Delta im Quadrat Nr. 63
NACHHALTIGKEITSPEZIAL 21 Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – auch an der Universität Mannheim. Neben Nachhaltigkeits- forschung und der Vermittlung neuer Erkenntnisse an Studierende und die Öffentlichkeit sind auch eigene praktische Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Bedeutung. Bereits seit dem Jahr 2012 bezieht die Universität ausschließ- lich Ökostrom. Aufmerksamkeitskampagnen zur Mülltrennung und zum Stromverbrauch schärfen regelmäßig das Bewusstsein aller Universitäts- mitglieder. Im Sommer 2020 wurde ein universitätsweiter Arbeitskreis gegründet, der das Thema in seiner Ganzheit bearbeitet. Für Studierende gibt es seit 2022 das Zertifikatsprogramm „Studium Oecologicum“, in dessen Rahmen zukunftsrelevantes Fachwissen vermittelt wird. An den verschiedenen Fakultäten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler zum Beispiel dazu, wie die Nutzung von regenerativen Energien in den Alltag integriert werden kann oder welche Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten der Verzicht auf fossile Brennstoffe mit sich bringt. (Foto © Anna Logue) www.uni-mannheim.de/nachhaltigkeit Das Deutschlandticket im VRN Lange wurde es erwartet, viel wurde darüber diskutiert – jetzt ist es da: das Deutschlandticket. Ab Mai kann man damit bundesweit im Nahverkehr fahren; das Ticket ist ein Abonnement für 49 Euro pro Monat, das monatlich gekündigt werden kann. Es gilt für eine Person in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs und damit auch im Verbundgebiet des VRN. Wer hier schon Bestandskunde ist und eine Zeitkarte hat, z.B. ein Rhein-Neckar-Ticket, ein Job-Ticket oder die Karte ab 60, der oder die muss nichts unternehmen – alle wurden vom VRN bzw. den Abo-Centern der Verkehrsunternehmen im VRN bezüglich der Umstellung der Zeit- karten-Abos entsprechend informiert, dass das günstigere Deutschlandticket die bisherigen Zeitkarten ersetzt. In den meisten Fällen erfolgt die Umstellung mit Widerspruchsrecht automatisch, nur bei wenigen Abo-Centern wie beispielsweise der DB müssen die Kundinnen und Kunden selbst aktiv werden und z.B. online neu bestellen. Auf Wunsch der Bundesregierung soll das Deutschland- ticket grundsätzlich digital erhältlich sein, d. h. entweder als Handy-Ticket auf dem Smartphone oder in Form einer Chipkarte. Über- gangsweise kann das Deutschlandticket bis zum Ende des Jahres 2023 auch als analoger Fahrschein auf Papier ausgegeben werden. Im VRN wird es diese drei Varianten geben sowie übergangsweise noch die bisher verwendeten Plastikkarten und Tickets zum Selbstaus- drucken (print@home). Für die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern gelten die Regelungen des örtlichen Verkehrsverbundes. Das heißt, im Gebiet des VRN wird für Hunde, die nicht in einer Hundetransportbox mitgenommen werden, ein Fahrschein benötigt; für Fahrräder, die an Werktagen zwischen 6 und 9 Uhr in ausgewählten Verkehrsmitteln mitgenommen werden dürfen, ist ein Fahrrad-Ticket erforderlich. Zu kaufen ist das Deutschlandticket über die Online-Shops, Verkaufsstellen und Mobilitätszentralen der Verkehrs- unternehmen oder aber ganz einfach und flexibel über die myVRN-App. www.vrn.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=