Delta im Quadrat Nr. 63
Nachhaltige Angebote der Stadt- bibliothek Mannheim Eine öffentliche Bibliothek verbinden vieleMenschenmit vollgepackten Bücherregalen und Stille. Vielleicht sogar ein bisschen verstaubt. Und auch wenn sich dieses Image bis heute hartnäckig hält – so sehen moderne Bibliotheken schon lange nicht mehr aus! Die Bibliothek von heute legt natürlichweiterhin großenWert auf eine spannendeMedien- auswahl,aberdaistsovielmehr:digitaleAngebote,diePräsenzaufSocial Media, Veranstaltungen für Jung und Alt… die Bücherei ist ein Ort, an den man kommen kann, um sich aufzuhalten, zu lesen, zu lernen oder sich mit anderen auszutauschen. Sie ist ein Raum für alle – und somit für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft unverzichtbar. Ein Beispiel hierfür ist die „BibliothekderDinge“. Auch inMannheimhaben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, sich in der Zentralbibliothek Dinge auszuleihen, die man nur selten braucht, von Werkzeug über Technikgeräte bis hin zu Spiel und Spaß. Unter anderem kannman sichmit einem gültigen Bibliotheksausweis Dinge wie Akkuschrauber, Boller- wagen, Nähmaschine, Badminton-Set oder Etikettiergerät ausleihen. Das nächste Beispiel wäre die Saatguttauschbörse: Jedes Frühjahr kann man sich kostenlos verschiedenes Saatgut für Blumen und Gemüse mit nach Hause nehmen. Die Samen werden dann ausgesät, die Pflanzen wachsen und wenn die Zeit zum Ernten kommt, kann neues Saatgut gewonnen und wieder in die Bibliothek zurückgebracht werden. Durch die Aktion, an der sichmittlerweile nicht nur die Zentralbibliothek, sondern auch einige Zweigstellen beteiligen, sollen die Pflanzenvielfalt und der Erhalt alter Sortengefördert undunterstütztwerden. Aller gutenDinge sinddrei: Darumgab es imDezember 2022 inderZentralbibliothek eineDeko-Tausch- börse fürWeihnachtsdekoration. Hier konnteman sich gut erhaltener, jedoch ungenutzter Dinge entledigen und hatte gleichzeitig dieMöglichkeit, unerwartet etwas Neues zu finden. Einen ähnlichen Gedanken verfolgt auch das neueste nachhaltige Angebot der Stadtbibliothek Mannheim: Am 27. Mai findet von 11-14 Uhr erstmals eine Kleidertauschparty in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek statt. Jede Person kann maximal sieben saubere, unversehrteKleidungsstückemitbringenund gegen andereKleidung tauschen. Selbstverständlichkannman auchnur zumStöbern vorbeikommen. Übriggebliebene Kleidung wird für einen guten Zweck gespendet. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Heidelberg? Die StadtwerkeHeidelberg beliefern ihre Kundinnen undKundenmit Energie undWasser, sorgen für eine sichere, intelligent gesteuerte städtische Infrastruktur, betreiben Bäder, Garagen und Bergbahnen. Als hundertprozentig kommunales Unternehmen unterstützen sie zudem die Stadt bei ihren engagierten Klimaschutzplänen und übernehmen mit ihrer „Energiekonzeption 2030“ viele Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ihre Fernwärme ist heute schon zu 50 Prozent klimaneutral – Tendenz steigend. Als nächstes gehen drei große Luftwasserwärmepumpen in Betrieb, eine Flusswärmepumpe ist in Planung und weitere Maßnahmen werden gerade erarbeitet. Von Jahr zu Jahr erzeugen sie außerdem mehr Strom aus erneuer- baren Energien vor Ort. Hinzu kommt ihr bundesweites Engagement in einem Stadtwerkeverbund, das die Erzeugung von grünem Strom für Heidelberg voranbringt. Auch bei der Elektromobilität nehmen sie im bundesweiten Vergleich eine Top-Position ein. Neues Ziel ist es, entlang eines Rasters in ganz Heidelberg Ladestationen zu errichten – an insgesamt 110 Stellen im Stadtgebiet. NACHHALTIGKEITSPEZIAL 20
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=