Delta im Quadrat Nr. 63

In unserer Ausstellung kann man von dem BASF-Mitarbeiter und Vorstands- vorsitzenden Carl Bosch viel über eine beeindruckende Karriere in schwierigen Zeiten erfahren. Oder wie wäre es mit einem Blick in ein Chemielabor seiner Zeit oder auf die Arbeitsgeräte in der Hochdruckwerkstatt? Und ein Gang auf dem roten Teppich hin zur Nobelpreisverleihung? Ach ja, unser Maybach wird im Garagenhaus auch immer wieder bestaunt… DiQ: Carl Bosch war auch naturbegeistert, ein Insektensammler, Astronom und großer Förderer des Heidelberger Zoos. Wie spiegelt sich das im Museum wider? SK: Hier treffen wir auf den Privatmann Carl Bosch. Was er als kleines Kind ja schon mit Begeisterung erkundet hat, verfolgte er als Erwachsener mit professioneller Passion. Wir geben Einblick in seine beeindruckenden Sammelbestände und zeigen, dass er sogar zwei eigene Sternwarten hatte! An unserem Mikroskop kann man selbst die faszinierende Welt der Käfer und Minerale erleben. DiQ: Es blieb nicht bei der Ausstellung im Garagenhaus – das Projekt wuchs weiter und das „Museum am Ginkgo“ kam dazu. Was ist dort zu sehen? SK: Das Museum am Ginkgo wurde 2007 eröffnet. Es entsprang dem Wunsch, einen Platz für Sonderausstellungen zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu schaffen. Also alle Themenbereiche, die Carl Bosch begeistert haben. Seitdem sind regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen am Schloss-Wolfsbrunnenweg zu sehen. DiQ: In der letzten Sonderausstellung ging es um alle Sinne rund ums Essen: „Schmeckt’s?“, konnten hier Kinder herausfinden. Was ist als nächstes geplant? gretchen frage 2.0 Wie hältst Du’s mit der virtuellen Welt? SAP Kunstausstellung SAP SE Headquarters Building 5 Dietmar-Hopp-Allee 20 69190 Walldorf www.sap.de/kunst 26.05. – 01.09.2023 Mo – Fr 10 – 18:30 Uhr Vernissage 25.05.2023 19 Uhr Konzeption: GROUP V (www.groupv.de) in Zusammenarbeit mit Jörg Kraus SK: Als nächstes sind bei uns „Facettenreiche Insekten“ zu bestaunen. Ab dem 23. September ist die Wanderausstellung, die im NORe-Verbund unter Feder- führung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum der Natur Hamburg entstanden ist, bei uns zu Gast. Sie weckt die Faszination für die Vielfalt der Insekten, zeigt aber auch, wie gefährdet sie sind und wie wir sie schützen können. Bis zum 07. April 2024 ist die Ausstellung bei uns in Heidelberg zu sehen. KUNST/AUSSTELLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=