patinnen und Paten auch am Tag der Zeugnisverleihung einfinden und sich gemeinsam mit ihren Schützlingen über einen großartigen Erfolg freuen, der viel Disziplin benötigt hat! Wer selbst aktivmitmachen will: Gegenwärtig laufen die Anmeldungen für die Klassen 10 bis 12 und Lernpatinnen oder -paten werden stets gesucht. Informationen dazu finden sich auf www.vhs-hd.de oder können unter Tel.: 06221/91 19 44 eingeholt werden. (Foto © Prostock-studio – stock.adobe.com ) EHRENAMTSPEZIAL 16
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=