Delta im Quadrat Nr. 62

Worms: „museum live“ – Geschichte erleben Dass ein Museumsbesuch weder langweilig noch trocken ist, zeigt „museum live“, das museumspädagogische Programm der Wormser Museen. Vor allem für Kinder und Jugendliche gibt es tolle Mitmach-Angebote. Mal steht beispielsweise das Leben im Mittelalter im Fokus und mal dreht sich alles ganz aktuell um Umweltschutz und Nach- haltigkeit. Bei allen Veranstaltungen steht vor allem eines imMittelpunkt: der Spaß! Eine feste Größe im Angebot sind die Ferienspiele in den rheinland-pfälzischen Oster-, Sommer- und Herbstferien, deren Highlight immer der Ausflugstag ist. Aber auch Kindergeburtstage kann man in den Museen feiern! Das Geburtstagskind und seine Gäste nehmen dann an einer spannenden Rallye teil und werden gemeinsam kreativ, beispielsweise beimBasteln, Töpfern oder Malen. Ziel von „museum live“ ist es auch, Geschichte an authentischen Orten erfahrbar zumachen – im Nibelungenmuseum an der historischen Stadtmauer, imMuseum der Stadt im Andreasstift, dem Kunstmuseum imHeylshof oder dem Jüdischen Museum im Raschi-Haus. Die Schwerpunkte des Angebots orientieren sich dabei an der Ausrichtung des jeweiligen Hauses. www.museumlive.de Mitmach-Programm am Carl Bosch Museum Heidelberg „Reingeschmeckt“ nennt sich das Ferienprogramm am Di, 04.04. von 10-13 Uhr, und der Titel verrät schon, um was es geht: um alles rund ums Essen. Also genau das Thema, was auch die aktuelle Sonderausstellung „Schmeckt’s?“ behandelt! Was verrät uns der Geschmackssinn und was auch nicht? Was passiert in einemKuchen, wenn er gebackenwird?Dies undvielesmehr können junge Besucherinnen und Besucher im eigenen Experimentieren herausfinden. Um ein besonders süßesThemenfeld geht’s in der Familienaktion am So, 07.05. ab 15 Uhr: um Honig nämlich und die Tierchen, denen wir ihn zu verdanken haben. An den Honigbienenvölkern im Museumsgarten gibt der Imker einen Einblick in das Treiben im Bienenstock, und weil neben der Honigbiene auch ihre Verwandten, die vielen verschiedenenWildbienenarten, wichtig sind, wird einmal genauer hingesehen: Welche gibt es? Wie leben sie? Was machen sie? Und wie können wir ihnen „unter die Flügel greifen“? Es werden Ideen für Garten und Balkon gesammelt und sinnvolle Nisthilfen gebaut. (Foto © Carl Bosch Museum) Anmeldung: kontakt@carl-bosch-museum.de 4 //0

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=