Delta im Quadrat Nr. 62

// 5 MARCHIVUM – Angebote zum Entdecken für Kinder KINDERFEST Beim Kinderfest vom 26 . – 28 . Mai verwandeln sich die Kapuzinerplanken in einen riesigen Abenteuerspielplatz. kinderfest-mannheim.de Einscannen & mehr erfahren Die beiden multimedialen Ausstellungen zur Stadtge- schichte und NS-Zeit im MARCHIVUM bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, auf interaktive Art und Weise geschichtliche Themen zu erkunden. Ob spre- chende Kurfürsten, eine Fahrt auf einem originalgetreuen Benz-Mobil oder lebensgroße Mannheimerinnen und Mannheimer, die von ihrem Stadtteil erzählen – in der stadtgeschichtlichen Ausstellung „Typisch Mannheim!“ ist viel geboten. Die Ausstellung im NS-Dokuzentrum setzt sich mit der Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ ausein- ander und spannt den Bogen von der ersten Demokratie in der Weimarer Republik bis hin zur Gegenwart. Mit „Let’s play Democracy“ kann zum Abschluss spielerisch das eigene Wissen zu unserer heutigen Gesellschaft, unserer eigenenRolle darin und denHerausforderungen für unsere Demokratie erprobt werden. Das digitale, multimediale Konzept der Ausstellungen fördert ein kreatives und inspirierendes Lernen, das insbesondere im Schulunter- richt behandelte Inhalte vertiefend und nachhaltig ergänzt. Eigens für Familien und für Kinder im Grundschulalter konzipiert wurde das Aktionsheft „Typisch Mannheim“, das einen selbsterkundenden Rundgang durch die Ausstel- lung ermöglicht. Kinder werden spielerisch auf Details zur Stadtgeschichte über die einzelnen Jahrhunderte hinweg aufmerksam gemacht. Auch wechselnde Angebote in den Ferien bieten Möglichkeiten zum Entdecken der Ausstel- lungen. Für weiterführende Schulen von der Sekundarstufe bis zur gymnasialen Oberstufe werden verschiedene Workshops angeboten, sei es eine App-basierte Rallye zur nationalen, religiösen oder kulturellen Vielfalt der Stadt von Anbeginn bis heute oder der Workshop „Mobiles, modernes Mannheim“ über die Zeit der Industrialisierung Mannheims im19. Jahrhundert.DerWorkshop„Jugend im Nationalsozialismus“ beschäftigt sich mit der Gleichschal- tung der Jugend im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und der gleichzeitigen Ausgrenzung jüdischer Jugendlicher. Ein Überblick über die pädagogischen Angebote und Kontaktdaten zur Beratung findet sich auf www.marchivum.de/de/paedagogische-angebote im Netz. (Foto © Kathrin Schwab)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=