Delta im Quadrat Nr. 63
rnv: „Jugend forscht“ für saubere Haltestellen! Gleich doppelten Nutzen haben die „Voting-Aschen- becher“ an den Mannheimer Haltestellen Tattersall und Rosengarten: Zum einen verschwinden darin Kippen, die sonst vielleicht achtlos auf dem Bahnsteig weggeworfen worden wären, zum anderen können Raucherinnen und Raucher damit gleich ein kleines Stimmungsbild abgeben. Denn jeder Aschenbecher hat zwei Öffnungen mit unterschiedlichen Antworten zu einer Frage, und jede Kippe dient als eine Stimme. Entstanden ist das Projekt durch die Initiative von Clara Legner und Nemea Holme, zwei ehemaligen Schülerinnen des Ludwig- Frank-Gymnasiums, die im Rahmen eines „Jugend forscht“-Projekts die Gefahren untersucht, die durch unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen entstehen. Denn die Stummel sind giftig für Pflanzen, Tiere und auch Menschen, sie sind schwierig aufzusammeln, brauchen Jahre, um zu verrotten und bei jedem Regen gelangen ihre schädlichen Inhaltsstoffe in den Wasserkreislauf. Wer raucht, sollte darum auch die Überbleibsel ordentlich entsorgen – und motivierende Abfall- behältnisse machen das leichter! Die Behälter sollen zunächst für ein Jahr hängen mit der Option, das Projekt zu verlängern und auszuweiten. Zusätzliche Infos zum Vorprojekt der beiden Schülerinnen gibt es auch im rnv Blog #hiekumme #hämkumme. NTM: „Es wird Zeit! greeNTO“ Kann ein Orchester nachhaltig sein? Am Nationaltheater Mannheim weiß man: freilich! Denn das Projekt „Es wird Zeit! greeNTO“ wurde im Programm „Exzellente Orchesterlandschaften Deutschland“ ausgewählt und erhält eine Förderung von rund 170.000 Euro. Über den Zeitraum von zwei Spielzeiten wird das National- theaterorchester, kurz: NTO, mit Konzerten und anderen musikalischen Veranstaltungsformaten die Themen Klima und Umwelt stärker ins Bewusstsein von Belegschaft und Publikum rücken. Am 03. Mai findet zum Beispiel ein Musiksalon zur Sonderausstellung „1,5 GRAD“ in der Kunsthalle statt, am 21. Mai geht’s bei der „Waldmusik“ um 11.30 Uhr für ein Klimakonzert tatsächlich raus ins Grüne, in den Pavillon am Karlsstern im Käfertaler Wald nämlich, und anschließend erobert die Reihe den Mann- heimer ÖPNV: In Form von Pop-Up-Konzerten werden MusikerInnen in der „Grünen Bahn“ der BUGA 23, die vom 07.-18. Juni fährt, Werke für Flöte, Klarinette und Gesang zu Gehör bringen. Unter dem Titel „Musik im Park“ gibt es am 11. Juni um 11 Uhr zudem einen Musikparcours zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Schwetzinger Schlossgarten. www.nationaltheater.de NACHHALTIGKEITSPEZIAL 18
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=