Delta im Quadrat Nr. 64
26 Die Heidelberger Schlossfestspiele Es ist eine der schönsten Kulissen und unter Garantie die berühmteste: Die Ruine des Heidelberger Schlosses macht sich wieder bereit für die Schlossfestspiele! Und die sprechen alle Geschmäcker an, denn geboten wird wie gewohnt die ganze Bandbreite zwischen Schauspiel, Musical, Kindertheater und Konzerten. Los geht’s am 11.06. mit dem Kinderstück von „König Drosselbart“, in dem eine anfangs noch hochmütige Prinzessin lernt, dass manches anders ist als es sich nach außen hin präsentiert, denn nicht jeder Prinz sieht aus wie einer! Ab 18.06. wird im Dicken Turm Lessings klassisches Lustspiel „Minna von Barnhelm“ gegeben, und ab dem 24.06. kämpft ein Möchtegern- Ritter als tragischer Held gegen die Welt: In „Der Mann von La Mancha“ singt sich Don Quijote im Broadway-Style durchs Leben. Das 1. Schlosskonzert am 16.06. ist zugleich ein Abschied, denn Generalmusikdirektor Elias Grandy verabschiedet sich damit – und mit Werken von Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss und Maurice Ravel – vom Heidelberger Publikum. Das 2. Schlosskonzert lässt junge Dirigenten ans Pult; das 3. spielt „Die großen Meisterwerke der Filmmusik“. Neben dem Abschied gibt es aber auch ein Wiedersehen: „Shakespeare in Love“, das Highlight der vergangenen Schlossfestspiele, kommt erneut auf die Bühne! (Foto © Susanne Reichardt) 11.06.-30.07., Schloss Heidelberg, Infos und Tickets: www.theaterheidelberg.de Durch den Sommer mit dem Wilhelm-Hack-Museum Wer einen kleinen grünen Fleck inmitten der Stadt sucht, um im Sommer einfach mal kurz abzuschalten, der wird im hack-museumsgARTen fündig, der kleinen Oase beimMuseum. Ob mit Freunden, Familie oder auch alleine – hier kann man die zahlreichen, aus recycelten Materialien entstandenen Beete und eine Fülle an Pflanzenarten bestaunen. Zwischen Kunstwerken, Blumen, Gemüse und Kräutern finden außerdem auch einige Veranstaltungen statt. Lust auf Musik und Köstlich- keiten aus dem Lehmbackofen? Dann auf in den Garten, wenn Bäckerinnen und Bäcker aus Ludwigshafen am 06.06. über die Kunst des Brotbackens erzählen. Wahlweise gibt es noch den Better World Market am 10.06. oder ein Theater für Kinder am 11.06., bei dem sie unter freiem Himmel und umringt von Pflanzen das Märchen von „Schneeweißchen und Rosenrot“ anschauen können. Mehr über Kunst im öffentlichen Raum gibt’s bei der Führung „Open Art IX“ von Helmut van der Buchholz am 19.06.: Auf Entdeckungstour durch Ludwigshafen trifft man unweigerlich früher oder später auf Wandgemälde, die im Rahmen des Projektes MURALU des Wilhelm-Hack-Museums entstanden sind. Auch bei diesem Projekt liegt das Ziel in der aktiven Gestaltung der Stadt. Die „MURALU Map“ liegt im Museum und an anderen touristischen Stellen aus und begleitet auf der Entdeckungstour durch die größte Galerie der Stadt. Man kann sich aber auch fahren lassen: Eine Bustour am 16.06. führt ohne viele Schritte zu einer Auswahl von MURALU-Werken. (Foto © Stadt Ludwigshafen) www.wilhelmhack.museum OPEN-AIR SPEZIAL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=