Delta im Quadrat Nr. 58
zeigen zu können! DiQ: Das Schloss Mannheim hat ja zwei sehr verschiedene Funktionen: Zum einen beherbergt es die Universität, zum anderen ist es ein Zeugnis der Geschichte. Wie klappt dieses Nebeneinander? SM: Das Schlossmuseum und die Universität Mannheim arbeiten sehr gut miteinander: Es findet ein direkter und unkomplizierter Austausch mit den Beschäftigten der Universität statt. Wir stimmen uns mit Veranstaltungen auf dem Ehrenhof im Vorfeld ab. Gemeinsame Veranstaltungen wie beispielsweise das Schlossfest sind eine tolle Möglichkeit, sowohl Universität als auch Schlossmuseum einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In meinen Augen profitieren beide Seiten von der baulichen Nähe. Und natürlich freuen wir uns über alle Studentinnen und Studenten, die uns besuchen. Wir haben ein eigenes Angebot für Studierende, das bereits gut genutzt wird. Immer wieder treffen wir Studierende im Schlossmuseum, die gerne die Geschichte ihres Universitätsgebäudes erkunden. DiQ: Bezugnehmend auf eines unserer ganz unhistorischen Sonderthemen dieser Ausgabe ergreifen wir das Stichwort „Digitalisierung“: Wie wird diese im Schloss umgesetzt und wie profitieren die Besucherinnen und Besucher von den Möglichkeiten, die sich heute bieten? SM: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben eigens die App „Monument BW“ entwickelt, die für unsereMonumente kostenfrei zumDownload zur Verfügung steht. Sie ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, das Schloss im eigenen Tempo und nach ihren Interessen zu erkunden. Bei der 75-minütigen multimedialen Erlebnistour hören sie Details zur Schlossgeschichte, lauschen den Dialogen von historischen Personen, sehen Bildergalerien, Slideshows und Filme – etwa das Kurpfälzische Kammerorchester, das ein Stück der berühmten Mannheimer Schule spielt, oder die Konservatorin im prachtvollen Treppenhaus. Außerdem wird unseren Gästen mit neuester Technik die Möglichkeit geboten, das nicht erhaltene Paradeschlafzimmer von Kurfürst Carl Philipp zu sehen: Zu erleben ist die virtuelle Rekonstruktion über einen Monitor und Virtual-Reality-Brillen, die kostenfrei beim Rundgang genutzt werden können. DiQ: Wer es dann doch lieber analogmag: Wie kannman das Schloss erkunden undwas gibt es dort alles zu entdecken? SM: Das Mannheimer Schloss kann natürlich nicht nur mit einem elektronischen Guide, sondern auch bei einer persönlichen Schlossführung entdeckt werden. Hier bieten wir ganz unterschiedliche Themen an. Zusätzlich zu den prunkvollen Schlossräumen haben wir mehrere Ausstellungsbereiche. Im Erdgeschoss können unsere Gäste kostbare Stücke betrachten wie das Diadem von Großherzogin Stéphanie oder die großen Wandteppiche mit exotischen Motiven. In vergangene Zeiten tauchen die Gäste im Erlebnisraum Hofmusik ein: Hier erfahren sie alles über die Hofmusik, die Mannheimer Schule und berühmte Persönlichkeiten am Hof. Sie sehen: Das Schloss Mannheim ist auf jeden Fall immer einen Besuch wert! DiQ: Verbirgt das Schloss denn auch Geheimnisse, die den Besucherinnen und Besuchern normalerweise verborgen bleiben? SM: Dank unserer App können wir einen Raum und zwei kostbare Gegenstände vorstellen, die sonst nicht zu sehen sind: Ein Film präsentiert das wunderschöne Bibliothekskabinett von Kurfürstin Elisabeth Auguste, das unsere Gäste aus konservatorischen Gründen nicht betreten dürfen. Denn dieses kleine Kabinett hat sich als einziger von mehr als 500 Schlossräumen in beinahe ursprünglichem Zustand erhalten. Zwei andere Filme zeigen das spannende Innenleben von zwei Möbelstücken, denen man dies von außen nicht ansieht: ein Schreibsekretär mit Geheimschubladen und Notenpult und eine Bodenstanduhr mit Spielwerk. Übrigens muss die Uhr regelmäßig von unserem Uhrenrestaurator aufgezogen werden – auch das ein Termin, den ich als Schlossverwalterin organisiere. DiQ: Und was hat das Mannheimer Schloss speziell für Kinder zu bieten? SM: Unsere Familien- und Kinderführungen verbinden Schloss-Themen mit ganz unterschiedlichen Aktionen: Die jungen Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel in historischen Kostümen tanzend das Schloss erleben oder bei einer Schatzsuche mitmachen. Natürlich gibt es in den Ferien auch ein besonderes Ferienprogramm. Beliebt ist dieMöglichkeit, Kindergeburtstage im Schloss zu feiern. Für Schulklassen verschiedener Jahrgänge haben wir ein an den Lehrplan angepasstes Programm, das sich optimal in den Schulalltag integrieren lässt. Ob eine einzelne Familie, ein Geburtstagskind oder eine Schulklasse: Alle Interessierten können auf uns zukommen, wir beraten gerne und bieten ihnen die passende Veranstaltung an. DiQ: Frau Menold, vielen Dank für das Gespräch! Wer noch mehr wissen will, kann das Schloss auch im Internet besuchen: www.schloss-mannheim.de Laden Sie sich unsere App„Monument BW“ herunter und tauchen Sie ein in die Welt der Kurfürsten. www.schloesser-und-gaerten .de BILDNACHWEIS SSG: Hintergrund Marco Vedana // Designkonzept: www.jungkommunikation.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA4MjA=