Delta im Quadrat Nr. 63
NACHHALTIGKEITSPEZIAL an. Dazu kommen die JoeCars, die innerhalb eines definierten Bedien- gebietes jeweils in Mannheim und Heidelberg flexibel reserviert werden. Elektroautos gehören selbstverständlich auch zu unserer Flotte, obwohl der langsame Ausbau der Ladeinfrastruktur das erschwert. Wir haben bereits fast vier Prozent Elektroautos in der Flotte – doppelt so viele wie im gesamten deutschen PKW-Bestand. Wir bieten zum Beispiel den Renault Zoe, Opel Corsa E, Fiat 500e, Renault Mégane, ID3 und in Kürze auch Kona und Tesla an. DiQ: Was macht aus deiner Sicht stadtmobil besonders nachhaltig? DT: Ein CarSharing-Auto ersetzt fünf bis zehn private PKW. Das sind Autos, die nie produziert werden müssen und daher gar keine Ressourcen verbrauchen. Das ist der wichtigste Effekt von CarSharing: Durch das Teilen sind die Autos viel besser ausgelastet als private PKW, die im Schnitt 23 Stunden am Tag herumstehen. Dazu kommt: Wer CarSharing nutzt, gewöhnt sich allmählich um und nutzt für die meisten Wege andere Verkehrsmittel als das Auto. Das heißt, dass wir auch noch den Kultur- wandel hin zu einer anderen Mobilität fördern – und das, ohne irgendwas zu verbieten! DiQ: Für wen ist stadtmobil geeignet? DT: Grundsätzlich für alle, die einen Führerschein haben und städtisch wohnen. Finanziell interessant wird es schon, wenn irgendein Auto im Haushalt weniger als 10.000 Kilometer im Jahr fährt. Dann ist CarSharing sogar die günstigere Lösung. In zentralen Stadtteilen ist das Angebot besonders attraktiv: Hier ist der Parkdruck hoch, die ÖPNV-Anbindung ist super, sodass man eigentlich alles mit Bus, Bahn oder Fahrrad erledigen kann. Und wenn man dann doch mal ein Auto benötigt, dann spart man sich die lästige Suche nach freien Parkplätzen, weil das CarSharing-Auto einen fest reservierten Stellplatz hat. Unsere Kunden sind sowohl Privat- personen als auch gewerbliche Nutzer, die auf den eigenen Firmenwagen verzichten und stadtmobil für Dienstfahrten nutzen. DiQ: Wo findet man weitere Informationen und wie kann man sich anmelden? DT: Die Anmeldung geht ganz einfach online über die stadtmobil-Website. Wenn man das Formular ausgefüllt hat, kommt man einmal persönlich mit Führerschein und Ausweis bei stadtmobil vorbei. Alle Informationen zu den verschiedenen Tarifen und den Orten, wo man den Führerschein vorzeigen kann, sind unter https://rhein-neckar.stadtmobil.de hinterlegt. Nach der Registrierung bucht man einfach über unsere App. Der Löwenzahn blüht nicht nur im Garten oder am Wegesrand, sondern ist auch ein Wildkraut, das sehr gerne gegessen wird. Besonders die gezackten Blätter des Löwenzahns sind eine herb schmeckende Delikatesse. Das zu den Korbblütlern gehörende Kraut, das von Mai bis September Saison hat, ist auch als Heil- pflanze bekannt. Löwenzahn liefert viele wohltuende Inhalts- stoffe, die die Gesundheit fördern können. Gut für die Verdauung Gut für den Stoffwechsel Gut bei Entzündungen Gut für das Entwässern Gut für Schwangere Gut für das Immunsystem Vorsicht! Kann bitter schmecken Grün oder leicht gelblich sind die Blätter des Löwenzahns beim Kauf. Er sollte möglich frisch gegessen und zügig verarbeitet werden. Als leckeren Salat, im Quark, als Gemüse kurz blanchiert, zu Nudelgerichten, in Suppen oder in Kräuterbutter, Löwenzahn kann man abwechslungsreich in den Speiseplan integrieren. Auch zum Dekorieren kann er verwendet werden. LÖWENZAHN STARKER HELFER PFITZENMEIER FOOD FACTS Detaillierte Infos zum Food Fact unter: www.p fi t zenmeier.de/food-facts oder QR-Code scannen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=