Delta im Quadrat Nr. 63

64 Ein Jubiläum im Carl Bosch Museum Heidelberg Oberhalb von Heidelbergs bekanntester Ruine verläuft der Schloss-Wolfsbrunnenweg, und hier lebte einst Carl Bosch. Heute befindet sich an seinem ehemaligen Wohnort ein Museum, das die spannende Welt der Technik und der Naturwissenschaften näherbringen will und vielerlei Spannendes zum Leben und Wirken des Chemikers Bosch (1874-1940) vermittelt – und das inzwischen seit 25 Jahren! Über das Jubiläum, die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Museums berichtet die Geschäftsführerin Sabine König im Interviewmit „Delta imQuadrat“. und deren enorme Bedeutung für uns alle, das war Antrieb genug für die begeisterte Museumsgängerin, ein eigenes Haus aufzubauen. Das ehemalige Garagenhaus der Villa Bosch bot sich als historischer Ort dazu an und in knapp zwei Jahren intensiver Arbeit entstand hier das Museum. DiQ: Wie gelingt es dem Museumsteam, ja doch eher sperrige Begriffe wie „Ammoniaksynthese“ und „Katalyse“ anschaulich zu machen und Interesse zu wecken an chemischen Verfahren? SK: Nun, das Faszinierende am Haber-Bosch-Verfahren ist, dass es zu etwas ebenso Einfachem wie Wichtigem auf der ganzen Welt beiträgt: ausreichend Nahrung. Und so geht es in unserem Haus um einen Mann, der die bahn- brechende Erfindung eines anderen Wissenschaftlers mit großem Know-how und Leidenschaft in ein großindustrielles Verfahren umsetzte, das noch heute von außerordentlicher Relevanz für unser aller Leben ist. Die Dauerausstellung erzählt Besucherinnen und Besuchern vom Leben und Werk Carl Boschs. Als kleiner Junge führte er Experimente im Haushalt und in der Werkstatt seiner Familie durch und entdeckte wissbegierig seine Umwelt. Delta im Quadrat, Beate Schittenhelm: Frau König, wir haben gehört, das Carl Bosch Museum feiert bald Geburtstag?! Wann ist es denn soweit und wie wird gefeiert? Sabine König (Foto: Christian Buck): Am 15. Mai ist es soweit: Vor dann genau 25 Jahren öffnete Gerda Tschira für Besucherinnen und Besucher die Türen zum Museum. Seitdem ist die Dauerausstellung zum Leben und Werk von Carl Bosch täglich außer donnerstags vom 10 bis 17 Uhr geöffnet. Für unsere Besucherinnen und Besucher haben wir uns etwas Besonderes über- legt: Wir verschenken ab dem 15. Mai den ersten 25 Gruppen – egal ob es sich um eine Schulklasse, eine Reisegruppe oder eine Kinder-Geburtstagsgruppe handelt – die von ihnen gebuchte Veranstaltung! DiQ: Erzählen Sie doch mal ein wenig über die vergangenen 25 Jahre! Wie kam es überhaupt dazu, der Person von Carl Bosch ein Museum zu widmen? Und warum an diesem Ort? SK: Inspiriert von einer Biographie zu Carl Bosch hatte Gerda Tschira die Idee dazu. Diese faszinierende und komplexe Forscherpersönlichkeit darzustellen KUNST/AUSSTELLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=