Delta im Quadrat Nr. 59

„Die Normannen“: Die Krone ist da! Jeder, der sich mit Märchen auskennt, weiß: Ein echter König braucht unbedingt eine Krone! Das war schon vor Tausenden von Jahren so, und die Krone von König Roger II. ist ein Beweis dafür! Im Jahre 1130 wurde er zumKönig von Sizilien gekrönt und herrschte dann über einen blühenden multikulturellen Vielvölkerstaat. Dabei stammte Roger von einem normannischen Adelsgeschlecht ab – das Reich um Palermo ist ein anschaulicher Beleg dafür, wie breit sich der Herrschaftsbereich der „Nordmänner“ ausdehnte! Wie die Normannen vom 8. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts von Skandinavien aus Europa besiedelten, wie sie Politik und Kultur beeinflussten und wie sie dabei auf zeitlos wichtige Aspekte setzten – Mobilität, Migration, Integration undWissenstransfer sind schließlich Schlagworte, die heute ebenso aktuell sind wie damals –, zeigt die aktuelle Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen. Hier ist mittlerweile auch die eingangs erwähnte Krone eingetroffen: Das wertvolle Exponat wird eigentlich in Bari verwahrt und machte sich nun per Flugzeug auf denWeg nach Mannheim. Es besteht aus Kupfer und ist mit Edelsteinen sowie eingravierten Motiven und Täfelchen der Erzengel Gabriel, Michael und Raphael verziert. Ob König Roger II. die Krone aber tatsächlich auf seinem königlichen Haupte getragen hat, darf bezweifelt werden, denn mit 26,5 cm ist ihr Durchmesser für einen menschlichen Kopf zu groß. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Votivkrone, die an Metallhaken aufgehängt werden konnte. Insgesamt vereint die Ausstellung rund 300 Leihgaben aus bedeutenden europäischen Museen, darunter einzigartige Handschriften, seltene Textilien, Kunsthandwerk aus Gold und Elfenbein, Schmuck undWaffen. Neben kostbaren Originalen punktet die Schau mit moderner Wissensvermittlung: Inszenierungen, virtuelle Rekonstruktionen und Mitmach-Stationen lassen das Mittelalter lebendig werden. Dazu gibt es auch zahlreiche digitale Angebote – von Filmen und Blog-Beiträgen über Audio-Podcasts bis zu einem Normannen-Quiz. (Foto: Norman Schäfer) bis 26.02.2023, Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, www.normannen-ausstellung.de Diamonds are Forever…  …oder: Kunst kaufen macht glücklich, denn wer mit Kunst lebt, besitzt etwas, was im Alltag Anregung, Freude, Austausch, möglicherweise auch Ablenkung ist. „Diamonds are Forever“ ist darum ganz explizit eine Verkaufsausstellung. PORT25–RaumfürGegenwartskunsthat15Künstlerinnen und Künstler zur Ausstellung eingeladen, namentlich Petra Arnold, Marita Damkröger, Steffen Diemer, Angelika Dirscherl, Andrea Esswein, Matthias Gmeiner, Fritzi Haußmann, Alexander Horn, Henrik Jacob, Celine Kaminski, KathleenKnauer, JordanMadlon,MalteRömer, Vroni Schwegler undKonstantin Weber. Um im Bild zu bleiben: Hier ist vom ungeschliffenen Rohdiamanten bis zum funkelnden Brillanten alles dabei! Und da ist die Wahl gar nicht so leicht! Bleibt man lieber beim klassischen Tafelbild oder darf es etwas experimenteller sein? Bild oder Objekt oder gar kinetische Kunst? Eines steht jedoch schon fest: Der Kauf von Kunst ist entgegen landläufiger Vorurteile nicht auf große Budgets begrenzt; die Preise beginnen schon bei wenigen hundert Euro. Das macht die Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern zu einer simplen Sache! bis 29.01.2023, Port25, Mannheim 64 KUNST/AUSSTELLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=