Delta im Quadrat Nr. 62

Das Stillleben – ein Schauspiel Eine Geisteswissenschaftlerin steht vor einem Gemälde. Einem Still- leben. In diesem Stillleben sitzt der Protagonist. Nennen wir ihn Frank. Ein Musterbeispiel seiner Epoche, dem Biedermeier. Aber das 19. Jahr- hundert ist vorbei.Wir leben in keinerMonarchiemehr undAutoritäten lehnen wir ab. Wir bilden uns gerne eine eigene Meinung! Oder, Frank? Aber was ist übriggeblieben vomRückzug ins Private? Sofalandschaften sind spätestens seit der Pandemie erneut zum beliebtesten Rückzugsort der Mittelschicht geworden, und erlebt nicht der sogenannte Spießer sein Revival? Draußen brennt’s und keiner reckt die Fäuste hoch. Woher kommen diese Politikverdrossenheit und die Angst, Dinge endlich zu verändern, die so dringend einer Zeitenwende bedürfen?Wann beginnt der Kampf für den erforderlichenWandel? Wahrscheinlich, wenn es zu spät ist. Oder ist es das nicht schon? Caren Jeß seziert in „Das Stillleben“ den gesellschaftlichen Wandel und dessen Nebenwirkungen – denn Stillstand ist genau das, was wir heute nicht brauchen! Fr, 21.04., So, 23.04., Mo, 24.04., 19 Uhr, Völkerkundemuseum Heidelberg, Infos & Tickets: www.theaterheidelberg.de Puppenspiel & Talk: Ernie, Bert und die Sesamstraße Es ist auf eine gewisse Weise erschreckend, wenn man feststellt, dass Ernie und Bert, die Begleiter der eigenen Kindheit, mittlerweile ihren 50. Geburtstag feiern! Wer, wie, was? Kann doch gar nicht sein! Doch wahrhaftig – im Januar 1973 wurde die synchronisierte „Sesamstraße“ zum ersten Mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt, und seitdem gilt: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“. Im Unterschied zu den Kindern von damals scheinen Ernie und Bert immerhin nicht großartig zu altern: Sie unterhalten heute immer noch so gut wie damals! Und sie kommen nach Mannheim: ImTechnoseum spielen sie Szenen aus der legendären Reihe und sprechen über die Bedeutung der Sesamstraße gestern, heute und morgen. Mit dabei sind Martin Paas (Ernie), Charlie Kaiser (Ernie plus), CarstenHaffke (Bert) und einMitglied derNDR-Redaktion; dieModera- tion übernimmt Lea Seethaler vomMannheimerMorgen. (Foto ©NDR/ Hendrik Lüders) Mi, 26.04., 19 Uhr, Technoseum, Mannheim

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=