Delta im Quadrat Nr. 59
KUNST/AUSSTELLUNG HfG Karlsruhe: After the Metaverse Es solle eine digitale Alternative zur physischen Welt sein – davon träumen die Verfechter des „Metaverse“. Es erhebt den Anspruch, das nächste große Medium nach dem Smartphone und Mobile Computing zu werden, in seiner technischen Realisierung ist es dagegen noch Prototyp. Der Frage, ob das „Metaverse“ eine Reprise der Vergangenheit, die aktuelle Gegenwart oder bloß ein Zukunftsversprechen ist, begegnet nun eine Ausstellung mit Fundstücken aus hybriden, interaktiven Umgebungen. Der Zugang zu dem von Buzzwords, Hypes und technologischen Versprechen überzeichneten Phänomen „Metaverse“ wird im Sinne der künstlerischen Forschung durch das Aufzeigen seiner konkreten Erscheinungsformen verhandelt. Ausgestellt sind insgesamt fünf Positionen aus der Kunst sowie der Szenografie, dem Produkt- und Kommunikationsdesign. Die Illustratorin Josephine Rais visualisiert die Verschränkung von digitalen und physischen Räumen, die Künstlerin Nadja Buttendorf stattet Avatare mit menschlichen Eigenschaften aus, und gemeinsam mit Johannes Bauer, Teresa Häußler und Ludwig Stengel veranschaulicht Lydia Kähny ästhetische Phänomene des Metaverse in szenografischen Setzungen und Videosequenzen. bis 21.12., Lichthof, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe Herkunfts- und Sehnsuchtsort: Heidelberger Maler im 19. und 20. Jahrhundert 23. Oktober – 18. Dezember 2022 Museum im Alten Rathaus Hauptstr. 25 - Neckargemünd Öffnungszeiten: Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr Nathanael Schmitt – Ludwigskirche in Saarbrücken 1883 HABSBURGER Die im Mittelalter AUFSTIEG EINER DYNASTIE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=